VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Audi A4 allroad quattro - Testbericht

Auch die neue Generation des A4 Avant gibt es wieder im Offroad-Look als allroad quattro. Wir haben den 218 PS starken Diesel zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des A4 allroad quattro zeigt sich wieder im typischen Offroad-Look. Die geschärften Kanten stehen dem hochgelegten Kombi dabei sehr gut. Mit einer Mischung aus robustem Look und exklusivem Ambiente soll der A4 allroad quattro jene ansprechen, die den SUV-Look von Fahrzeugen mögen, aber nicht auf die Vorteile des Kombis verzichten möchten.

Für unseren Test haben wir eine überaus interessante Version des vielseitigen Kombis gewählt. Mit dem 3.0 TDI mit 218 PS (160 kW) kann man sich über Qualitäten eines 6-Zylinders freuen, bleibt aber beim Verbrauch noch im Rahmen. Der Listenpreis liegt bei 56.310 Euro und beinhaltet eine brauchbare Basisausstattung inkl. Xenon plus Hauptscheinwerfer, elektronische Klimaanlage, Offroad-Look, Allradantrieb, elektrische Fensterheber und vieles mehr. So richtig gemütlich wird es im A4 allroad quattro aber erst mit einer Fülle an Extras, mit denen auch unser Testfahrzeug verwöhnt hat.

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wir hatten noch die gletscherweiß Metallic-Lackierung, 4-Wege-Lendenwirbelstütze, das Assistenzpaket Tour, das Komfortpaket mit LED, Audi connect, die Audi Matrix LED-Scheinwerfer, elektrisch anklapp- und beheizbare Außenspiegel, das Businesspaket inkl. MMI Navigation plus, eine schwarze Dachreling, Dekoreinlagen in Holz Eiche grau naturell, eine Frontscheibenheizung, eine 3-Zonen-Komfortklimaautomatik, Leder-Sportsitze, das Optikpaket Aluminium, Privacy-Verglasung, 18"-Leichtmetallfelgen und elektrisch verstellbare Vordersitze mit an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 77.475,79 Euro und hat so eigentlich schon Oberklasse-Niveau erreicht.

Dafür hat uns auch wirklich nichts mehr gefehlt, und der Innenraum besticht mit einem sehr luxuriösen Ambiente. Die Farbkombination der Ledersitze mit den Dekoreinlagen ist überaus geschmackvoll ausgefallen, und auch die Verarbeitung ist der Preisklasse entsprechend gut. Beim Design des Armaturenträgers hat man sich auf das Notwendigste konzentriert, und der Arbeitsplatz des Fahrers wirkt sehr aufgeräumt. Das Infotainmentsystem mit Navi verfügt über eine schöne Darstellung und kann mit einem Dreh/Drück-Regler in der Mittelkonsole leicht bedient werden. Ein Hit ist das Audi virtual cockpit, bei dem der Fahrer verschiedene Darstellungsmodi wählen kann. So wird zum Beispiel auch die Navi-Karte sehr groß im Tacho eingeblendet, wenn man es möchte.

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Innenraum verfügt auch über viele praktische Ablagen, unter der vorderen Mittelarmlehne ist sogar eine kabellose Lademöglichkeit für das Mobiltelefon zu finden. Sehr praktisch ist dabei, dass einen das Fahrzeug beim Verlassen warnt, sollte man das Handy in der Ladeschale liegen gelassen haben. Das Platzangebot ist auf den Vordersitzen sehr gut, im Fond wird es für groß Gewachsene aber schon etwas enger im Kniebereich. Geräumig zeigt sich der Kofferraum, der mit einem Ladevolumen von 505 bis 1.510 Litern aufwarten kann.

Eine sehr gute Wahl trifft man mit dem 3,0 Liter V6-Dieselmotor, der über eine Leistung von 218 PS (160 kW) verfügt. Der Motor liefert sein maximales Drehmoment von 400 Nm zwischen 1.250 und 3.750 U/min und damit über den Großteil des Drehzahlbereichs. Egal aus welchem Geschwindigkeitsbereich heraus man beschleunigen möchte, der Motor liefert zu jeder Zeit viel Schubkraft und zeigt sich deutlich agiler als der 2,0 Liter Diesel mit 190 PS. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 6,6 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 231 km/h.

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beeindruckend ist aber die Agilität beim Zwischensprint, die vor allem bei Überholvorgängen sehr hilfreich ist. Perfekt arbeitet dabei auch die 7-Gang S tronic, die wirklich blitzschnell die Gänge sortiert und immer den passenden Gang parat hat. Wir hatten zu keinem Zeitpunkt das Bedürfnis, die Gänge manuell zu sortieren, was via Schaltwippen am Lenkrad auch einfach möglich gewesen wäre.

Der A4 allroad quattro bringt seine Kraft Dank dem Allradantrieb immer perfekt auf die Straße. Durch die etwas höher gelegte Karosserie kommt man auch abseits befestigter Straßen noch gut voran, wenngleich natürlich stärkeres Gelände nicht der Fall des A4 allroad quattro ist. Aber unwegsame Feld- und Waldstraßen kann der praktische Kombi perfekt meistern. Die sehr direkte Lenkung erlaubt es immer, sehr zielgenau unterwegs zu sein. Die Leichtgängigkeit der Lenkung gefällt auch beim Rangieren gut.

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Fahrer hat beim A4 allroad quattro auch die Möglichkeit, aus verschiedenen Fahrmodi zu wählen, bei denen alle Systeme auf den jeweiligen Modus abgestimmt werden. Eine perfekte Mischung bietet dabei schon der Normal-Modus, der zum einen genug Kraft für sportliches Fahren bietet und zum anderen auch sparsam genug ist. Im Sport-Modus werden alle Systeme nochmals deutlich geschärft, und der Motor setzt nochmals ein paar Kraftreserven frei. Die komfortable Auslegung der Federung macht auch auf Langstrecken viel Spaß, der Kombi im Offroad-Look liegt aber dennoch jederzeit perfekt auf der Straße.

Wer in den Eco-Modus schaltet, kann sparsamer unterwegs sein, büßt aber auch etwas von der Leistung ein. Dafür kommt man beim Verbrauch auch sicher auf eine 6 vor dem Komma, wir haben auf den Eco-Modus verzichtet und sind auf einen Verbrauch von 7,3 Litern gekommen. Laut Werk sollte sich der praktische Kombi mit 5,3 Liter begnügen, was aber eindeutig nur am Prüfstand zu schaffen ist.

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Voll überzeugen kann der Mitteklasse-Kombi auch bei den Assistenzsystemen. Es sind alle derzeit gängigen Assistenzsysteme an Bord, und diese arbeiteten bei unserem Test auch immer zur vollsten Zufriedenheit. Man kann einige Systeme auch deaktivieren, wie etwa den aktiven Spurhalteassistenten, der einen ab ca. 80 km/h immer in der richtigen Spur hält.

Der Audi A4 allroad quattro hat in unserem Test gezeigt, dass die Mischung aus Kombi und SUV durchaus ihre Reize hat. Er bietet viel Komfort, perfekte Straßenlage und jede Menge Fahrspaß. Die Luxus-Ausstattung geht dabei aber natürlich etwas ins Geld, dennoch bekommt man neben dem Image auch viele Komfort- und Sicherheitsfeatures mitgeliefert.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Fahrverhalten, der Fahrspaß, die Leistungsentfaltung des Motors, die Matrix LED-Scheinwerfer

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 032
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum : 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Audi News und Tests sowie die Audi Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 032
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Audi a4 allroad quattro 3.0 tdi testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…