VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Österreich

Alfa Romeo MiTo Testbericht

Der kleine Alfa Romeo MiTo zählt zu den beliebsten Autos der italienischen Marke. In unserem Test zeigt er, was in ihm steckt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem MiTo rundet Alfa Romeo seit 2008 die Modellpalette nach unten hin ab. Gleich vom Start weg war der Mito ein voller Erfolg und 2009 auch das beliebteste Modell von Alfa Romeo in Österreich. Ein Grund für den Erfolg ist sicher auch, dass der kleine Italiener mit einem "Casanova-Gen" gesegnet ist. Der treuherzige Blick und die knackige Form lassen die Herzen der Frauen höher schlagen, wenngleich der MiTo aber mit seinen sportlichen Genen auch zum besten Kumpel des Mannes werden kann. Vor allem, wenn er wie unser Testauto mit dem 1,4 Liter Multi Air Turbojet mit 135 PS ausgestattet ist. Der Listenpreis in der "Distinctive" Ausstattungsline liegt bei 20.060 Euro.

Für einen noch sportlicheren Auftritt hat unser Testfahrzeug dann noch das Sportpaket 17" (enthält Nebelscheinwerfer, Stoßfänger hinten mit Diffusor, 17"-Leichtmetallräder "Sport 2", Anzeigeinstrumente SPORT und einen Heckspoiler), Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferwaschanlage, die Sonderlackierung "Nero Etna" und Einstiegsleuchten mit MiTo-Schriftzug erhalten.

Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht

Mehr Komfort haben uns dann das Komfortpaket (enthält eine Mittelarmlehne vorne mit Ablagefach, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, Lendenwirbelstütze für den Beifahrer, Einparkhilfe hinten und eine 12V Steckdose im Gepäckraum) und das Infotainmentpaket 2 mit Blue&Me Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Radio-/Telefonbedienung am Lenkrad, Audiosystem mit CD/MP3-Player und abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule geboten. So ausgerüstet klettert der Preis dann auf 24.047 Euro, eine Summe, die in Anbetracht von Leistung und Ausstattung in Ordnung geht.

Zusätzlich bekommt man mit dem MiTo noch ein Designerstück geliefert, das sich vom oftmaligen Einheitsbrei in dieser Klasse wohltuend positiv abhebt. Die Mischung aus knuddeligem Kleinwagen und sportlicher Eleganz macht den MiTo sehr interessant. Der 406 cm lange Italiener macht aber nicht nur von außen betrachtet einiges her, auch der Innenraum besticht mit sportlichem Flair und verhältnismäßig viel Platz. Besonders gut stehen dem MiTo die Sport-Armaturen, die rot/schwarzen Sportsitze und die Armaturenbrettverkleidung im Carbon-Look. Das Ganze wird dann noch mit jeder Menge Applikationen in Chrom-Optik verfeinert.

Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht

Die Frontpassagiere können sich zudem über viel Platz freuen, im Heck geht es dann schon enger zu. Vor allem die Kopffreiheit ist für groß Gewachsene sehr eingeschränkt. Das Kofferraumvolumen bewegt mit 270 Liter im Schnitt der Klasse und kann durch Umklappen der Rücksitzbank noch auf 950 Liter erweitert werden.

Neben der sportlichen Gestaltung des Innenraums kann dieser auch mit einer guten Funktionalität überzeugen. Man findet sich auf Anhieb zurecht, und alle Schalter und Hebel sind sehr gut positioniert und auch dimensioniert. Man findet auch sofort eine passende Sitzposition, vor allem das Lenkrad verfügt über einen weiten Verstellbereich, sowohl in der Länge als auch in der Höhe. Die Sitze selbst bieten hervorragenden Seitenhalt, sind aber auch recht straff gepolstert. Wer gerne weich sitzt, wird mit den Sportsitzen des MiTo nicht die größte Freude haben. Aber der MiTo möchte ja auch der Sportler unter den kleinen Autos sein, und in dieser Disziplin ist er nicht nur optisch gut.

Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht

Der neue 1,4 Liter MultiAir-Turbojet-Motor mit 135 PS passt hervorragend zum MiTo und unterstreicht dessen sportlichen Anspruch noch mehr. Mit 135 PS unter der Haube wird der kleine Italiener mit dem treuherzigen Blick zur knackigen Rennsemmel. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der MiTo in 8,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 207 km/h. Dank des Drehmoments von 230 Nm, welches bei 3.000 U/Min bereit steht, hat man auch beim Durchzugsvermögen genug Power parat. Das 5-Gang-Getriebe lässt sich zudem sehr leichtgängig schalten und ist sehr kurz abgestimmt.

Die Schaltempfehlungsanzeige mahnt schon bei 50 km/h, in den 5. Gang zu schalten, was für einen sparsamen Verbrauch sorgen soll. Selbst bei dieser Geschwindigkeit reagiert der MiTo gleich beim Tipp aufs Gaspedal, für ein Überhohlmanöver schaltet man aber trotzdem gerne zwei Gänge weiter runter. Ein 6. Gang wäre bei der Spreizung der Gänge schon wünschenswert, denn bei über 100 km/h wird es dann durch das hohe Drehzahlniveau im Innenraum schon recht laut, was sportlich orientierte Fahrer aber auch kaum stören wird.

Alfa Romeo MiTo
Alfa Romeo MiTo
Auto-Motor.at

So richtig sportlich wird es dann aber mit der "DNA". Mit Hilfe eines kleinen Wahlschalters in der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen drei Fahrprogrammen wählen. Bei jedem Start ist automatisch das "N" für das Normalprogramm aktiviert. Bei schlechtem Wetter empfiehlt sich das "A" der DNA, welches für "All Weather" steht und Kraftübertragung und Lenkung auf diese Fahrsituation hin abstimmt.

Wer jedoch den Sportgeist des MiTo wecken möchte, ist mit "D" für Dynamik in der richtigen Position. Um die Funktion genau zu spüren, empfiehlt es sich, während der Fahrt den Modus zu wählen, was bis 100 km/h möglich ist. Schiebt man den Schalter in Richtung "D", zieht der MiTo bei gleich bleibender Gaspedalposition gleich noch ein Stück besser weg, und die Lenkung wird noch direkter. Die Verwandlung vom ruhigen Cruiser zum beinharten Sportler erfolgt dabei im Bruchteil einer Sekunde, und die ganze Fahrcharakteristik ändert sich um 180 Grad - das macht Spaß!

Beim schon von Haus aus sehr sportlichen Fahrwerk merkt man jedoch kaum einen Unterschied, der MiTo ist schon im Normalmodus sehr straff gefedert. Daraus resultiert natürlich auch eine perfekte Straßenlage, der sportliche Italiener klebt förmlich am Asphalt.

Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Auto-Motor.at

Dass wir mit dem sportlichen Auftritt des MiTo trotz bestens arbeitender Start-/Stopp-Automatik nicht auf den vom Werk angegeben Verbrauch von 5,6 Liter auf 100 Kilometer gekommen sind, verwundert uns auch wenig. Wer die sportlichen Gene des MiTo nicht zum Leben erweckt, der wird sicher in die Region von 6 Liter kommen, bei unserer Testrunde war er jedoch nicht unter 7,7 Liter zu bekommen. Ein Wert, der in Anbetracht von Leistung und Fahrspaß aber noch in Ordnung geht, jedoch vom versprochenen weit entfernt ist.

Der Alfa Romeo MiTo ist auf jeden Fall der Sportler in der Kleinwagenklasse und bietet jede Menge Fahrspaß und eine Top-Verarbeitung zum vernünftigen Preis. Wer einen wendigen Wagen mit diesen Voraussetzungen sucht, liegt beim MiTo 1,4 MultiAir Turbojet Gold richtig.

Was uns gefällt:
Der Motor, die "DNA", die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:
Die Geräuschkulisse bei hohen Tempo, das Platzangebot in der zweiten Reihe

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 3
  • Kofferraum: 2-
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 2-


Bildergalerie mit 40 Bildern

Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo
Auto-Motor.at
Alfa Romeo MiTo
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Auto-Motor.at
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
Alfa Romeo MiTo 1,4 MultiAir Turbojet 135 PS Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…