VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Audi s7 testbericht 041
Österreich

Audi S7 Testbericht

Mit dem S7 bietet Audi ein besonders sportliches Modell der A7-Baureihe an. Wir haben den geschärften Audi zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Audi A7 ist als fünftüriges Coupé konzipiert worden und hat somit eine ganz eigene Fahrzeugkategorie geschaffen. Er soll vor allem Kunden ansprechen, denen ein A8 zu unsportlich wirkt und ein A6 nicht nobel genug ist. Mit dem S7 hat Audi jetzt auch eine geschärfte Version für jene nachgereicht, die es noch sportlicher wünschen.

Dabei bleibt der S7 optisch sehr zurückhaltend. Die Änderungen sind sehr dezent und perfekt auf das noble Ambiente des Fahrzeugs abgestimmt ausgefallen. Neben den S7-Schriftzügen an Front und Heck erkennt man den schnellen Audi noch an den Auspuffendrohren, einer leicht geänderten Frontschürze und weiteren kleinen optischen Maßnahmen.

Dafür kann sich die Leistung des S7 sehen lassen. Der 4,0 TFSI V8-Benzinmotor verfügt über eine Leistung von 420 PS (309 kW) und sorgt für atemberaubende Fahrleistungen. Das maximale Drehmoment von 550 Nm steht zwischen 1.400 und 5.200 U/Min bereit.

Audi s7 testbericht 042

Damit die enorme Kraft auch auf die Straße gebracht wird, gibt es den S7 ausschließlich mit dem bewährten quattro Allradantrieb, der die Leistung perfekt auf alle vier Räder verteilt. In nur 4,7 Sekunden sprintet der noble Audi von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h elektronisch abgeregelt.

Die Leistung wird dabei ganz ohne großes Aufsehen geliefert, die Geräuschkulisse ist der Fahrzeugklasse angepasst. Selbst bei voller Beschleunigung bleibt es im Innenraum flüsterleise, der herrliche Sound des V8 bleibt vor allem den Passanten vorbehalten.

Der S7 präsentiert sich auch sehr wandlungsfähig und ist für so gut wie jeden Einsatz gerüstet. Egal, ob man gemütlich zur Oper fahren möchte, eine weite Urlaubsreise vor sich hat, oder mal gerne sportlich ambitioniert über kurvige Straßen jagt, der S7 ist für jeden Fall der ideale Partner.

Audi s7 testbericht 043

Dank der serienmäßigen "adaptive air suspension sport"  und dem Audi drive select System, kann der Fahrer das Auto so abstimmen, wie er es gerade für richtig hält. Mittels griffgünstig positioniertem Wahlrad in der Mittelkonsole kann man das Fahrzeugmenü aufrufen und zwischen den Modi "efficiency", "comfort", "dynamic", "individual" oder "auto" wählen.

Die Fahrzeugcharakteristik ändert sich dabei spürbar, da nicht nur die Leistung dem jeweiligen Modus angepasst wird, sondern auch Schaltzeitpunkte, Federung, Lenkung und die Gaspedalkennlinie ganz auf den gewählten Modus abgestimmt werden.

Im Comfort-Modus präsentiert sich der S7 dann wie eine Luxuslimousine und gleitet förmlich über die Straße, während er im Sport-Modus die Gene eines reinrassigen Sportlers offenlegt.

Audi s7 testbericht 044

Dabei ist es überraschend, wie leichtfüßig man den fast 5 Meter langen und rund 2 Tonnen schweren S7 bewegen kann. Die 7-Gang-S tronic wählt perfekt den besten Gang, so dass ein manuelles Eingreifen zu keinem Zeitpunkt nötig erscheint.

Dass bei so viel Leistung und Fahrspaß der eine oder andere Liter Benzin Richtung Motor fließt, wird die potentiellen Kunden wenig abschrecken. Laut Werk sollte man mit 9,6 Liter pro 100 Kilometer das Auslangen finden - wer dies schafft, bräuchte jedoch keinen S7, da er die vorhandene Leistung dann ohnedies nie ausnutzt. Wer zumindest ab und zu seinen 420 Pferden freien Auslauf gönnt, sollte im Schnitt mit 12,7 Liter Verbrauch rechnen, wobei der Verbrauch auch mit Leichtigkeit noch höher ausfallen kann, wenn man dem Fahrspaß verfällt und immer an die Grenzen geht.

Auch wenn man leicht nach so viel Leistung süchtig werden kann, bietet der S7 auch hervorragende Qualitäten als entspannte Reiselimousine.

Audi s7 testbericht 045

Der Innenraum ist ein perfekter Mix aus Luxus und Sportlichkeit. Die optionalen Leder Valcona S-Sportsitze bieten höchsten Komfort auf langen Reisen und geben Personen fast jeder Körpergröße perfekten Halt.

