VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Die neue Alfa Romeo Giulia

Mit der neuen Giulia ist Alfa Romeo ins Mittelklasse-Segment zurück gekehrt. Wir verraten im folgenden Test, was für den rassigen Italiener spricht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nach fünf Jahren Pause ist Alfa Romeo 2016 mit der Giulia wieder ins Mittelklasse-Segment zurück gekehrt. Das Design besticht dabei mit einer sehr dynamischen Linienführung. Genauso sportlich wie die Giulia aussieht, soll sie sich auch fahren. Um gegen die deutsche Premium-Konkurrenz eine Chance zu haben, hat Alfa Romeo der Giulia auch Heckantrieb und moderne Triebwerke spendiert.

Für unseren Test haben wir den Spagat zwischen Vernunft und Sportlichkeit gemacht und die Giulia mit dem 180 PS starken Dieselmotor in Verbindung mit Automatikgetriebe gewählt. Der Listenpreis für die Giulia Super 2,2 TD AT ist mit 41.750 Euro durchaus selbstbgewusst, vor allem, da sich noch eine große Liste an Optionen ergibt, wenn man das Fahrzeug etwas luxuriöser haben möchte.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Listenpreis enthalten sind zwar die für die Klasse typischen Dinge wie 2-Zonen-Klimaautomatik, Spurhalte-Assistent, autonomes Notfall Bremssystem, LED-Rückleuchten und ein Audiosystem, für mehr Luxus und Sportlichkeit muss man aber nochmals tief in die Tasche greifen. Unser Testauto hatte noch das Sport Paket AFS, rote Bremssättel, das Komfort Paket Plus, das Klima Paket Plus, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, ein Glasschiebedach, elektrisch einklappbare Außenspiegel, Metallic-Lackierung, Chrom-Fensterrahmen, das Alfa 3D Navi mit 8,8"-Bildschirm, asymetrisch umklappbare Rücksitze, Reifen mit Notlauf-Eigenschaften, Lusso Alufelgen, das Raucher-Kit und einen Rückspiegel mit automatischer Abblendfunktion. Der Gesamtpreis liegt damit bei 53.859 Euro und bietet dennoch Luft nach oben.

So ausgerüstet fühlt man sich im sportlichen Alfa aber durchaus wohl. Das Innendesign hebt sich von allen anderen Fahrzeugen dieser Klasse wohltuend ab. Der Arbeitsplatz des Fahrers präsentiert sich aufgeräumt, und man hat sich auf das Wesentliche konzentriert. Kein Wunder also, dass man sich sehr schnell zurecht findet, wobei Alfa Romeo durchaus mit dem einen oder anderen Feature überrascht.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

So wird der Wagen via Startknopf im Lenkrad gestartet, was eine äußerst ungewöhnliche Position für den Startknopf darstellt, aber durchaus seinen Reiz und einen hohen praktischen Nutzwert hat. Überhaupt ist das Lenkrad vom Design her eine Wucht und gefällt auch mit seinem griffigen Bezug. Das 8,8"-Display in der Mittelkonsole wird über ein Dreh/Drück-Rad zwischen Fahrer und Beifahrer gesteuert und kann ebenfalls mit einer einfachen Bedienung aufwarten. Die Anzeige spiegelt nur leider etwas, wodurch die Ablesbarkeit nicht unbedingt die Beste ist. Sehr schön ist auch der Mix aus Leder, Stoff und Alu-Dekorelementen, die dem Innenraum einen sehr sportlichen Touch geben.

