Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik
(26.10.2023) Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein - von Rudolf Winkelmayer
Sternath Verlag, Mallnitz 2022
Sprache: Deutsch
Broschur, 198 Seiten
Wie gehen wir mit Wildtieren um? Dürfen wir sie im Zoo einsperren? Haben sie ein Recht auf ein Leben frei von menschlicher Einmischung? Sind wir verpflichtet, Wildtiere in Not zu retten etwa bei Hochwasser, hoher Schneelage, Bedrohung durch Raubtiere? Wie sollen wir mit einwandernden Arten umgehen? Gibt es einen vernünftigen Grund für die Vernichtung von Fuchs & Co zur Förderung von Niederwild? Welche Jagdmethoden sind noch zeitgemäß?
Und überhaupt: Wo steht die Jagd am Beginn des 21. Jahrhunderts? Genügt sie den ethischen Ansprüchen unserer Gesellschaft noch? Fragen wie diese werden von Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer im Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik auf Höhe des heutigen Wissensstandes eingehend diskutiert.
Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein. Jahrhundertealte Gewohnheit hat uns dazu gebracht, Tiere wie selbstverständlich für unsere Zwecke zu nutzen.
Tierleid wird dafür in Kauf genommen. Dem tritt der Autor mit seinem Imperativ entgegen: Handle stets so, dass dies direkt oder indirekt auf die Verbesserung der Lage der Tiere hinwirkt.