VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Softlasertherapie im Veterinärbereich
Österreich

Softlasertherapie im Veterinärbereich

Medizintechnik Behounek und HAMMER Vet laden am 26. und 27. April 2013 zur Fortbildungsveranstaltung zur Softlasertherapie in der Veterinärmedizin

. . .

Seminarthemen sind:

Teil 1: Physikalische Grundlagen, Wirkungsweise der Lasertherapie,
welche Ausgangsleistungen wofür? Lokale Einsatzgebiete der Lasertherapie in der Klein- und Großtierpraxis.

Teil 2:  Einführung in die Laser(aku)punktur . Erarbeiten einiger einfacher und leicht umsetzbarer Punktkombinationen für Klein- u. Großtiere. Flächenbestrahlung bei Wundheilungsstörungen, orthopädische Indikationen etc.

Teil 3: Praktisches Arbeiten am Pferd im Reitstall und an Ihren mitgebrachten Lieblingen.

Referentinnen: 

Dr. Ingrid Schmidburg

Studium an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. Dissertation am Department für Pferde an der Klinik für Orthopädie mit dem Schwerpunkt Halswirbelsäule /Rückenmarkserkrankungen beim Pferd. Langjährige Tätigkeit im Kleintier- und Pferdekliniken in Graz und Wien. Danach wieder in der Heimatgemeinde Georgsberg. Neben der Kleintiermedizin auch Interesse für Zahnmedizin, Orthopädie, Gynäkologie und Notfallmedizin beim Pferd. Schwerpunkt auf dem Gebiet Pfedersektor. Zusatzausbildung im Bereich der Tierakupunktur, der Notfallmedizin (Fire&Emergency Vet). Pferdesporttierärztin lt. ÖTO / Fena.  www.hundkatzpferd.at

Mag. Alexandra Ferschl 

Studium der Veterinärmedizin in Wien.  Mitarbeit in der Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Strobl-Bubla. Praktika und aktive Mitarbeit am Hochschulgut der Vet. Med. Universität. Mitarbeit bei Sportmanagement Eichinger, Sekretariat von Prof. Stanek und Pferdeklinik Pegasus. 2002 Übernahme der Praxis in Zirl und Neuaufbau der Pferdepraxis. Spezialausbildung in Thermografie. 2011 Ausbildung in Akupunktur und Neuraltherapie.  www.tierambulatorium-zirl.at


Zeit : Freitag, 26.04.2013 von 15–18.30 Uhr und Samstag, 27.04.2013 von 9– ca. 17 Uhr

Veranstaltungsort :
Hotel-Pension-Restaurant Reiterhof Gut Drasing
A-9201 Krumpendorf am  Wörthersee
Drasingerstrasse 134-136
Tel: 0043/4229-2346 
email: [email protected]   homepage: www.robas.at

Teilnahmegebühr : Die Kursgebühr beträgt 290,-- inkl. Mwst. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Reservieren Sie sich verbindlich Ihren Fixplatz oder überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf unser Konto Nr. 0000-164186 bei der Stmk. Sparkasse Blz: 20815. Die Rechnung wird Ihnen dann umgehend zugeschickt.

Natürlich sind in der Teilnahmegebühr die Skripten, am Freitag ein Abendessen sowie eine Übernachtung mit Frühstück und Mittagessen inkludiert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…