VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Alfa Romeo Giulia Sprint 2,0 Benzin 200 PS im Test

Für das neue Modelljahr hat Alfa Romeo seine sportliche Mittelklasse-Limousine aufgewertet. Wir haben die Version mit 200 PS starkem Benzinmotor zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit fünf Jahren ist Alfa Romeo mit der Giulia im Mittelklasse-Segment vertreten, das Design wirkt dabei noch frisch und dynamisch wie am ersten Tag.

Im Laufe der Jahre hat Alfa Romeo die Giulia immer weiter verfeinert und bietet so eine wirklich interessante Alternative zu Audi A4, BMW 3er oder Mercedes C-Klasse an.

Die sportlichen Gene der Marke sollen dabei nicht nur optisch zur Geltung kommen, sondern auch beim Fahrspaß.

Wir haben daher den 2,0 Liter-Benziner mit 200 PS und 8-Gang-Automatik mit der Sportlichen Sprint-Ausstattung kombiniert.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Listenpreis für dieses Modell liegt bei 48.700,- Euro und bietet eine solide Basisausstattung inklusive 18“-Alufelgen, Dekoreinlagen aus Aluminium, einer Einparkhilfe hinten, einem 8,8“-Touchscreen, Tempomat und vieles mehr.

So richtig zum sportlichen Luxusliner wird die Giulia aber erst durch jede Menge Extras. Unser Testfahrzeug hatte dabei so gut wie alles an Bord, was man sich wünschen kann.

Wir wurden mit dem Komfort-Paket, dem Technologie-Paket, dem Sicherheits-Paket, dem Performance-Paket, dem Veloce Interieur-Paket, abgedunkelten Heckscheiben, schwarzen Fensterrahmen und der Perla Lunar Metallic-Lackierung verwöhnt.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Extras erhöhen den Preis deutlich

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 64.378,- Euro und unterstreicht den Premium-Anspruch der Giulia sehr deutlich.

Genauso sportlich wie die Karosserie zeigt sich der Innenraum, der zudem mit viel Luxus aufwarten kann. Schon auf den ersten Blick gefällt das Interieur mit den konturiert geschnittenen Sportsitzen mit Lederbezug, dem Alu-Dekor und einer gediegenen Materialwahl.

Die Verarbeitung ist so perfekt wie in deutschen Premium-Produkten, zudem hat Alfa viel Liebe zum Detail gezeigt.

Der Start/Stopp-Knopf im griffigen Lederlenkrad gefällt dabei ebenso wie die liebevolle Gestaltung der Konsole zwischen den Vordersitzen, die sich im neuen Modelljahrgang etwas abgeändert zeigt.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

So ist der Schalter für die elektronische Handbremse neben den Schaltknauf gewandert, und dadurch ist vor der Mittelarmlehne noch Platz für eine induktive Lademöglichkeit frei geworden.

Auch das Infotainmentsystem hat ein Update bekommen und ist jetzt deutlich einfacher zu bedienen. Es verfügt auch über eine modernere Menü- und Navikarten-Darstellung.

Nach vielen Testfahrzeugen mit voll digitalem Tacho sind auch die klassischen Armaturen der Giulia wieder eine schöne Abwechslung. Sie haben deutlich mehr Stil als die meisten Digitaltachos und passen vom Design sehr zum sportlichen Charakter des Fahrzeugs.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einfache Bedienung

Auch die Bedienung aller Funktionen ist gut gelöst, einzig die wirklich etwas zu groß dimensionierten Schaltwippen hinter dem Lenkrad sind sehr störend. Die Knöchel der Finger haben oft unfreiwilligen und schmerzhaften Kontakt mit ihnen, da sie zu knapp und voluminös zwischen Lenkrad und Hebel für Blinker und Scheibenwischer positioniert sind.

Dies ist aber auch der einzige Kritikpunkt beim Cockpit. Das Platzangebot zeigt sich der Klasse entsprechend ausreichend groß, aber natürlich dennoch sportlich geschnitten. Die Sitze selbst sind ein Traum und verfügen in alle Richtungen über einen großen Verstellbereich.

