VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Klauentierpraxis 3/2012

Die Klauentierpraxis (KTP) - eine wissenschaftliche, praxisorientierte Fachzeitschrift für Großtierpraktiker

. . .

Aus dem Inhalt von Heft 3/2012:

  • Hydrocephalus externus bei zwei Fleckviehkälbern
  • Bestandsproblem schlechte Fruchtbarkeitsleistung bei Milchkühen – ein Fallbericht
  • Gruppenhaltung tragender Sauen – maßgeschneidert für den Betrieb
  • Multiple Resistenzen bei Mastitiserregern – wirklich ein Problem?
  • Wirksamkeitsprüfung eines lang wirksamen Moxidectins gegen Sarcoptes scabiei (Sarkoptesräude) bei Schafen in Spanien

Die Klauentierpraxis (KTP)

- wird von der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG) herausgegegeben
- ist die Mitgliederzeitschrift der ÖBG und der Sektion Klauentiere der Österr. Gesellschaft der Tierärzte
- erscheint derzeit 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember) und wird an 500 österreichische Großtierpraktiker versandt sowie an die Studentischen Mitlieder der Gesellschaften an der Vet.Med.Universität Wien verteilt
- umfasst derzeit zwischen 32 u. 40 Seiten und ist durchgehend vierfärbig

Woher kann man die KTP beziehen?

Der Bezug erfolgt im Rahmen einer Mitgliedschaft bei der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft (ÖBG)
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50.- Jahr und berechtigt zusätzlich zum ermäßigten Eintritt zu zahlreichen  Fortbildungsveranstaltungen von ÖBG und ÖGT.

Das Beitrittsformular findet sich unter: www.vu-wien.ac.at/i114/pdf/beitrittserklaerungoebg.pdf
oder kann über den persönlichen Kontakt zur Gesellschaft bezogen werden.

Ihr Ansprechpartner:
Univ.Prof. Dr. Walter BAUMGARTNER
T: ++43 1 25077 5201

email: [email protected]

. . .

weitere Meldungen

KATZENMEDIZIN #24
just4vets
KATZENMEDIZIN #24
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
KATZENMEDIZIN 22
just4vets
KATZENMEDIZIN 21
just4vets
KATZENMEDIZIN 21

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

Löwenrudel
Rick marin via Wikimedia Commons
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Biberdamm
UDE / Sara Schloemer
Kleinabendsegler in einer Baumhöhle in einer alten Eiche
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
. . .

Universtitäten

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…