VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Kokzidiose: Zyklus der Oozyste
Bayer
Österreich

Die Bedeutung von Tierarzneimitteln für den Weltrindermarkt nimmt weiter zu

Bayer Animal Health auf dem „XXV. World Buiatrics Congress“ in Budapest

. . .

Die Infektionskrankheit Kokzidiose stellt für Rinderbestände auf der ganzen Welt ein massives Problem dar. Die parasitäre Erkrankung ist weit verbreitet.

Wird sie nicht frühzeitig und fachgerecht behandelt, verursacht sie schwere Durchfälle bei Kälbern. Die Folgen: Entwicklungsstörungen, Organschäden und Leistungseinbußen bei den Tieren sowie erhebliche ökonomische Verluste für die Landwirte.

Daher sind die Früherkennung, die Vorbeugung und die wirkungsvolle Behandlung der Kälberkokzidiose heute wesentliche Schwerpunkte einer Pressekonferenz der Bayer HealthCare-Division Animal Health auf dem „XXV. World Buiatrics Congress“ (WBC) in Budapest.

Lykele van der Broek, Leiter der Division Animal Health, unterstreicht die Rolle von Bayer als ein forschendes Unternehmen, das auf die Veränderungen auf dem Weltrindermarkt reagiert und Tierärzte und Tierhalter mit neuen Produktlösungen unterstützt.

Mit einem Umsatz von 956 Millionen Euro (2007) gehört Bayer Animal Health zu den weltweit führenden Herstellern von Tierarzneimitteln. Die Division produziert und vertreibt über 100 verschiedene Arzneimittel und Pflegeprodukte für Nutz- und Haustiere.

„Die Zukunft unseres Geschäfts wird langfristig durch Innovationen gesichert“, sagt van der Broek. Bayer Animal Health investiert daher jährlich rund zehn Prozent des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe sowie die Weiterentwicklung bestehender Produkte.

Dem Nutztierbereich gelte dabei ein besonderes Augenmerk, so van der Broek weiter: „Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums und des wachsenden Einkommens in so genannten Schwellenländern, steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln tierischer Herkunft.

Deshalb sind hochwertige, wirksame und anwenderfreundliche neue Nutztierpräparate von großer Bedeutung.“ Und Rinder stellen nach wie vor die wichtigste Nutztierspezies für die Tiergesundheitsindustrie dar.

Neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Einblicke in die Forschungspraxis geben im Rahmen der Pressekonferenz Prof. Dr. Arwid Daugschies, Direktor des Institutes für Parasitologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Dr. Klemens Krieger, Leiter der Abteilung zur Erforschung und Entwicklung von Anti-Parasitenmitteln bei Bayer Animal Health – beide ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Kokzidiose.

Wie Umfragen unter europäischen Tierärzten zeigen, wird die Kokzidiose in der Praxis häufig nicht erkannt. Erste Symptome bei Kälbern, wie der Rückgang der Futteraufnahme, schlechteres Wachstum oder Durchfall, würden oft als bakterielle oder virale Infektionen fehl gedeutet, berichtet Prof. Daugschies. Die Folge sei oft eine falsche Behandlung mit Antibiotika; der Therapieerfolg bliebe aus.

Der Leipziger Forscher plädiert daher für eine umfassende Differenzialdiagnostik, um eine Infektion mit Kokzidien frühzeitig nachzuweisen.

Der Darm infizierter Tiere werde nämlich bereits vor dem Einsetzen der Symptome massiv und nachhaltig geschädigt. Die Nährstoffaufnahme sei dann dauerhaft vermindert und die Immunität geschwächt.

Um ein Ausbrechen der Krankheit und spätere Leistungsminderung zu verhindern, müsse die Behandlung möglichst vor dem ersten Auftreten des Durchfalls erfolgen, so Daugschies weiter.

Der Wirkstoff Toltrazuril von Bayer Animal Health zählt zu den effizientesten Heilmitteln gegen Kokzidien bei verschiedenen Tierarten. Auch jüngste Feldstudien in Rinderbeständen bestätigten die hohe Wirksamkeit des Wirkstoffes gegen diese Parasiten, berichtet Dr. Krieger.

„Toltrazuril hemmt die intrazelluläre Entwicklung der Erreger und bekämpft sie in allen Stadien ihres Lebenszyklus.

Mithilfe einer frühzeitigen und fachgerechten Behandlung wird die Entwicklung einer klinischen Kokzidiose verhindert.“ Der Einsatz von Antibiotika werde zudem deutlich gesenkt, da sich das Risiko von Sekundärinfektionen drastisch reduziert.

www.viva.vita.bayerhealthcare.de

. . .

weitere Meldungen

Renalzin-Kampagne mit Garfield
Bayer Tiergesundheit
Bakterielle Infektionen zielgenau therapieren
Bayer Tiergesundheit
Catosal
Bayer Tiergesundheit

die neuesten Meldungen

. . .

Neu im Magazin

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…