VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Audi sq5 tdi testbericht 041
Österreich

Audi SQ5 TDI Testbericht

Das sportliche Topmodell der Q5-Baureihe zeigt in unserem Test, dass die Mischung aus SUV, Luxuslimousine und Sportwagen sehr reizvoll ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit vielen Jahren steht das "S" bei Audi für die scharfen Modelle der jeweiligen Baureihe, mit dem SQ5 gibt es seit kurzem erstmals auch die Kombination aus "S" und Diesel. Optisch zeigt sich der geschärfte Geländewagen zwar durchaus dynamisch, bleibt aber angenehm zurückhaltend. Die Leistung, die unter der großen Motorhaube steckt, erkennt man nur durch kleine Details und die SQ5-Schriftzüge an Front und Heck.

Der Listenpreis des Top-Q5 liegt bei 68.520 Euro und bietet schon eine recht gute Basisausstattung inkl. Klimaautomatik, Xenon-Licht, Leder/Alcantara-Sportsitzen, 20"-Alufelgen, S Sportfahrwerk und vielem mehr. Ein Audi wäre aber kein Audi, könnte man ihn nicht noch mit vielen weiteren Extras individualisieren und ganz nach persönlichem Geschmack ausstatten.

Unser Testfahrzeug erstrahlte in der edlen Pantherschwarz-Lackierung und hatte noch ein Ablagepaket, die adaptive cruise control, den Audi active lane assist, das Audi drive select, das Audi music interface, das Audi Sound-System, eine Bluetooth-Schnittstelle, die Dynamiklenkung, die Einparkhilfe plus, eine elektrische Heckklape, automatisch abblendenden Innenspiegel, eine 3-Zonen-Klimaautomatik, den Komfortzugang, das MMI Navigationssystem Plus, ein Multifunktions-Sportlederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, ein Schienensystem mit Fixierset, beheizbare Sitze vorne und eine Vorrüstung für eine Anhängevorrichtung mit an Bord. Der Gesamtpreis wird damit auf 84.443,16 Euro katapultiert, dafür bekommt man aber auch drei Autos in einem.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Im Innenraum präsentiert sich der SQ5 nämlich ganz wie eine Luxuslimousine. Die gewählten Materialien wirken sehr hochwertig, und der Mix aus schwarzem Leder, dunkelgrauem Alcantara und den Aluminiumeinlagen an Türen, Instrumententafel und Mittelkonsole vermittelt einen sehr exklusiven und sportlichen Touch zugleich. Der grau unterlegte Tacho weist inkl. SQ5-Logo im Drehzahlmesser zusätzlich nochmals auf das Topmodell der Q5-Baureihe hin.

Trotz vieler Funktionen präsentiert sich der Arbeitsplatz des Fahrers sehr übersichtlich, und man findet sich rasch zurecht. Auch das MMI-Navigationssystem glänzt mit einer einfachen Bedienung und guten Routenführung.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Sehr gut ist auch das Platzangebot ausgefallen, der Q5 bietet auf allen Plätzen angenehm viel Raum, und auch das Volumen des Gepäckabteils ist mit 540 bis 1.560 Liter sehr großzügig bemessen.

Ein großes Lob verdienen sich auch die sehr bequemen Sportsitze, die vielfach verstellbar sind und für jeden Geschmack die passende Einstellung bieten. Die verschieb- und höhenverstellbare Mittelarmlehne hat uns ebenfalls gut gefallen, weniger schön ist es aber, dass beim Vorschieben der Mittelarmlehne der Getränkehalter verdeckt wird und man so nur die Wahl zwischen bequemen Sitzen, aber Durst, oder umgekehrt, hat. Wenn man sich die Leistungsdaten des SQ5 anschaut, rinnt einem aber ohnedies das Wasser im Mund zusammen, und man kann somit auf den Getränkehalter verzichten.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Aus 3,0 Liter Hubraum entwickelt der V6-Turbodiesel eine Leistung von 313 PS (230 kW) und stellt zwischen 1.450 und 2.800 U/Min ein maximales Drehmoment von 650 Nm zur Verfügung. Damit schafft der rund 2 Tonnen schwere SUV den Sprint in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 250 km/h schnell.

Geschaltet wird über eine 8-stufige Tiptronic, die auch über ein Sportprogramm für noch schnellere Schaltwechsel verfügt. Der Fahrer kann die Gänge aber auch via Schalthebel oder Wippen am Lenkrad manuell sortieren.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Schon im normalen Modus bietet der SQ5 Fahrspaß ohne Ende. Die gewaltige Schubkraft steht jederzeit zur Verfügung, es reicht ein leichter Tipp aufs Gaspedal, und schon sprintet der Offroader davon. Untermalt wird das von einem sehr dezenten Grollen des Motors, welches die perfekte Geräuschdämmung aber weitgehend von den Ohren der Passagiere fern hält.