Sehr schön sind auch die Zierleisten im Carbon-Look, die den sportlichen Touch weiter abrunden. Nachdem der Klang des V8-Motors nicht in den Innenraum dringt, kann man sich an dem wundervollen Bose Sound System erfreuen, welches den S7 zum Konzertsaal verwandelt.

Bis zu vier Personen können sich an dem Privatkonzert erfreuen, diese finden auch vorzügliche Platzverhältnisse vor. Selbst im Fond können noch größere Menschen bequem sitzen, und mit einem Fassungsvermögen von 535 Liter entpuppt sich der schnelle Audi auch noch als Lademeister. Bei Bedarf kann man durch Umklappen der Rücksitze sogar bis zu 1.390 Liter Laderaum erreichen.

Audi s7 testbericht 046

Dass so viel Leistung, Luxus und Vielseitigkeit auch ihren Preis haben, versteht sich von selbst. Im Falle des S7 liegt der Basispreis bei 101.940 Euro, dafür gibt es aber auch schon ESP, ABS, sechs Airbags, die adaptive air suspension sport, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, das MMI Radio, Leder-Alcantara S-Sportsitze, Xenon-Plus Scheinwerfer und noch vieles mehr.

Fast so lange wie die Serienausstattung fällt dann auch die Sonderausstattungsliste unseres Testfahrzeugs aus, welches unter anderem mit Highlights wie der Keramikbremse um 11.342,94 Euro, dem MMI Navi um 3.326,27 Euro, dem empfehlenswerten Assistenz-System um 3.093,04 Euro, der Karbon-Einlage, Head-up-Display, Komfortschlüssel, LED-Scheinwerfern, dem Bose Sound System und noch vielem mehr versehen war.

Der Gesamtpreis von 143.890,59 Euro lässt dann aber auch absolut keinen Wunsch mehr offen und bietet ein absolut perfektes Ambiente. Immerhin sind im Preis auch schon über 40.000 Euro Steuern enthalten, was auch nicht vergessen werden sollte.

Audi s7 testbericht 047

Auf jeden Fall bekommt man mit dem S7 ein aufregendes Fahrzeug geliefert, welches perfekt auch zwei andere Autos ersetzen könnte. Man findet im S7 eine Luxuslimousine mit hervorragenden Reisequalitäten und einen reinrassigen Sportwagen vereint. Die Fahrleistungen sind für ein Auto dieser Größen- und Gewichtsklasse überwältigend, dabei bleibt der S7 aber in jeder Situation äußerst souverän und seiner Klasse entsprechend nobel.

Sein großzügiges Platzangebot und eine Ausstattung, die keine Wünsche offen lässt, runden den guten Eindruck weiter ab. Zudem kann der S7 auch optisch einiges bieten und ist durch die einzigartige Linienführung ein Auto, welches sich wohltuend von der Masse abhebt.

Was uns gefällt:

die Leistungsentfaltung, der Fahrspaß, der Komfort, wie unaufdringlich die Leistung zur Verfügung gestellt wird

Was uns nicht gefällt:

dass unsere finanziellen Mittel ein längeres Gastspiel in unserer Garage verhindern...

Audi s7 testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP: Mehr Audi News und Tests , aktuelle Audi Gebrauchtwagen sowie die Audi Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Audi s7 testbericht 041
Audi s7 testbericht 042
Audi s7 testbericht 043
Audi s7 testbericht 044
Audi s7 testbericht 045
Audi s7 testbericht 046
Audi s7 testbericht 047
Audi s7 testbericht 048
Audi s7 testbericht 001
Audi s7 testbericht 002
Audi s7 testbericht 003
Audi s7 testbericht 004
Audi s7 testbericht 005
Audi s7 testbericht 006
Audi s7 testbericht 007
Audi s7 testbericht 008
Audi s7 testbericht 009
Audi s7 testbericht 010
Audi s7 testbericht 011
Audi s7 testbericht 012
Audi s7 testbericht 013
Audi s7 testbericht 014
Audi s7 testbericht 015
Audi s7 testbericht 016
Audi s7 testbericht 017
Audi s7 testbericht 018
Audi s7 testbericht 019
Audi s7 testbericht 020
Audi s7 testbericht 021
Audi s7 testbericht 022
Audi s7 testbericht 023
Audi s7 testbericht 024
Audi s7 testbericht 025
Audi s7 testbericht 026
Audi s7 testbericht 027
Audi s7 testbericht 028
Audi s7 testbericht 029
Audi s7 testbericht 030
Audi s7 testbericht 031
Audi s7 testbericht 032
Audi s7 testbericht 033
Audi s7 testbericht 034
Audi s7 testbericht 035
Audi s7 testbericht 036
Audi s7 testbericht 037
Audi s7 testbericht 038
Audi s7 testbericht 039
Audi s7 testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…