Audi A1 Testbericht
Audi kehrte 2010 mit dem A1 wieder ins Kleinwagensegment zurück. Wir haben den kleinen Diesel näher unter die Lupe genommen.
Schon 1974 gab es mit dem Audi 50 einen Kleinwagen, der sich die Plattform mit dem VW Polo teilte. Im Jahr 2010 kam mit dem A1 wieder ein Audi auf den Markt, der unter dem hübschen Blech die gleiche Basis wie der VW Polo hat. Nachdem das Kleinwagensegment boomt und auch die Premium-Hersteller, allen voran BMW mit dem Mini, in diesem Segment immer erfolgreicher sind, hat sich auch Audi dazu entschlossen, einen Premium-Kleinwagen auf den Markt zu bringen.
Optisch fügt sich der A1 ganz in die neue Audi-Designlinie ein, vor allem die Front gleicht den größeren Modellen wie ein Haar dem anderen. Trotzdem hat der A1 seine eigene Identität, gerade der sportliche Heckbereich verleiht ihm das gewisse Etwas. Preislich startet die Welt des A1 mit dem 1,2 TFSI Attraction mit 86 PS bei 16.500 Euro. Für unseren Test haben wir uns für die derzeit einzige verfügbare Dieselmotorisierung, den 1,6 TDI mit 105 PS, entschieden. Bei der Ausstattung haben wir die sportliche "Ambition"-Linie gewählt. Der Listenpreis kommt in dieser Variante auf 21.530 Euro, inkl. Sportsitze, Nebelscheinwerfer, ESP, ABS, sechs Airbags, elektrische Fensterheber, Servolenkung und vielem mehr.

Damit wir noch etwas im Luxus schwelgen können, hat unser Testauto eine Reihe an Sonderausstattungen erhalten. So hatte der A1 noch elektrische Spiegel, ein BOSE Surround Sound System, einen Dachbogen in Kontrastfarbe, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, eine Klimaautomatik, Regen- und Lichtsensor, das "media style"-Paket Sport schwarz, eine Mittelarmlehne vorne, ein Multifunktions-Sportlenkrad, ein Navigationspaket, 17"-Aluräder im 5-V-Speichen-Design und Xenon Plus Scheinwerfer mit LED-Heckleuchten. So ausgestattet schrammt der A1 mit 29.718,78 Euro schon fast die 30.000 Euro Grenze, was den Premium-Anspruch von Audi deutlich unterstreicht. Wer für einen Kleinwagen so viel Geld ausgibt, der hat dann natürlich auch hohe Erwartungen. Unser Test zeigt, ob sich diese erfüllen lassen.
Im Innenraum wird man auf jeden Fall gleich mit einem sehr sportlich-luxuriösen Ambiente empfangen. Die verwendeten Materialien und die Verarbeitung sind auf auf Top-Niveau. Hier kommt der kleinste Audi so wie seine großen Brüder zum Kunden.

Das Design wirkt sehr frisch, und die Kombination aus den dunklen Verkleidungen mit den vielen Elementen im Chrom-Look lassen den A1-Innenraum sehr nobel wirken. Hier erkennt man auch die Liebe zum Detail, wie etwa an den Drehreglern für die Klimaautomatik, die mit feiner Chrom-Verzierung nicht nur hochwertig aussehen, sondern sich auch wie für die Ewigkeit gemacht anfühlen. Sehr empfehlenswert ist das Bose Sound System, dieses besticht durch einen hervorragenden Klang und lässt den A1 zum kleinen Konzertsaal werden. In Kombination mit dem Navigationssystem, welches sich sehr leicht bedienen lässt und eine gute Zielführung vorweisen kann, hat man ein Top-Entertainment- und Infotainment-System an Bord.
Perfekt passen auch die Sportsitze, die in der Ambition-Ausstattung schon serienmäßig an Bord sind. Für Fahrer und Beifahrer sind die Platzverhältnisse auch sehr gut, wüsste man nicht, dass man in Audis Kleinstem sitzt, würde man in puncto Raumangebot vorne durchaus auf eine Fahrzeugklasse höher tippen. Bei einem Blick auf die Rückbank, wird man dann aber wieder schnell auf den Boden der Realität zurück geholt. Sitzen vorne zwei durchschnittlich große Erwachsene, finden auf der Rückbank maximal noch kleine Kinder Platz. Zudem ist der Zugang zur Rückbank sehr mühsam und eng.

Doch wer einen Kleinwagen möchte und vor allem zu zweit unterwegs ist, der wird auch mit diesem Manko bestens leben können. Vorne fehlt es immerhin an nichts, das Kofferraumvolume ist mit 270 bis 920 Liter auch der Klasse entsprechend gut und die kompakten Abmessungen - der A1 ist lediglich 395 cm lang und 174 cm breit - bringen viele Vorteile mit sich. Im Stadtverkehr ist der A1 wie ein Wiesel, bietet aber trotzdem auch Langstreckenkomfort. Mit dem 1,6 Liter TDI Motor mit 105 PS (77 kW) ist man zudem gut motorisiert unterwegs.
Der flotte Diesel hat ein maximales Drehmoment von 250 Nm, welches zwischen 1.500 und 2.500 U/min bereit steht. Für den Parade-Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen im A1 gerade einmal 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h. Leider verfügt der A1 nur über 5 Gänge, wodurch man auf der Autobahn dann schon in relativ hohen Drehzahlregionen unterwegs ist. Das Getriebe lässt sich leicht schalten, hat aber auch eine recht lange Übersetzung, wodurch schon bei kleinen Steigungen fleißig geschaltet werden muss.

Dafür ist die Geräuschdämmung sehr gut, im Innenraum sind selbst bei hohem Tempo keine störenden Geräusche wahrnehmbar, wodurch die hohe Drehzahl bei Autobahntempo auch nicht so stört. Mit einem 6. Gang könnte man aber durchaus sparsamer unterwegs sein, im Schnitt hat sich der A1 zwar mit 5,2 Liter pro 100 Kilometer begnügt. Laut Werk sollte er sich aber nur 3,9 Liter genehmigen, was trotz Start/Stopp-Automatik bei normaler Fahrweise und Autobahnanteil kaum erreichbar ist. Dabei verleitet der A1 trotz sportlicher Optik gar nicht zu sportlicher Fahrweise, er ist eher auf Komfort getrimmt. Das Fahrwerk lässt sich zwar auch auf kurvenreichen Straßen nicht aus der Ruhe bringen, trotzdem merkt man deutlich, dass der A1 seine Passagiere lieber zum Ziel gleiten lässt. Der Federungskomfort ist daher auch für ein Auto dieser Klasse überdurchschnittlich gut.
Audi bietet mit dem A1 sicher eine interessante Alternative im Premium-Bereich des Kleinwagen-Segments an. Der kleine Audi verwöhnt mit viel Komfort, praktischen Ablagen und einer Top-Verarbeitung. Um den Preis könnten dann aber durchaus noch ein 6. Gang und ein Tempomat dabei sein, dies würde den guten Eindruck des A1 noch perfektionieren.
Was uns gefällt:
Der Komfort, die Geräuschdämmung, die Verarbeitungsqualität
Was uns nicht gefällt:
Das Platzangebot im Fond, dass der A1 keinen 6. Gang hat, der Preis
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 2
- Verbrauch: 1-
- Fahrleistung: 1-
- Fahrverhalten: 1
- Verarbeitung: 1
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 3
- Kofferraum: 2
- Ablagen: 1
- Übersichtlichkeit: 1-
Bildergalerie mit 41 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
