VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Alfa Romeo Stelvio im Test

Der Stelvio ist Alfas erster SUV. Wir haben den Top-Diesel in Kombination mit Automatik und Allradantrieb zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Viele Jahre war Alfa Romeo wie ein Wachkoma-Patient. Seit der neuen Giulia geht es aber Schlag auf Schlag, und die altehrwürdige Marke ist zu neuem Leben erwacht. Eines der absoluten Highlights im Programm ist sicher der neue Stelvio, Alfa Romeos erster SUV. Nachdem Jeep zum FCA-Konzern gehört, hat man bei Alfa das für einen SUV notwendige Know How parat gehabt. Die Italiener haben dazu noch gekonnt die Sportlichkeit, die man von Alfa Romeo seit vielen Jahrzehnten gewohnt ist, dazu gemixt und so einen wirklich gelungenen SUV auf die Räder gestellt.

Das Design bringt die dynamische Linienführung der Giulia ins SUV-Segment. Der Stelvio wirkt im Prinzip optisch wie die SUV-Version der Giulia, was sich auch im Innenraum sehr deutlich zeigt. Die Proportionen sind dabei sehr gelungen, vor allem das Heck zeigt sich aus unserer Sicht dynamisch und bullig zugleich. Für unseren Test haben wir den Stelvio mit dem 210 PS starken Dieselmotor, Automatik und Allradantrieb kombiniert. Hinzu gesellt sich die "Super"-Ausstattung, die schon eine Menge feiner Features bietet.

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zum durchaus fairen Preis von 53.200 Euro bekommt man schon ein Kollisionswarnsystem, einen Spurhalteassistent, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Alfa Connect Infotainmentsystem mit 6,5"-Farbdisplay, 18"-Leichtmetallfelgen, Techno Leder-/Stoffsitze und noch einiges mehr. Für noch mehr Luxus haben in unserem Testwagen eine Reihe von Extras gesorgt. So wurden wir mit einem Glasschiebedach, 19"-Alufelgen, dem Lusso Paket Eichenholz, dem Komfort-Paket, dem Alfa Connect 3D Navi mit 8,8"-Bildschirm, DAB Audio, dem Fahrassistenz Paket Plus, der Grigio Vesuvio-Lackierung und schwarzen Bremssätteln verwöhnt.  Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 64.738 Euro.

Der Stelvio präsentiert sich um diesen Preis aber auch sehr luxuriös, und man vermisst nur noch wenige Dinge, wie etwa einen adaptiven Tempomat oder eine Sitzklimatisierung. Im Innenraum bietet der Stelvio einen schönen Mix aus hochwertigen Materialien und moderner Technik. Die Armaturenlandschaft kennt man aus der Giulia, wobei dies kein Nachteil ist. Man findet sich schnell zurecht und fühlt sich auch sehr wohl. Nicht ganz optimal gelöst ist jedoch auch beim Stelvio die Bedienung des Infotainmentsystems. Statt eines Touchscreen gibt es zwischen Fahrer und Beifahrer ein Dreh/Drück-Rad, mit dem alle Menüs und Funktionen angesteuert werden, was nicht sehr praktisch ist.

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sonst gibt es im Innenraum aber wirklich nichts zu meckern, viele Ablagen und auch viel Platz für Passagiere und Gepäck können begeistern. Auf den sehr bequemen Sitzen können auch weite Strecken bequem absolviert werden, und mit einem Ladevolumen von 525 Litern ist auch das Gepäckabteil großzügig dimensioniert.

Um auch der sportlichen Optik entsprechend unterwegs zu sein, haben wir für unseren Test den Top-Diesel mit 210 PS (154 kW) gewählt. Auf den ersten Blick ist das 2,2 Liter-Aggregat zwar schwächer als manche Motoren vom Mitbewerb, in der Praxis haben wir aber festgestellt, dass der Motor deutlich agiler ist, als man glauben sollte. Bei 1.750 U/Min liefert er sein maximales Drehmoment von 470 Nm, wobei der Motor wirklich aus jedem Drehzahlbereich viel Kraft liefert. Schon im Normal-Modus fährt sich der Stelvio sehr sportlich und kann mit sehr ansprechenden Fahrleistungen aufwarten. Wer den DNA-Drehschalter in die "Dynamik"-Position dreht, verwandelt seinen 468,7 cm langen Stelvio in eine Sportskanone.

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ändert man während der Fahrt in den Dynamik-Modus, spürt man sofort, wie bei gleicher Gaspedalstellung deutlich mehr Schubkraft mobilisiert wird. Auch Lenkung, Fahrwerk und die Schaltvorgänge der wunderbar fein schaltenden 8-Gang-Automatik werden noch sportlicher abgestimmt. Man hat hier wirklich das Gefühl, mit einem deutlich kompakteren Fahrzeug unterwegs zu sein, so viel Fahrspaß bietet der Alfa-SUV. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 6,6 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h.

Der Alfa liefert dabei auch beim Zwischensprint viel Kraft, und man fühlt sich wirklich auf allen Strecken sehr wohl. Trotz aller Sportlichkeit bleibt nämlich auch die Federung noch sehr komfortabel. Dank dem Allradantrieb wird die Kraft immer perfekt auf alle vier Räder geleitet, und der Stelvio vermittelt so auch immer perfekten Kontakt zur Straße und eine top Straßenlage.

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Etwas zu optimistisch ist lediglich die Verbrauchsangabe vom Werk. Wer den Stelvio mit 4,8 Litern auf 100 Kilometer bewegt, fährt vermutlich nur bergab und im Windschatten von Lkws. Dennoch ist der Stelvio auch in der Praxis für ein Auto dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse recht sparsam zu bewegen. Wir sind ausschließlich im Normal- und Sport-Modus unterwegs gewesen und auf einen Verbrauch von 7,2 Litern pro 100 Kilometer gekommen. Wer auf die sportlichen Attribute des Stelvio zumindest ab und zu verzichtet, wird wohl einen Verbrauch von 6 bis 7 Litern pro 100 Kilometer realisieren können.

Beim Thema Sicherheit bietet der Stelvio eine gute Grundausstattung inklusive Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Dass um den Preis des Testautos noch kein adaptiver Tempomat an Bord ist, enttäuscht aber etwas und passt nicht ganz zum sonst so hochwertigen und modernen Eindruck des Stelvio.

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

In der Summe der Eigenschaften kann der neue Alfa Romeo Stelvio in unserem Test begeistern. Er hebt sich optisch deutlich von den Mitbewerbern ab und zeigt sich als sportlicher, aber auch komfortabler Begleiter. Das Highlight ist sicher der Antrieb, der Dieselmotor mit 210 PS fühlt sich deutlich stärker an und liefert sehr gute Fahrleistungen, bei noch recht sparsamem Verbrauch.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Leistungsentfaltung des Motors, der Fahrspaß, die 8-Gang-Automatik, der Start/Stopp-Knopf im Lenkrad

Was uns nicht gefällt:

dass kein adaptiver Tempomat an Bord war, die Bedienung des Infotainmentsystems, für kleine Personen zu eingeschränkte Verstellmöglichkeiten des Innenspiegels

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Alfa Romeo News und Tests sowie die Alfa Romeo Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa romeo stelvio super 2 2 td at q4 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…