Die sehr angenehmen Sitze runden den positiven Eindruck im Innenraum weiter ab. Das Platzangebot ist für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig bemessen, im Fond wird es aber etwas enger. Das Kofferraumvolumen ist mit 480 Litern dafür wieder im Schnitt der Klasse angesiedelt.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei den Motoren bietet Alfa Romeo eine recht ordentliche Bandbreite an Möglichkeiten an, die vom 150 PS Diesel bis zum 510 PS Benziner reicht. Wir haben für unseren Test den 2,2 Liter-Turbodiesel mit 180 PS (132 kW) in Kombination mit 8-Gang-Automatik und Heckantrieb gewählt. Schon am Papier verspricht das Triebwerk viel Fahrspaß. Sein maximales Drehmoment von 450 Nm liefert der Motor bei 1.750 U/Min, und für den Sprint von 0 auf 100 km/h sollen nur 7,1 Sekunden vergehen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h.

Zur großen Überraschung wird man gleich nach dem Start von einem lauten Diesel-Nageln geschockt, was sich aber zum Glück schnell wieder legt. Erst einmal in Fahrt, arbeitet der Motor sehr leise, bei Autobahntempo könnte man meinen, in einem Elektroauto unterwegs zu sein, so leise arbeitet der Diesel bei hohem Tempo. Dafür liefert der Motor gleich vom Start weg überzeugende Fahrleistungen und hat aus jedem Tempo heraus viel Kraft. Egal ob beim Ampel-Sprint oder bei einem Überholvorgang, die Leistung wird immer sehr eindrucksvoll zur Verfügung gestellt.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Wüsste man nicht, dass man "nur" 180 PS unter der Haube hat, man würde dem Alfa-Diesel durchaus über 200 PS zutrauen, so dynamisch liefert der Motor seine Kraft. Und zwar schon im Normal-Modus. Schaltet man den "DNA"-Schalter in der Mittelkonsole in den Dynamik-Modus, fühlt sich der Alfa nochmals eine Spur sportlicher an. Die fein schaltende 8-Gang-Automatik harmoniert dabei besonders gut und sorgt für ein entspanntes Fahren.

Im Dynamik-Modus werden die Gänge weiter ausgedreht, die Lenkung wird eine Spur straffer, und man hat das Gefühl, dass man in einem Sportcoupé und nicht in einer Mittelklasse-Limousine unterwegs ist. Der Alfa liegt dabei sehr satt auf der Straße und vermittelt auch in flotten Kurven immer einen sehr souveränen Eindruck. Das Heck neigt auch bei Nässe nicht zum Ausbrechen, wer die Giulia aus der Ruhe bringen möchte, muss schon wirklich eine harte Gangart an den Tag legen.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dass der rassige Italiener trotz aller Sportlichkeit sehr komfortabel gefedert ist, begeistert ebenso wie die absolut direkte Lenkung. Jede noch so kleine Bewegung wird sofort umgesetzt, und so machen vor allem kurvige Straßen viel Spaß. Bei so viel Sportlichkeit ist es auch kein Wunder, dass der Verbrauch bei Weitem nicht an die vom Werk angegebenen Werte heran kommt. Die 4,2 Liter pro 100 Kilometer sind von der Realität sehr weit entfernt. Wir sind im Schnitt auf 7,1 Liter gekommen. Wer auf Fahrspaß verzichtet und im Eco-Modus unterwegs ist, wird sicher noch gut einen Liter einsparen können, ist dann aber noch immer weit von den 4,2 Litern entfernt. Dennoch sind die 7,1 Liter kein schlechter Wert, wenn man den Fahrspaß betrachtet.

Die schöne Giulia hat in unserem Test gezeigt, dass Alfa Romeo eine wirklich interessante Alternative zu den deutschen Mittelklasse-Limousinen auf die Räder gestellt hat. Beim Thema Fahrspaß übertrumpft die Giulia die deutschen Premium-Hersteller sogar, was uns wirklich sehr überrascht hat.

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Leistungsentfaltung des Motors, der Fahrspaß, die 8-Gang-Automatik, die vielen netten kleinen Details im Innenraum

Was uns nicht gefällt:

das laute Diesel-Nageln beim Start, das Platzangebot im Fond

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 2-
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Alfa Romeo News und Tests sowie die Alfa Romeo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo giulia super 2 2 td at testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…