Gefiederte Architekten: Die Kunst des Nestbaus im Vogelreich

(19.07.2012) Das Werk von Peter Goodfellow ist in der engeren Auswahl für die "Wissensbücher des Jahres 2012" von bild der wissenschaft - hier können Sie mitstimmen!

Jedem sein eigenes Haus - das gilt auch für Vögel. Einige Vogelarten sind Minimalisten und begnügen sich mit einfachen Mulden am Boden, andere sind Meister der Webkunst und verflechten Gräser zu komplizierten Kugelnestern.

Die einen bauen sich solide Höhlen, andere filigrane Lauben oder raffinierte schwimmende Nester. Auf jeden Fall sind Vögel Meister im Nestbau.

Peter Goodfellow stellt jeden Nesttyp vor und beschreibt, wie die Tiere beim Bauen vorgehen und welche Werkstoffe sie einsetzen, damit sie haltbare, feste und gleichzeitig genügend elastische Nester erhalten.

Denn diese müssen Isolation, Schutz und Deckung bieten. Die fertigen Nester können von wenigen Gramm bis zu mehreren Zentnern wiegen und ihr Innendurchmesser schwankt je nach Art zwischen zwei und 170 Zentimetern.

Mit faszinierenden Fotos und detaillierten Schritt-für-Schritt-Illustrationen wird die Nestbaukunst der Vögel vorgestellt und die Bauprozesse und -techniken detailliert gezeigt.

Nicht nur Vogelfreunde werden sich über den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit der Vögel freuen, auch Architekten und Ingenieuren bietet das Buch einen spannenden Einblick in eine wundersame Baukunst.

Hier bei Amazon bestellen ....

Seit 20 Jahren gibt es den Preis „Wissensbuch des Jahres“ – und seit dem letzten Jahr haben die bdw-Leser eine eigene Stimme. Entscheiden Sie mit und gewinnen Sie einen der 10 hochwertigen Buchpreise!

Weitere Meldungen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Männliche Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) auf Beerensuche; Bildquelle: Sascha Rösner

Natürliche Wiederbewaldung durch fruchtfressende Vögel

Ein Team von 14 europäischen Forscher*innen zeigt, dass in weitgehend entwaldeten Gebieten fruchtfressende Vögel größer und mobiler sind als entsprechende Arten in Wäldern. 
Weiterlesen

Querschnitt eines Nestes der Apis mellifera (Europäische Honigbiene / Westliche Honigbiene).; Bildquelle: Michael L Smith

Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau.
Weiterlesen

Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest; Bildquelle: Ashton Claridge, Sonia Kleindorfer

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

Eine neue Studie unter der Leitung der Biologin Sonia Kleindorfer von der Universität Wien untersucht die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger Singvögel
Weiterlesen

Wissenschaftlerin Léna de Framond bei der Feldforschung in Tansania: Mit einem großen Mikrofon und einem Fernglas untersucht sie das Verhalten und den Gesang von Sprossern.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz / Henrik Brumm

Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison

In ihrem Winterquartier in Tansania halten sich einige Sprosser-Männchen in unmittelbarer Nähe zueinander auf. Das ist ein auffälliger Kontrast zu ihrem Territorialverhalten während der Brutzeit in den gemäßigten Zonen
Weiterlesen

Anthropogenes Nestmaterial; Bildquelle: Marcin Tobółka

Plastik statt Stroh: Störche nutzen menschlichen Abfall zum Nestbau

Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln. Das zeigt eine aktuelle europäische Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen

Balzritual des Manakins; Bildquelle: Animal Behaviour

Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen

Ziel der Studie von Didone Frigerio war es, unter anderem die Genauigkeit der von den Teilnehmenden gesammelten Daten in Abhängigkeit vom für die Erfassung verwendeten Instrument zu untersuchen und Informationen über das Zeit-Raum-Muster der Graugänse zu gewinnen; Bildquelle: Thomas Reibnegger

Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen