VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 051
Österreich

Audi A7 Sportback Testbericht

Der Audi A7 Sportback ist als viertüriges Coupé zwischen A6 und A8 positioniert. In unserem Test zeigt der schnittige Fließheck-Audi, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

In den letzten Jahren wächst das Modellangebot von Audi stetig, und jede Lücke wird mit einem passenden Modell gefüllt. Für jene, denen ein Audi A6 zu unauffällig und ein Audi A8 zu unsportlich ist, gibt es den Audi A7 Sportback.

Optisch erinnert das Fließheck-Coupé mit vier Türen an eine Neuinterpretation des Audi Coupé der 70er-Jahre. Egal von welchem Blickwinkel man den A7 Sportback betrachtet, er wirkt in jeder Position äußerst dynamisch.

Für unseren Test haben wir den A7 Sportback mit der Top-Dieselmotorisierung und natürlich dem Quattro Allradantrieb gewählt. Der Listenpreis liegt bei diesem Modell bei 66.200 Euro. Um das Geld bietet der A7 schon eine sehr gute Komfort- und Sicherheitsausstattung, inkl. ESP, ABS, sechs Airbags, Xenon-Licht, 18"-Leichtmetallfelgen, Komfortklimaautomatik und noch vielem mehr.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 052

Der Klasse entsprechend kann man den A7 noch mit jeder Menge Luxusausstattung und Assistenzsystemen erweitern. Unser Testauto verwöhnte uns dabei mit allen nur möglichen Ergänzungen.

Auf technischer Seite hatte der Test-A7 eine Luftfederung, einen adaptiven Tempomat, den automatischen Einparkassistent, eine Tempolimitanzeige, den Spurhalteassistent, den Toter-Winkel-Warner und ein Head-up-Display. Für eine noch sportlichere Optik sorgten das S line Exterieurpaket, das S line Interieurpaket inkl. S line Leder Valcona, die S line Leichtmetallfelgen im 5-Segmentspeichen-Design, das S line Multifunktions-Sportlederlenkrad und abgedunkelte Scheiben.

Damit es auch beim Komfort an nichts fehlt, hatten wir noch eine Lenkradheizung, das Bose Surround Sound System, ein Glas-Schiebe-/Ausstelldach und das MMi Navigationssystem plus an Bord. Mit noch einigen weiteren Kleinigkeiten schnellt der Preis dann schnell an die 100.000 Euro-Grenze, was in der Luxusklasse, wo sich der A7 bewegt, aber durchaus im Bereich des Üblichen liegt.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 053

Dem Preis entsprechend präsentiert sich dann auch der Innenraum. Feinstes Leder und Zierleisten in gebürstetem Aluminium verleihen dem A7-Innenraum einen sowohl sportlichen, als auch luxuriösen Touch. Der automatisch ausklappende Navi-Monitor ist dabei ebenso ein Highlight wie die vielen verschiedenen Funktionen, die mit dem MMi-System gesteuert werden können.

Trotz vieler Funktionen und Extras findet man sich dank der intuitiven Steuerung des MMi-Systems sehr schnell zurecht und kann den Wagen ganz nach seinen Wünschen konfigurieren. So kann man zum Beispiel einstellen, ob sich die Türen automatisch schließen sollen oder nicht, um nur eine der vielen Möglichkeiten zu nennen.

Auf den sehr bequemen Ledersitzen hat man sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Reihe ausreichend Platz. Trotz der Coupé-Linie verfügt der A7 sogar auf den Rücksitzen über ordentliche Platzverhältnisse.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 054

Sogar das Kofferraumvolumen ist mit 535 bis 1.390 Liter äußerst großzügig bemessen. Die große Heckklappe, die automatisch öffnet und schließt, erleichtert einem zudem die Zuladung.

Um die Fracht so schnell wie möglich ans Ziel zu bringen, steht dem A7 Sportback der 3,0 TDI V6-Diesel sehr gut, der Leistung und Effizienz bestmöglich verbindet. Mit dem Quattro Allradantrieb kommt man auch noch bei widrigsten Bedingungen problemlos voran, womit das viertürige Coupé seine Vielseitigkeit einmal mehr unter Beweis stellt.

Sehr beachtlich ist auch die Leistungsentfaltung, die der 245 PS (180 kW) starke Audi-Motor an den Tag legt. Das maximale Drehmoment von 500 Nm steht schon zwischen 1.400 und 3.250 U/Min bereit, wodurch der A7 Sportback schon von unten heraus über eine beeindruckende Dynamik verfügt.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 055

Wer es darauf anlegt und das Gaspedal bis zum Bodenblech drückt, schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h limitiert.

