VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 041
Österreich

Audi A6 Avant 3,0 TDI quattro Testbericht

Mit dem A6 Avant hat Audi einen prestigeträchtigen Oberklasse-Kombi im Angebot. Wir haben den 3,0 TDI mit Allradantrieb und der 7-Gang-S-Tronic im Testfuhrpark begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Vor knapp einem Jahr hat Audi den neuen A6 Avant präsentiert, der mit dynamischer Optik, luxuriöser Ausstattung und viel Platz die Kunden für sich gewinnen soll. Das Design des A6 Avant fügt sich harmonisch in die neue Audi-Designsprache ein. Die Frontpartie wird dabei vom Single-Frame Kühlergrill und den schmalen, sehr sportlich wirkenden Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht dominiert. Das Heck ist im Vergleich zum Vorgänger etwas kantiger geworden, was dem A6 aber sehr gut steht und ihm einen satten Auftritt verleiht.

Für den Test haben wir den A6 Avant mit dem 204 PS (150 kW) starken 3,0 Liter V6 Dieselmotor gewählt, der mit seinen 6 Zylindern für ein passendes Ambiente im Oberklasse-Kombi sorgt, aber sehr sparsam sein soll. Serienmäßig verfügt dieses Modell schon über den quattro Allradantrieb und die 7-Gang-S-Tronic. Der Preis für den schon gut ausgestatteten Kombi liegt bei 56.920 Euro, inkl. ABS, ESP, sechs Airbags, Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Mittelarmlehne vorne und hinten, Multifunktions-Lederlenkrad, MMI-Radio, Reifendruckkontrollanzeige und vielem mehr.

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 042

Natürlich bleibt aber auch noch genug Platz für die Individualisierung, und so verfügte unser Testauto noch über eine Gletscherweiß-Metallic-Lackierung, eine Ambientebeleuchtung, das Audi music interface, automatisch abblendende Außenspiegel inkl. Memory, Armauflagen in den Türen aus Leder, das Businesspaket plus, die Dekoreinlage Eichenholz Beaufort, Fernlichtassistent, elektrisch verstellbare Sportsitze in Leder Valcona, ein Panorama Glasdach, Parkassistent, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, eine zweiteilige Türverkleidung, 19"-Alufelgen und das Sportfahrwerk. Der Gesamtpreis des dann schon sehr komplett ausgeführten A6 Avant summiert sich so auf 80.757,32 Euro.

Unser Testfahrzeug präsentierte sich dabei in einer absolut harmonischen Farbgestaltung, die das Auto gleich nochmals eine Klasse höher wirken ließ. Die Kombination aus weißer Außenlackierung, hellen Ledersitzen und den Dekoreinlagen in Eichenholz Beaufort verwandelt den A6 Avant in einen Nobel-Lademeister. Audi schafft hier ein Ambiente, welches man früher von englischen Luxuskarossen gewohnt war, die perfekte Verarbeitung ist dann aber wieder typisch für die deutsche Ingenieurskunst.

Die breite Mittelkonsole bietet Platz für viele Ablagen, aber auch jede Menge Funktionen, die man nicht alle gleich auf Anhieb einwandfrei bedienen kann. Sehr gut gelöst ist der MMi-Drehschalter, der Navi, Fahrwerkseinstellungen, Radio und Co. steuert. Mittels Drehen und Drücken kann man so viele Parameter einfach einstellen, ohne den Blick wirklich von der Straße wenden zu müssen. Der Blick muss lediglich auf den elektrisch ausfahrbaren Monitor gelenkt werden, der hoch oben auf der Mittelkonsole, fast freischwebend, positioniert ist. Auch die Kartendarstellung ist hervorragend gelungen, auf Wunsch kann auch Kartenmaterial von Google eingeblendet werden.

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 043

Natürlich bietet der 492 cm lange Kombi aber auch fürstliche Platzverhältnisse. Alle Passagiere können sich über viel Kopf- und Beinfreiheit freuen, zudem sind die elektrisch verstellbaren Sportsitze auch für lange Strecken bestens geeignet. Mit einem Kofferraumvolumen von 565 bis 1.680 Liter ist der Audi A6 Avant trotz seiner sportlichen Optik kein Lifestyle-Kombi, sondern ein richtiger Lademeister.

