Handbuch Tierethik
(27.12.2018) Grundlagen Kontexte Perspektiven - herausgegeben von Johann S. Ach und Dagmar Borchers
Gebundene Ausgabe: 363 Seiten
Verlag: J.B. Metzler; Auflage: 1. Aufl. 2018 (5. Dezember 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3476025829
ISBN-13: 978-3476025821
Hier bei Amazon bestellen ....
Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik.
Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen.
Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen.
Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.
Weitere Buchtipps
Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht - von Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner
Weiterlesen
Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend ändern - von Christian Dürnberger
Weiterlesen
Tierwohl und Tierliebe, Nutztierhaltung und Tierversuche: die Rolle von Emotionen im ethischen Diskurs - von Mara-Daria Cojocaru
Weiterlesen
Neue Buchreihe Interdisziplinäre Tierethik/Interdisciplinary Animal Ethics im Nomos-Verlag startet überaus erfolgreich
Weiterlesen
Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt
Weiterlesen
Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? Von Philipp Bode
Weiterlesen
Was wir den Tieren schuldig sind und warum wir ohne sie nicht leben können - von Florian Schwinn
Weiterlesen
Ein Wegweiser von Kerstin Weich, Christian Dürnberger und Herwig Grimm
Weiterlesen