VETMED – Das Magazin 3-4/2022 - Themenschwerpunkt: Hitzestress bei Nutztieren

(28.12.2022) Hitzestress: Wann wird heiß zu heiß? Die Klimakrise verschärft Extremtemperaturen. Im Freien sind diese bereits anstrengend, aber für Tiere in geschlossen Räumen umso gravierender.

Dieser Schwerpunkt seziert die Ursachen und Probleme, die durch Hitzestress im Stall entstehen und präsentiert Lösungsansätze in Infografiken.

Schwerpunkt – Beiträge:

  • Im Stall geht’s heiß her – Wie Hitzestress Nutztiere beeinflusst
  • Kühltechniken für den Stall: Fünf Mittel gegen Hitzestress
  • Im Gespräch – Die Limits bestimmen: Hitzestress am Tier messbar machen
  • Abkühlen im Tierreich – Die Tricks der Tiere

Zusätzlich finden sich im aktuellen Heft unter anderem Porträts zu den neuen Professor:innen in den Bereichen Kleintierchirurgie und Tiergesundheit im Alpenraum, die Infografik Tipps fürs Tier - Minischweine als Companion Animals sowie Neuigkeiten vom Campus in Floridsdorf, den Außenstellen der Vetmeduni sowie aus den Bundesländern.

Download: VETMED 3-4/2022




Weitere Meldungen

ÖTK-Landesstelle Wien

Fortbildung der ÖTK-Landesstelle Wien

Gemeinsam mit der Kleintierklinik der Vetmeduni lädt die ÖTK Landesstelle Wien am 15. April 2023 zu einer kostenlosen Fortbildungsveranstaltung an die Vetmeduni ein - Kollegen aus Niederösterreich sind auch herzlich willkommen! 
Weiterlesen

v.r.n.l; Gut Aiderbichl-Stiftungsvorstand Dieter Ehrengruber mit Univ. Prof. Dr. Florien Jenner,  PD Dr. med. vet. Ulrike Auer sowie den Studentinnen Zsofia Kelemen und Laura Manuela Torres Borda, die seit mehr als drei Jahren am Verhalten der Pferde forschen.

Gut Aiderbichl setzt wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Pferden

Rund 700 Pferde leben auf den Höfen von Gut Aiderbichl, viele unter ihnen sind bereits im fortgeschrittenen Alter
Weiterlesen

10 Jahre Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

10 Jahre Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

Am 9. März 2023 feierte die Fachstelle mit zahlreichen prominenten Gästen ihren 10. Geburtstag
Weiterlesen

Nashorn mit Kalb; Bildquelle: Pixabay

Neue Erkenntnisse zur Trächtigkeit von Nashörnern

Nashorn ist nicht gleich Nashorn – das belegt eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sehr anschaulich
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen

Young Artists for Future4Kids

Young Artists for Future4Kids

Am 22. April 2023 findet das Charity Konzert "#Young Artists for Future4Kids“ im Festsaal der Vetmeduni Vienna statt. Die Eintrittsspende von 25€ kommt dem Verein Future4kids zugute
Weiterlesen

Goffin-Kakadu; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Flexibler Transport von Werkzeugsets bei Goffin-Kakadus

Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, die einzelnen Werkzeugteile als „Set“ kategorisieren
Weiterlesen

Katzen

Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit

Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit.
Weiterlesen