Laboklin - Labor für Klinische Diagnostik
Paul-Hahn-Str. 3
Bauteil D, 1. Stock
4020 Linz
T: 0043 732 717242
F: 0043 732 717322
eMail: labor.linz@laboklin.at
www.laboklin.at
LABOKLIN unterstützt vom 5. bis 6. Mai 2018 den Kongress "Grundlagen der onkologischen Versorgung" in Brünn (CZ)
Weiterlesen
Kostenloses Webinar am 31.01.2018 - sponsored by LABOKLIN
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN präsentiert sich mit einem Stand auf dem Leipziger Tierärztekongress und stellt Referenten bei einigen Vorträgen.
Weiterlesen
Die WSAVA hat klar Stellung bezogen. Für grundimmunisierte Tiere kann bei den core-Vakzinen eine Testung der Serokonversion im Vorfeld erfolgen, deren Ergebnis als Entsheidungshilfe für ein Boostern genutzt werden kann
Weiterlesen
Pollen, Pilze, Milben, Insekten, Flöhe, Futtermittel und Epithelien
Weiterlesen
Am 11.6.2017 findet wie schon seit vielen Jahren wieder der Tag des Hundes statt.
Weiterlesen
Ab sofort neu im Angebot ist eine realtime PCR zum direkten Nachweis von bovinen Coronaviren
Weiterlesen
Am 21. Februar 2017 luden ROYAL CANIN und LABOKLIN gemeinsam zu einem Seminarabend in Wien
Weiterlesen
Am 7. und 8. März 2017 veranstalten ROYAL CANIN und LABOKLIN wieder gemeinsam Seminarabende in Graz und Wels
Weiterlesen
In der letzten Zeit wurden in einigen Tierarztpraxen Bengal-Kater vorgestellt, die ausgeprägte klinische Symptome am Bewegungsapparat (z. B. Lahmheiten, Frakturen, Lordose) zeigten
Weiterlesen
Referenz-Werte, immer dabei - mit der REF-APP von LABOKLIN kein Problem
Weiterlesen
Einladung zum kostenlosen Webinar am 21. September 2016 für Tierärztinnen und Tierärzte
Weiterlesen
Der Diagnostische Farbatlas der Bienenpathologie ist der Erste seiner Art. Parallel in deutscher und englischer Sprache verfasst, vermittelt er die wesentlichen Grundlagen, die für das Verständnis der funktionellen Anatomie der Honigbiene und der Pathogenese von Bienenkrankheiten notwendig sind
Weiterlesen
Bei der Allergie auf Umgebungsallergene (Hausstaub- und Vorratsmilben, Schimmelpilze, Pollen von Gräsern, Kräutern und Bäumen, Insekten), kommt es bei Hund, Katze und Pferd zu einer juckenden Hauterkrankung bzw. zur respiratorischen Symptomatik
Weiterlesen
Hunde, die in der Praxis vorgestellt werden, weisen oft unspezifische Symptome auf, die die Verdachtsdiagnose einer Borreliose nahelegen
Weiterlesen
Ab sofort bietet LABOKLIN den Gentest auf Craniomandibuläre Osteopathie (CMO) an, dessen Durchführung offiziell von Prof. Cord Drögemöller (Universität Bern) übernommen wurde
Weiterlesen
Gerade in der wärmeren Jahreszeit hält sich jeder gern in der Natur auf. Leider sind aber auch die Zecken wieder vermehrt aktiv
Weiterlesen
Neben vielen erworbenen und allergisch bedingten Hauterkrankungen gibt es einige erblich bedingte dermatologische Krankheiten, bei denen teilweise die genetische Ursache bekannt ist
Weiterlesen
Chronische Nierenerkrankungen und deren Früherkennung sind nach wie vor große Themen in den Kleintierpraxis. Vor der Kreatininretention weisen z.B. erhöhte Werte von Cystatin C auf Nierenfunktionsstörungen hin
Weiterlesen
Die LABOKLIN Dermatophyten-PCR wurde weiterentwickelt, so dass ab sofort auch die Bestimmung der Dermatophyten-Spezies im Anschluss an ein positives PCR-Ergebnis möglich ist
Weiterlesen
Dieses Webinar für Tierärzt/innen präsentiert am 20. Mai 2015 praxisrelevante Tipps und neue Erkenntnisse zum Befall von Haut und/oder Ohren mit Malassezien
Weiterlesen
Vier der am häufigsten bei LABOKLIN nachgefragten Fellfarbtests bei der Katze betreffen eigentlich nur zwei verschiedene Genorte: Den Braun-Locus mit Chocolate und Cinnamon, sowie den Colourpoint-Locus mit Siam und Burmabraun
Weiterlesen
Hunde und Katzen, die bei Bedarf für Bluttransfusionen zur Verfügung stehen, sollten regelmäßig daraufhin untersucht werden, ob sie frei von Erregern sind, die durch Transfusion zur Infektion des Empfängertieres führen können
Weiterlesen
Ab sofort neu bei LABOKLIN ist der molekularbiologische Direktnachweis von Dermatophyten
Weiterlesen
Eine Arbeitsgruppe der FECAVA hat Richtlinien zum Umgang mit Antibiotika in der Kleintiermedizin erstellt. Resultat ist z.B. ein Fließdiagramm zur Entscheidungsfindung, wann eine Antibiose, wann in diesem Rahmen eine bakteriologische Untersuchung erforderlich ist
Weiterlesen
Infektionen erkennen, behandeln oder schon im Vorfeld vermeiden; das war das Thema, mit dem das Labor LABOKLIN unter der Schirmherrschaft der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) 300 Tierärzte und Tierärztinnen nach Bad Kissingen gelockt hatte
Weiterlesen
Haben Sie sich jemals gefragt wie die Leishmaniose beim Hund in Istanbul behandelt wird, welche Rennverletzungen bei Huskys in Norwegen auftreten, wie Impfprotokolle bei Katzen in Malaga aussehen oder welche Überweisungsmöglichkeiten für Haustiere in Estland vorhanden sind?
Weiterlesen
Seminar von Laboklin und der Vereinigung österreichischer Pferdemediziner (VÖP) für Tierarzthelferinnen und junge Tierärzte in der Pferdepraxis am 1. April 2014 in Wels
Weiterlesen
Am 9. April 2014 veranstalten ROYAL CANIN und LABOKLIN gemeinsam ein Seminar zum Thema Geriatrie in Klagenfurt
Weiterlesen
Ab sofort steht bei LABOKLIN der PCR-Nachweis von Arenaviren bei Riesenschlangen zur Verfügung. Diese Viren stehen mit dem Auftreten der "Inclusion body disease" (IBD), einer häufig tödlich endenden Erkrankung bei Boas und Pythons im Zusammenhang
Weiterlesen
Laboklin lädt am 22., 23. oder 29. November 2011 zum Seminar mit Eva Kahnt, Dr. Barbara Gußner und Mag. Martina Brunmair
Weiterlesen
Am 14. April 2011 lädt Laboklin zur Fortbildungs-Veranstaltung nach Neufeld an der Leitha
Weiterlesen
Am 22. März 2011 lädt Laboklin zur Fortbildungs-Veranstaltung nach Tirol
Weiterlesen
Das Labor LABOKLIN bietet ab sofort, als erstes und bislang einziges Labor in Österreich einen DNA-Test an, der es ermöglicht, aus einer Blutprobe die bei Katzen äußerst bedeutsame Erbkrankheit PKD nachzuweisen. Der Test funktioniert derzeit bereits bei den Rassen Perser, deren Abkömmlingen und Siam
Weiterlesen