Die Schaltvorgänge der 7-Gang S tronic erfolgen dabei immer ganz unbemerkt und blitzschnell, was den Komfort noch weiter steigert. Der Fahrer hat dabei auch hier die Möglichkeit, den Schaltzeitpunkt via Schaltwippen am Lenkrad selbst zu wählen, oder kann aus mehreren Programmen den besten automatischen Schaltzeitpunkt wählen.

Über das MMi-System lässt sich nämlich nicht nur die Luftfederung verstellen, auch die Getriebe- und Lenkauslegung können individuell verändert werden. Findet man nämlich bei "comfort", "auto" oder "dynamic" noch immer nicht die für sich passende Konfiguration, kann man über "individual" alle Eckdaten manuell wählen und für sich perfekt abstimmen.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 056

So lässt sich der A7 Sportback in Sekundenbruchteilen von einer komfortablen Limousine zu einem dynamischen Sportwagen verwandeln. Ändert man die Konfiguration von "comfort" auf "dynamic", werden die Änderungen sofort spürbar, und die Gasannahme erfolgt noch direkter, die Lenkung wird eine Spur härter und der Schaltzeitpunkt der einzelnen Gänge wird weiter nach hinten verschoben.

Auch die Federung wird härter, jedoch zu keinem Zeitpunkt zu sehr. Der A7 Sportback ist zwar sehr sportlich, jedoch bei der Federung selbst im "dynamic"-Modus noch nicht unangenehm hart.

Trotz seiner Länge von 496,9 cm lässt sich der A7 Sportback noch sehr agil bewegen und bleibt selbst in Grenzsituationen wirklich gutmütig. Hier hilft sicher auch der Allradantrieb, dass der große Audi so sicher und satt auf der Straße liegt.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 057

Sehr hilfreich sind auch die Assistenzsysteme, allen voran der adaptive Tempomat, der sogar bis zum Stillstand abbremst. Im Stau nimmt der Tempomat dann nach einem kurzen Tipp aufs Gaspedal wieder die Arbeit auf und bleibt beim nächsten Stopp wieder automatisch stehen.

Durch das Head-up-Display muss der Fahrer auch nicht mehr den Blick von der Straße nehmen, um sich über Navigation oder Geschwindigkeit zu informieren. Ebenfalls ein sehr empfehlenswertes Feature, auf welches man, wenn man es einmal gewöhnt ist, ebenso wenig verzichten möchte wie auf die Lenkradheizung oder die automatische Einparkhilfe, die bei der aufgrund der Coupé-Form bedingten Unübersichtlichkeit des A7 auch gute Dienste leistet.

Überrascht hat uns der A7 auch beim Verbrauch. Selbst wenn die vom Werk angegebenen 6,0 Liter nicht erreicht werden konnten, mit 7,5 Liter Durchschnittsverbrauch und dem gebotenen Fahrspaß kann der A7 Sportback in seiner Klasse als Sparmeister gewertet werden.

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 058

Auch wenn die Zielgruppe für en A7 Sportback eine kleine ist, das viertürige Coupé konnte in unserem Test voll überzeugen. Der A7 Sportback vereint die Sportlichkeit eines Coupés, das Platzangebot eines Kombis und die Langstreckentauglichkeit einer Limousine in einem Auto.

Die perfekte Verarbeitung, die vielen Hightech-Assistenzsysteme und der sparsame, aber dennoch äußerst kräftige Motor runden den sehr positiven Gesamteindruck weiter ab. Da rechtfertigt sich dann auch der hohe Preis, für Perfektion muss man immer und überall mehr zahlen.

Was uns gefällt:

Das unverwechselbare Design, die Fülle an Assistenzsystemen, wie gut und doch sparsam der TDI-Motor ist, die 7-Gang S tronic usw. - kurz gesagt: das ganze Auto.

Was uns nicht gefällt:

Dass der A7 Sportback wieder retourniert werden musste.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 2-


TIPP : Mehr Audi News und Testberichte sowie Audi Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 58 Bildern

Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 051
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 052
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 053
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 054
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 055
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 056
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 057
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 058
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 001
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 002
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 003
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 004
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 005
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 006
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 007
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 008
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 009
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 010
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 011
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 012
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 013
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 014
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 015
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 016
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 017
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 018
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 019
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 020
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 021
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 022
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 023
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 024
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 025
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 026
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 027
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 028
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 029
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 030
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 031
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 032
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 033
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 034
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 035
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 036
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 037
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 038
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 039
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 040
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 041
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 042
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 043
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 044
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 045
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 046
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 047
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 048
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 049
Audi a7 sportback 3.0 tdi 245 ps quattro testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…