Qualzuchtmerkmale bei der Katze und deren Bewertung unter tierschutzrechtlichen Aspekten
(06.10.2022) Karina Schöll wurde für ihre Arbeit mit dem VÖK-Tierschutzpreis 2022 ausgezeichnet
VVB Laufersweiler Verlag (26. Januar 2021)
Sprache: Deutsch
Broschiert, 185 Seiten
Hier bei Amazon bestellen ....
Mit 14,7 Millionen Tieren ist die Katze im Jahr 2019 das beliebteste Haustier Deutschlands (Statista, 2020).
Die einst als Schädlingsbekämpfer geduldete Tierart erfreut sich heute als Haustier durch scheinbar grenzenlose züchterische Abwandlungen des äußeren Erscheinungsbildes großer Beliebtheit.
Zahlreiche Farb-, Größen- und Formvariationen mit oder ohne Fell, Tasthaaren oder Schwanz sowie variabler Ausprägung der Nasenlänge sind trotz der Tierschutzrelevanz als Rassen der verschiedenen Zuchtverbände zugelassen.
Die drastische phänotypische Veränderung von Perser-Katzen dient als Paradebeispiel einer Qualzucht und den seit Jahren zunehmenden Trend extremer Zuchtauslese.
Ungeheuerlich erscheint es, dass deren im Rassestandard der Zuchtverbände gefordertes äußeres Erscheinungsbild einer beim Menschen anerkannten Entwicklungsstörung gleicht.
Weitere Buchtipps
In einer mehrteiligen Online-Fortbildungsreihe auf Myvetlearn.de gehen Dr. Anna Laukner (Veterinäramt Stuttgart) und Prof. Stephan Neumann (Universität Göttingen) auf wichtige Qualzucht- bzw. Defektzuchtmerkmale bei Hunden ein
Weiterlesen
Der VÖK-Tierschutzpreis wurde am 24. September 2022 im Rahmen der VÖK-Jahrestagung in Salzburg erstmals vergeben
Weiterlesen
An der Online-Sitzung vom 30. März 2022 hat der FCI-Vorstand die provisorische Anerkennung der Rasse «Continental Bulldog» genehmigt
Weiterlesen
The World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) shares the concerns recently expressed by the Norwegian court regarding the breeding of English Bulldogs and Cavalier King Charles Spaniels
Weiterlesen
Am 2. Dezember 2021 lädt die Tierschutzombudsstelle Wien zum Online-Tier&Recht-Tag zum Status quo und zu rechtlichen Möglichkeiten gegen die Qualzucht
Weiterlesen
Die einseitige Zucht auf bestimmte körperliche Merkmale oder extreme Ausprägungen kann sich sehr nachteilig auf Gesundheit und Wohlbefinden der Nachkommenschaft auswirken (extreme Brachycephalie, Merle-Faktor u. a.)
Weiterlesen
Wissenschaftsbasierte Datenbank präsentiert Gutachten, Quellen und Urteile zum Thema Qualzucht. ZZF trägt Fachwissen zur Aquaristik und Terraristik bei
Weiterlesen
Die Bundestierärztekammer (BTK) stellt aktualisierte Entscheidungshilfen für Amtstierärzt:innen zur Verfügung
Weiterlesen