Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

(26.10.2023) Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein - von Rudolf Winkelmayer

Sternath Verlag, Mallnitz 2022
Sprache: Deutsch
Broschur, 198 Seiten

Hier bestellen ....

Wie gehen wir mit Wildtieren um? Dürfen wir sie im Zoo einsperren? Haben sie ein Recht auf ein Leben frei von menschlicher Einmischung? Sind wir verpflichtet, Wildtiere in Not zu retten – etwa bei Hochwasser, hoher Schneelage, Bedrohung durch Raubtiere? Wie sollen wir mit einwandernden Arten umgehen? Gibt es einen vernünftigen Grund für die Vernichtung von Fuchs & Co zur Förderung von Niederwild? Welche Jagdmethoden sind noch zeitgemäß?

Und überhaupt: Wo steht die Jagd am Beginn des 21. Jahrhunderts? Genügt sie den ethischen Ansprüchen unserer Gesellschaft noch? – Fragen wie diese werden von Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer im „Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik“ auf Höhe des heutigen Wissensstandes eingehend diskutiert.

Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein. Jahrhundertealte Gewohnheit hat uns dazu gebracht, Tiere wie selbstverständlich für unsere Zwecke zu nutzen. 

Tierleid wird dafür in Kauf genommen. Dem tritt der Autor mit seinem Imperativ entgegen: Handle stets so, dass dies direkt oder indirekt auf die Verbesserung der Lage der Tiere hinwirkt.


Weitere Buchtipps

Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Die Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? - von Marlitt Wendt
Weiterlesen

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Ein dringender Aufruf zum Handeln und für Veränderungen in Politik und Recht - von Martha Nussbaum
Weiterlesen

(Un)gleiches Miteinander

(Un)gleiches Miteinander

Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht - von Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner 
Weiterlesen

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend ändern - von Christian Dürnberger
Weiterlesen

Zeitschrift TIERethik im Open Access verfügbar

Zeitschrift TIERethik im Open Access verfügbar

Zum 10-jährigen Jubiläum, haben wir uns entschieden, alle Beiträge in TIERethik als Open Access online kostenlos zur Verfügung zu stellen
Weiterlesen

Menschen und andere Tiere. Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

Menschen und andere Tiere. Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

Tierwohl und Tierliebe, Nutztierhaltung und Tierversuche: die Rolle von Emotionen im ethischen Diskurs - von Mara-Daria Cojocaru
Weiterlesen

Mensch – Tier – Gott: Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik

Mensch – Tier – Gott: Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik

Neue Buchreihe „Interdisziplinäre Tierethik/Interdisciplinary Animal Ethics“ im Nomos-Verlag startet überaus erfolgreich
Weiterlesen

Tierethik zur Einführung

Tierethik zur Einführung

Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt
Weiterlesen

Wissenschaft

Internationales

Universitäten