VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Oeamtc rechtsberatung
ÖAMTC
Österreich

Autofahrer-Ärger in Italien und Slowenien

Aus unserer Serie "Praxis-Beispiele der ÖAMTC-Rechtsberatung" von Mag. Andreas Achrainer, Hauptabteilungsleiter ÖAMTC-Rechtsdienste

. . .



Reiselust und Reisefrust liegen leider häufig eng beisammen. Jedes Jahr sind zahlreiche österreichische Urlauber im Ausland mit unerwarteten und unliebsamen Erlebnissen konfrontiert. Die beim ÖAMTC eingegangenen Beschwerde- fälle mit juristischem Nachspiel haben sich im Vorjahr mehr als verdoppelt. Italien und Slowenien sind bei den Beschwerdefällen leider an der Spitze.



Seitens unserer Mitglieder gibt es nach wie vor zahlreiche Rückmeldungen (128 schriftlich registrierte) zu Kontroll-Problemen rund um die Vignette in Slowenien. Über die ÖAMTC-Callcenter und die Touristiker/Rechtsberater im Backoffice gehen ebenfalls täglich Anrufe ein, die an dieser Stelle nicht schriftlich festgehalten werden. Definitiv sind die Probleme rund um die Vignette in Slowenien eines der häufigsten Anliegen unserer Mitglieder.



Im Reisejahr 2010 stellten unfaire Kontrollen wieder eines der "Highlights" der Beschwerden bei den ÖAMTC-Juristen dar. Kontrollen und Bestrafungen werden als Willkür empfunden, v.a. weil sie teilweise sogar auf mautfreien (!) Strecken stattfanden. Weiters manifestiert sich das Gefühl, dass besonders gerne Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen von den slowenischen Behörden für Kontrollen ausgewählt werden. Die vielen Beschwerden aus Italien bestätigen diese Annahme einmal mehr.



Hier einige konkrete Fälle:



1) Das Verkaufsdatum der Vignette muss mit dem Datum der Lochung übereinstimmen (es darf nicht auf ein zukünftiges Datum gelocht werden). Die einzige Ausnahme sind hier die 7-Tages-Vignetten. Diese können beim Kauf auf ein gewünschtes Datum gelocht werden. Bei der Monatsvignette kann das dazu führen, dass unsere Mitglieder auch für Tage bezahlen, in denen eine Nutzung gar nicht möglich ist. Generell wird die Vignette gerne vor Urlaubsantritt besorgt, um lange Staus an den Grenzübergängen zu vermeiden.



2) Ein ÖAMTC-Mitglied hatte keine Vignette geklebt...nur 60 Euro Bargeld bei sich...daher haben ihm die Dars-Mitarbeiter Führerschein und Zulassungsschein abgenommen...diese bekommt er erst wieder, wenn er 300 Euro bezahlt und zu diesem Zweck muss er nach Tepanje (südl. von Maribor) fahren...dort bekommt er die Dokumente zurück.



3) Viele steirische Mitglieder besuchen das Casino Mond. Dieses liegt kurz nach der Grenze in Slowenien. Beim Hinfahren "schaffen" es die meisten noch, nicht die Autobahn zu befahren, aber beim Heimfahren tappen sie häufig in die "Falle" und befahren ein wirklich kurzes Stück Autobahn und da stehen schon die DARS-Mitarbeiter und kontrollieren. Die Beschilderung ist hier sehr schlecht!



4) Auch ein etwas freundlicherer Ton der slowenischen Kontrollorgane ist den österreichischen Reisenden ein Anliegen. Ein Beispiel (unabhängig von der Vignette): Ein ÖAMTC-Mitglied befand sich auf der Durchreise in Slowenien und wurde dort von einem Beamten aufgehalten. Dieser hätte angeblich gesehen, dass sowohl der Lenker als auch alle Insassen nicht angegurtet waren. Laut Aussagen des Mitglieds war dem nicht so, außerdem konnte der Beamte dies insbesondere für die hinteren Insassen nicht beobachten, zumal das Fahrzeug verdunkelte Scheiben besaß und die Sicht auf die hinteren Sitzplätze ausgeschlossen war. Da unser Mitglied kein Bargeld besaß, wurden diesem und sämtlichen Insassen bis zur vollständigen Bezahlung der Strafe die Reisedokumente abgenommen! Zudem wurde dem Mitglied noch vor seinen Kindern mit Inhaftierung gedroht, als dieser sich weigerte die Reisepässe abzugeben.



Der ÖAMTC wünscht sich von den Verantwortlichen:



1) Kontrollen ausschließlich auf vignettenpflichtigen Abschnitten



2) Verbesserung der Schulungsmaßnahmen der Kontrollorgane (Inhaltlich und zum Thema Freundlichkeit)



3) Verbesserung der Beschilderung (Sichtbarkeit der Vignettenpflicht)



4) Verbesserung der Information



5) Die Vignettenarten sollten hinterfragt werden (7-Tagesvignette bei einem 1-wöchigen Urlaub (Samstag-Samstag) nicht ausreichend! Zwei mal eine 7-Tagesvignette kostet gleich viel wie die 1-Monatsvignette)



Quelle: ÖAMTC



Alle Kontaktdaten der ÖAMTC Juristen sowie zahlreiche nützliche Informationen finden Sie unter www.oeamtc.at/recht/ und www.oeamtc.at/reisen/ . Die Rechtsberatung ist für alle ÖAMTC Mitglieder kostenlos!

. . .

Die neuesten Auto-Tests

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4
Toyota Proace 2,0 D-4D 144 AT Select im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Tesla Model X Dual Motor im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Tesla Model X Dual Motor
Smart #3 Premium im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3 Premium im Test
Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid 180 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Rafale Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Superb Combi iV Laurin & Klement im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia Sorento 2,2 CRDi AWD Platin im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...