Das Kofferraumvolumen ist mit 480 Litern Fassungsvermögen ebenfalls im Schnitt der Klasse angesiedelt.

Dem Charakter des Fahrzeugs entsprechend sollte sich auch die Motorisierung von einer eher sportlichen Seite zeigen.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Für unseren Test haben wir den 2,0 Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 200 PS (147 kW) gewählt, der bei 1.750 U/Min ein maximales Drehmoment von 330 Nm liefert.

Was sich am Papier schon gut liest, zeigt sich in der Praxis von einer noch besseren Seite. Der Motor wirkt in jeder Situation sehr agil, und es ist egal, ob man von 0 auf 100 km/h sprintet, oder ein Überholmanöver einleitet, man hat immer viel Kraft zur Verfügung.

Es ist dabei ganz egal ob, man im normalen Fahrmodus oder im Sportmodus unterwegs ist. Im Sportmodus wird die Kraft jedoch nochmals geschärft zur Verfügung gestellt.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gute Fahrleistungen

Dann sprintet man in nur 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und der Vorwärtsdrang endet erst bei 235 km/h. Die 8-Gang-Automatik harmoniert dabei perfekt mit dem Motor, und die Schaltvorgänge sind blitzschnell und sehr sanft.

So merkt man oft kaum, wenn in den nächsten Gang geschaltet wird, vor allem da man die Leistung wirklich ohne Unterbrechung zur Verfügung gestellt bekommt.

Eine Klasse für sich ist die überaus direkte Lenkung, die den Fahrspaß weiter erhöht. Vor allem auf kurvigen Straßen macht die Giulia unendlich viel Spaß.

Durch die adaptive Dämpfung liegt das Fahrzeug auch perfekt auf der Straße, bleibt aber dennoch komfortabel genug, so dass man am liebsten nicht die Autobahnabfahrt nach Hause nimmt, sondern weiter ans Meer nach Italien fahren möchte.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz aller Sportlichkeit bliebt es im Innenraum immer flüsterleise, die Giulia verfügt über eine perfekte Dämmung und kann hier sogar die deutsche Premiumkonkurrenz hinter sich lassen.

Einzig beim Verbrauch hat der flotte Italiener nicht gehalten, was das Werk verspricht. Um auf die 7,5 Liter pro 100 Kilometer zu kommen, muss man ständig im Eco-Modus und unter Verzicht auf jeglichen Fahrspaß unterwegs sein.

Wir haben zwar versucht, nicht immer die sportliche Seite des Alfas auszukosten, sind aber dennoch auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Sparmeister ist die Giulia damit nicht gerade, der Titel „Spaßmacher“ kann dafür aber verliehen werden.

Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sicherheitsausstattung auf hohem Niveau

Auch die Sicherheitsausstattung zeigt sich sehr solide und bietet so gut wie alles, was man derzeit in dieser Klasse gewohnt ist. Lediglich dass statt LED-Scheinwerfern noch Bi-Xenon-Scheinwerfer an Bord sind, hat uns doch etwas gewundert.

Aber italienische Autos waren schon immer für kleine Schrulligkeiten bekannt, so kann man die kleinen Mankos der Giulia auch verzeihen, immerhin wird man mit viel Fahrspaß und einer sehr luxuriösen Ausstattung verwöhnt.

In unserem Test hat sich der Alfa Romeo auf jeden Fall von einer sehr interessanten Seite gezeigt. Er hebt sich von der deutschen Premium-Konkurrenz vor allem durch sein Design und den Fahrspaß, den er bietet, ab. Hinzu kommen der italienische Charme und eine luxuriöse Ausstattung.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Leistungsentfaltung des Motors, der Fahrspaß, die 8-Gang-Automatik, die vielen netten kleinen Details im Innenraum

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond, die zu großen und ungünstig positionierten Schaltwippen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Alfa Romeo News und Tests sowie die Alfa Romeo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
Alfa Romeo Giulia Sprint
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Giulia Sprint
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…