Die Anhäufung von humanen Mycobaterium caprae-Infektionen in Österreich 2010/2011 steht nicht in Zusammenhang mit Tuberkulose bei Tieren

(15.11.2012) A. INDRA, E. HOFER, W. GLAWISCHNIG, K. SCHOEPF, F. ALLERBERGER and  W.M. PRODINGER; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012) 

An der Nationalen Referenzzentrale für Tuberkulose der AGES wurde in den Jahren 2010 und 2011 eine ungewöhnliche Häufung von positiven Mycobacterium caprae-Kulturergebnissen aus Humanproben registriert.

Während für die zehn Jahre von 2000 bis 2009 nur ein Fall von humaner Tuberkulose mit M. caprae gemeldet wurde (im Jahr 2008), wurden im Jahr 2010 drei derartige Fälle und im Jahr 2011 zwei Fälle registriert.

Die epidemiologische Abklärung dieser Fallhäufung erfolgte durch retrospektive Analyse der Krankengeschichten. Die molekularbiologische Typisierung der fünf Humanisolate erfolgte mittels Mycobacterial interspersed repetitive units (MIRU)-variablenumber tandem repeats (VNTR) Analyse.

Bereits im Herbst 2008 hatten drei von neun Tiroler Bezirken und zwei von vier Vorarlberger Bezirken begonnen Rinderbestände auf Tuberkulose zu testen.

Die MIRU-VNTR Ergebnisse bestätigten die Ergebnisse der epidemiologischen Abklärung: Die MIRU-VNTR Muster der M. caprae-Humanisolate erwiesen sich als voneinander klar unterschiedlich und als nicht ident mit dem Genotyp der Rotwildund Rinderisolate der Jahre 2010 und 2011.

Sowohl die Ergebnisse der epidemiologischen Abklärung als auch die  Resultate der molekularbiologischen Typisierung der M. caprae-Isolate schließen eine rezente Übertragung vom Tier auf den Menschen aus.

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

www.wtm.at



Weitere Meldungen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen

Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkuloseerregers; Bildquelle: NIAID

Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt

Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen
Weiterlesen

"HeroRat" Caroline schnüffelt an Sputumproben im APOPO-Labor in Dar es Salaam, Tansania.; Bildquelle: APOPO

Wie Ratten Tuberkulose riechen: TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien

Ratten verfügen über einen extrem guten Geruchssinn. Ihre Nasen sind so fein, dass sie sogar Tuberkulosebakterien in Sputumproben, also Proben tief aus der Lunge, von Patienten riechen können
Weiterlesen

Modell des jetzt entschlüsselten Sekretionssystems des Mycobacteriums tuberculosis. Gut zu erkennen ist in seinem Zentrum die Pore der Nanomaschine.; Bildquelle: Sebastian Geibel

Tuberkulose: Neue Einblicke in den Erreger

Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen
Weiterlesen

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern; Bildquelle: Jonathan Crackne

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern

Krankheiten wie Tuberkulose können für Wildtiere eine große Herausforderung darstellen. Um epidemisches Ausbreiten zu verhindern oder einzelne Individuen hochbedrohter Arten zu behandeln, sind schnelle und zuverlässige Tests wichtig
Weiterlesen

Rind in Indien; Bildquelle: Aussätzigen-Hilfswerk Österreich

Tuberkulose als Zoonose: Brisante  Forschungsergebnisse in Indien

ELSEVIER’s rennomiertes „Journal of Clinical Tuberculosis and Other Mycobacterial Diseases“ hat eine vom Aussätzigen-Hilfswerk Österreich ermöglichte  Forschungsarbeit über TB als Zoonose in ländlichen Räumen Indiens publiziert
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Weiterhin hohes Risiko einer Einschleppung der Tuberkulose durch Wildtiere in die Schweiz

Tuberkulose bei Wildtieren bleibt auch mit Eröffnung der diesjährigen Jagdsaison ein wichtiges Thema. In den umliegenden Ländern gibt es weiterhin Krankheitsfälle
Weiterlesen

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Instituts

Robben und Seelöwen brachten Tuberkulose in die Neue Welt

Robben und Seelöwen haben die Tuberkulose von Afrika an die Küsten Perus getragen. Das zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature“
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen