VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 041
Österreich

Audi RS6 Avant Testbericht

Das Topmodell der A6-Baureihe zeigt in unserem Test, dass man sowohl außerordentliches Platzangebot als auch extremen Fahrspaß perfekt kombinieren kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Audi RS6 Avant 4.0 TFSI quattro haben die Ingolstädter wohl die automobile eierlegende Wollmilchsau auf die Räder gestellt. Der RS 6 Avant zeigt, dass man einen geräumigen Oberklasse-Kombi gekonnt mit einem Supersportwagen kreuzen und dabei die Vorteile beider Fahrzeugkategorien weiterhin vereinen kann. Mann muss mit dem RS6 Avant nämlich keinerlei Kompromisse eingehen. Auf einer Länge von fast 5 Metern bietet er ein vorzügliches Platzangebot für Passagiere und Gepäck (565 - 1680 Liter Kofferraumvolumen), lässt sich dabei aber dennoch so dynamisch wie ein Sportwagen bewegen.

Der 4,0 Liter TFSI-Motor verfügt über eine Leistung von 560 PS (412 kW) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm, die zwischen 1.750 und 5.000 U/Min bereit stehen. Erweckt man den V8 zum Leben, so wird man sofort von einem sonoren Brummen begrüßt. Legt man dann den Wählhebel der 8-Gang-Automatik auf die Position "D", merkt man, wie der Motor schon darauf wartet, los sprinten zu dürfen. Wer das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrückt, wird in nur 3,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h katapultiert. Untermalt wird das Ganze von dem hervorragenden Sound des V8, der ganz perfekt auf das noble Ambiente abgestimmt ist und zu keiner Zeit auch nur einen gequält klingenden Ton hervor bringt.

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 042

Durch das hervorragende Drehmoment hat man aber auch sonst zu jedem Zeitpunkt genug Kraft parat, und Überholvorgänge sind schneller erledigt, als der Beifahrer auch nur einen Angstschrei loswerden könnte. Die geballte Kraft des geschmeidigen Triebwerks drückt einen dabei so in die Sitze, wie man es beim Start eines Jumbo-Jets gewohnt ist. Der Vorwärtsdrang endet dann erst bei elektronisch abgeregelten 280 km/h, wenn man sich für das Dynamikpaket entschieden hat - auf Wunsch sind auch bis zu 305 km/h möglich.

Beim Dynamikpaket inkludiert ist auch die Dynamiklenkung, die eine extrem präzise Steuerung des großen Kombis ermöglicht. Der RS6 Avant lässt sich dabei so handlich bewegen, dass man die Größe von 497,5 cm kaum bemerkt und das Gefühl hat, mit einem wesentlich kompakteren Auto unterwegs zu sein.

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 043

Von seiner besten Seite hat sich auch das im Dynamikpaket enthaltene RS-Sportfahrwerk plus mit Dynamic Ride Control gezeigt. Im Normal-Modus federt der schnelle Kombi fast so sanft wie eine normale Luxuslimousine, erst im Sport-Modus werden alle Systeme ganz auf die Sportlichkeit des Fahrzeugs getrimmt. Dank dem quattro Allradantrieb klebt der RS6 Avant dabei förmlich auf der Straße und lässt sich auch auf extrem kurvigen Straßen wie auf Schienen fahren. Die 8-Gang Automatik hat dabei immer blitzschnell den gerade passenden Gang parat.

Bei so viel Fahrspaß wie der RS6 Avant bietet, darf er sich natürlich auch etwas mehr Benzin gönnen. Die vom Werk angegebenen 9,8 Liter Durchschnittsverbrauch sind dabei kaum realisierbar. Wer den schnellen Kombi halbwegs gesittet bewegt, wird mit rund 12,8 Liter kalkulieren müssen, eine Steigerung auf über 15 Liter ist aber jederzeit locker möglich.

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 044

Wer seine sportlichen Gene zu Hause lässt, kann den RS6 Avant aber auch durchaus ganz gemütlich und mit unendlich viel Komfort bewegen. Der sportlich gestaltete Innenraum bietet nämlich jeden nur erdenklichen Luxus. Eine Augenweide sind dabei die RS-Sportsitze, die bei unserem Testfahrzeug optional noch mit Leder Valcona mit Rautensteppung ausgeführt waren sowie die feine Gestaltung der Zierelemente in Carbon- und Alu-Look.

Schon serienmäßig verfügt der RS6 Avant über eine sehr gute Grundausstattung, die neben den optischen Reizen des RS-Pakets auch noch 20"-Leichtmetallfelgen, Xenon plus Scheinwerfer, das MMI Navigationssystem plus, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat und vieles mehr bietet. Der Preis liegt dann aber auch bei stolzen 132.800 Euro und lässt sich wie bei unserem Testfahrzeug noch locker um den Wert eines gut ausgestatteten Mittelklassefahrzeugs steigern.

Unter anderem verwöhnte unser 175.622,51 Euro teures Testfahrzeug noch mit dem Optikpaket Carbon um 6.240 Euro, dem Dynamikpaket um 6.796,22 Euro, dem hervorragenden Bang & Olufsen Soundsystem um 8.321,54 Euro, der daytonagrauen Matteffekt-Lackierung um 5.964,48 Euro sowie noch einigen weiteren Extras wie etwa dem Assistenz-Paket und der automatischen Einparkhilfe.

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 045

Beide Systeme konnten bei unseren Testfahrten überzeugen. Das Assistenz-Paket verfügt unter anderem über das Audi pre sense plus-System sowie die adaptive cruise control mit Stop&Go-Funktion. Mit dem adaptiven Tempomat hält man bei längerer Fahrt nicht nur konstant Abstand zum Vordermann, auch bei Stau ist das System dank der Stop&Go-Funktion sehr hilfreich und trägt zur Entspannung des Fahrers bei.

Positiv überrascht hat uns auch die automatische Einparkhilfe, die schon Parkplätze erkennt und perfekt einparkt, wenn die Lücke nur wenige Zentimeter größer als das Auto ist. So verliert der große Kombi auch für ungeübte Einparker seinen Schrecken in der Stadt. Ein weiteres Highlight sind auch die LED-Scheinwerfer, die im Dynamikpaket enthalten sind und auch in der Nacht die Straße so perfekt ausleuchten, als wäre es Tag.

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 046

Der Audi RS6 Avant hat sich in unserem Test auf jeden Fall von seiner allerbesten Seite gezeigt. Um die perfekte Kombination aus Familienwagen und Sportwagen zu beschreiben, gehen einem schnell die Superlative aus. Wenn man einmal mit dem RS6 Avant unterwegs war, ist man nämlich sehr schnell sprachlos vor Begeisterung, und es fehlen einem die Worte, um den erlebten Fahrspaß auch nur annähernd wiedergeben zu können. Es gibt derzeit wohl kaum ein anderes Auto welches so viel Platz, Fahrspaß, Komfort und Sicherheit bietet wie der RS6 Avant, der dank dem Allradantrieb am Weg zur verschneiten Schihütte eine genau so gute Figur macht wie auf der Rennstrecke.

Was uns gefällt:

der Fahrspaß, die Ausstattung, die Straßenlage, das Design, die Sicherheits-Features, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch und der Preis

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Audi News und Tests , aktuelle Audi Gebrauchtwagen sowie die Audi Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 041
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 042
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 043
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 044
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 045
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 046
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 047
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 001
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 002
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 003
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 004
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 005
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 006
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 007
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 008
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 009
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 010
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 011
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 012
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 013
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 014
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 015
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 016
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 017
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 018
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 019
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 020
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 021
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 022
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 023
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 024
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 025
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 026
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 027
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 028
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 029
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 030
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 031
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 032
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 033
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 034
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 035
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 036
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 037
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 038
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 039
Audi rs6 avant 4.0 tfsi quattro testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…