Der 3,0 Liter V6 Dieselmotor mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) macht den Oberklasse-Kombi dann auch zum Schnelltransporter. Den gleichen Motor gibt es auch noch mit 245 PS und 313 PS, jedoch bereitet schon die Basis-Version viel Freude. Das maximale Drehmoment von 450 Nm steht schon bei 1.250 U/Min zur Verfügung und bleibt einem bis 3.500 U/Min erhalten. In Kombination mit der perfekten Traktion durch dem quattro Allradantrieb hat man so gleich vom Start weg viel Schubkraft und sprintet in nur 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die sportlich abgestimmte 7-Gang-S-Tronic wechselt die Gänge nicht nur blitzschnell, sondern auch sehr sanft. Im Sport-Modus werden dabei die Gänge noch weiter ausgedreht. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ist man bei Bedarf auch sehr schnell unterwegs. Das optionale Sportfahrwerk vermittelt einem dabei auch eine stets perfekte Straßenlage. Käufer, die auf viel Komfort Wert legen, werden aber ohne das Sportfahrwerk glücklicher werden, da dieses auch in der sanftesten Einstellung noch recht straff ausgelegt ist.

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 044

Über den MMI-Schalter kann der Fahrer auch verschiedene Fahrmodi wählen oder auch die Parameter für Lenkung, Federung und Schaltzeitpunkt individuell festlegen, was aber eher etwas für verspielte Naturen ist. Im Auto-Modus regelt das System nämlich jede Fahrsituation äußerst angenehm, so dass während des Tests nie das Gefühl aufgekommen ist, dass man etwas an den vom Fahrzeug gewählten Einstellungen ändern müsste.

Trotz seiner Abmessungen lässt sich der A6 Avant sehr agil bewegen, und man hat kaum den Eindruck, einen so großen Kombi über die Straßen zu jagen. Die leichtgängige und sehr direkte Lenkung passt dabei sehr gut zum A6 Avant.

Der quattro Allradantrieb macht den A6 Avant auch im Winter und abseits befestigter Straßen zu einem verlässlichen Partner, aber auch beim Thema Traktion und bei Nässe vermittelt der intelligente Allradantrieb von Audi ein gutes Gefühl.

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 045

Um dem Anspruch als ideale Reiselimousine gerecht zu werden, verfügt der A6 Avant auch über eine sehr gute Geräuschdämmung, bei der selbst bei hoher Geschwindigkeit weder Motor- noch Abroll- oder Windgeräusche in den Innenraum vordringen.

Dass sich ein solcher Alleskönner dann doch den einen oder anderen Schluck mehr Diesel gönnt, als es ihm das Werk vorgibt, sei dann verziehen. Die äußerst optimistisch gesehenen 5,8 Liter, die der A6 Avant pro 100 Kilometer brauchen soll, sind wohl nur unter extremer Zurückhaltung und optimalster Bedingungen zu erreichen. Die von uns im Schnitt verbrauchten 7,7 Liter schrecken uns nicht ab und sind für ein Auto dieser Größe und Leistung durchaus im akzeptablen Rahmen.

Der A6 Avant 3,0 TDI zeigt, dass man auch mit dem Dieselmotor in Basisauslegung eine gute Wahl trifft. Mit einer perfekten Verarbeitung, einem dynamischen Design und einem Motor, der viel Fahrspaß vermittelt, ist der A6 Kombi mit dem sparsamen Diesel eine sehr vernünftige Entscheidung.

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 046

Dass der A6 Avant zudem fürstliche Platzverhältnisse und mit dem Allradantrieb auch hohe Sicherheitsreserven bietet, macht ihn umso sympathischer.

Was uns gefällt:

Das Ambiente im Innenraum, das Platzangebot, das Design, der Motor, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

Die Start/Stopp Automatik braucht etwas lang beim Neustart

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Audi News und Tests , aktuelle Audi Gebrauchtwagen sowie die Audi Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 041
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 042
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 043
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 044
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 045
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 046
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 047
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 001
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 002
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 003
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 004
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 005
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 006
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 007
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 008
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 009
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 010
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 011
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 012
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 013
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 014
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 015
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 016
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 017
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 018
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 019
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 020
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 021
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 022
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 023
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 024
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 025
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 026
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 027
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 028
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 029
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 030
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 031
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 032
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 033
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 034
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 035
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 036
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 037
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 038
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 039
Audi a6 avant 3 0 tdi quattro testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…