Wer den Automatikwahlhebel in die Sport-Stellung bringt, erlebt eine nochmals gesteigerte Agilität. In Kombination mit dem Sport-Modus für Fahrwerk und Lenkung wird so aus dem SUV fast schon ein reinrassiger Sportwagen mit höher gelegter Karosserie.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Dank dem Allradantrieb werden die Kräfte zu jeder Zeit perfekt auf die Straße geleitet, und der SQ5 lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Selbst in extremen Fahrsituationen bleibt der SQ5 konsequent auf der Fahrbahn und lässt auch geübte Fahrer auf nasser Strecke sehr blass aussehen, wenn es darum geht, einen Drift hinzulegen. Die Elektronik erstickt den Wunsch nach einem Drift schon im Keim, und der SQ5 fährt wie auf Schienen um die Kurven.

Dass bei so viel Leistung auch der Verbrauch etwas höher ist, sollte genehmigt sein. Die vom Werk angeführten 6,8 Liter sind zwar nur schwer zu realisieren, mit rund 8,5 Liter kommt man aber durchaus über die Runden, wenn man sich nicht allzu oft dazu hinreißen lässt, die enorme Leistung abzurufen.

Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at

Mit den optionalen Assistenzsystemen wird der SQ5 zudem noch sicherer und passt auch auf, wenn der Fahrer vielleicht mal abgelenkt ist. Vor allem der adaptive Tempomat bietet für Vielfahrer oft Vorteile, vor allem wenn es darum geht, entspannt zu reisen. Denn trotz aller Sportlichkeit ist der SQ5 auch als Reisefahrzeug ideal geeignet. Im Normalmodus sind Fahrwerk und Federung zwar noch immer recht sportlich ausgelegt, bieten aber durchaus viel Komfort.

Der Audi SQ5 bietet so eine perfekte Mischung aus Fahrspaß, Platzangebot und noblem Ambiente. Er verbindet den Komfort einer Luxuslimousine mit dem Talent eines Geländefahrzeugs und den Fahrleistungen eines Sportwagens. Dabei bleibt er im Verhältnis zu seiner Leistung noch immer sehr sparsam und ist auch auf Langstrecken ein idealer Begleiter.

Was uns gefällt:

die Leistung und Kraftentfaltung, die Sicherheit, das Platzangebot, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

dass bei diesem Preis keine elektrisch anklappbaren Spiegel an Bord sind

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Audi News und Tests , aktuelle Audi Gebrauchtwagen sowie die Audi Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Audi sq5 tdi testbericht 041
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi SQ5
Auto-Motor.at
Audi SQ5
Audi sq5 tdi testbericht 001
Audi sq5 tdi testbericht 002
Audi sq5 tdi testbericht 003
Audi sq5 tdi testbericht 004
Audi sq5 tdi testbericht 005
Audi sq5 tdi testbericht 006
Audi sq5 tdi testbericht 007
Audi sq5 tdi testbericht 008
Audi sq5 tdi testbericht 009
Audi sq5 tdi testbericht 010
Audi sq5 tdi testbericht 011
Audi sq5 tdi testbericht 012
Audi sq5 tdi testbericht 013
Audi sq5 tdi testbericht 014
Audi sq5 tdi testbericht 015
Audi sq5 tdi testbericht 016
Audi sq5 tdi testbericht 017
Audi sq5 tdi testbericht 018
Audi sq5 tdi testbericht 019
Audi sq5 tdi testbericht 020
Audi sq5 tdi testbericht 021
Audi sq5 tdi testbericht 022
Audi sq5 tdi testbericht 023
Audi sq5 tdi testbericht 024
Audi sq5 tdi testbericht 025
Audi sq5 tdi testbericht 026
Audi sq5 tdi testbericht 027
Audi sq5 tdi testbericht 028
Audi sq5 tdi testbericht 029
Audi sq5 tdi testbericht 030
Audi sq5 tdi testbericht 031
Audi sq5 tdi testbericht 032
Audi sq5 tdi testbericht 033
Audi sq5 tdi testbericht 034
Audi sq5 tdi testbericht 035
Audi sq5 tdi testbericht 036
Audi sq5 tdi testbericht 037
Audi sq5 tdi testbericht 038
Audi sq5 tdi testbericht 039
Audi sq5 tdi testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…