LAB Pen Therapielaser
Die Low-Level-Lasertherapie ist eine Regulationstherapie. Durch die Bestrahlung wird elektromagnetische Energie an den Ort der Bestrahlung gebracht und dort in biochemische Energie umgewandelt. Damit wird erreicht, dass der Zellstoffwechsel der gestörten oder geschädigten Zellen wieder in Gang kommt.
Die Mitochondrien nehmen bei der Beschreibung der zellulären Wirkmechanismen der Lasertherapie eine zentrale Stellung ein. Durch Laserbestrahlung wird die ATP-Synthese im Körper gefördert und somit Voraussetzungen für eine gesteigerte Zellmitose geschaffen.
Die Effekte der Low-Level-Lasertherapie sind:
- Schmerzlinderung durch Beeinflussung von Biomediatoren im Körper (Histamin, Bradykinin, „Substanz P“)
- Verminderung von Schwellungen durch verbesserte Mikrozirkulation, Förderung der Lymphdrainage und beschleunigte Resorption
- Entzündungshemmung durch geringere Freisetzung von Entzündungsmediatoren im Körper
- Beschleunigung der Wundheilung durch schnellere Bildung von Bindegewebsfasern und Re-Epithelisation
- Durchblutungsförderung
- Verminderung des Infektionsrisikos
- Die Low-Level-Lasertherapie ist bei ordnungsgemäßer Anwendung nebenwirkungsfrei.
Behandlungsablauf einer Low-Level-Lasertherapie
Die Low-Level-Lasertherapie wird bei der Wundbehandlung sowie bei vielen Indikationen der Schmerztherapie lokal angewendet. Dabei wird das betroffene Areal für eine bestimmte Zeit bestrahlt. Die Bestrahlung kann je nach Indikation als Flächen- oder Punktbestrahlung durchgeführt werden.
Therapielasergeräte werden auch zur Laserpunktur als Reflex- und Regulationstherapie verwendet. Dabei werden, je nach Indikation, bestimmte Akupunkturpunkte mit dem Therapielaser bestrahlt und durch die Energiezufuhr die Akupunkturpunkte beeinflusst.
Speziell bei Kindern und schmerzempfindlichen Personen hat sich die Laserpunktur als sehr vorteilhaft erwiesen.
Eine Kombination aus Lokaltherapie und Laserpunktur bringt in vielen Fällen noch bessere Ergebnisse.
Testen Sie kostenlos 10 Tage lang den Behounek Lab Pen Therapielaser.
Hammer Vet
Markus H. Hammer
Panoramaweg 19
9535 Schiefling am Wörthersee
Telefon: 0664 4304141
Fax: 0664 4304141
eMail: [email protected]
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
