Nestlé Purina und Genetik-Start-up Feragen schließen Kooperation
Purina und das auf Tiergenetik spezialisierte Salzburger Start-up Feragen wollen im Rahmen ihrer Zusammenarbeit das Potenzial der Genetik weiter ausschöpfen, um Hundezüchtern, Veterinären und Hundebesitzern zu helfen, die Gesundheit ihrer tierischen Lieblinge langfristig zu fördern.
Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen begann bereits im Jahr 2022, als das Salzburger Unternehmen am internationalen Start-up-Accelerator Programm von Purina «UNLEASHED», teilnahm und es schließlich auch für sich entscheiden konnte.
Neben vier weiteren europäischen Unternehmen behauptete sich Feragen gegen 150 Konkurrenten aus insgesamt 28 Ländern. «UNLEASHED» ist das erste europäische Förderprogramm für Start-ups in der Heimtierbranche.
In der ersten Kennenlernphase hatten beide Unternehmen die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und ihre Visionen für die Tiergesundheit zu teilen.
Diese wertvollen Gespräche und die gemeinsame Begeisterung für innovative Ansätze haben beide Unternehmen dazu bewogen, ihre Kooperation über die ursprünglichen Ziele hinaus
fortzusetzen.
In der nächsten Phase ihrer Zusammenarbeit werden sie an Projekten arbeiten, um Züchter und Tierhalter gezielt und umfassend zu unterstützen.
„Die Verbesserung der Gesundheit von Haustieren ist uns bei Purina ein zentrales Anliegen. Eine ausgewogene Ernährung spielt auch bei Tieren eine essenzielle Rolle. Mit Feragen als Partner können wir durch ihre Expertise auf dem Gebiet der Genetik noch näher mit Züchtern, Veterinären und Tierhaltern zusammenarbeiten, und neue Möglichkeiten erschließen, die Gesundheit ihrer Tiere zu verbessern" betont Marius Baumeister, Business Executive Officer Nestlé Purina Österreich.
Hundezüchter vertrauen auf die Expertise von FERAGEN
Das Salzburger Start-up hat sich auf genetische Analysen wie die genetische Diversitätsanalyse und die DLA-Typisierung (Dog Leukocyte Antigen) spezialisiert. Diese Analysen ermöglichen es Züchtern, Inzucht zu reduzieren, genetisch diverse Würfe zu planen und das Risiko erblich bedingter Erkrankungen nachhaltig zu minimieren.
Mit der DogMatching-Plattform, einem innovativen Tool zur genetischen Partnerwahl, bietet Feragen eine Möglichkeit, Zuchtentscheidungen auf wissenschaftlich fundierte Daten zu stützen. So wird nicht nur die Gesundheit der Nachkommen optimiert, sondern auch die genetische Vielfalt langfristig bewahrt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
