VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw 116i urban testbericht 038
Österreich

BMW 116i Testbericht

Die zweite Generation der 1er-Reihe ist eine konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers. Wir haben den günstigsten 1er, den 116i, zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der 1er-Reihe ist BMW im Jahr 2004 mit einem eigenständigen Modell in der Kompaktklasse gestartet. Seit September 2011 ist nun die zweite Generation am Markt. Sowohl optisch als auch technisch ist der neue 1er BMW eine Neuentwicklung, setzt aber stark auf der ersten Generation auf. Auch wenn er noch erwachsener wirkt, die Gene der ersten Generation mit dem knackigen Heck sind nach wie vor da. Im Vergleich zum Vorgänger soll der neue 1er aber noch mehr Platz und Komfort, sowie sparsamere Motoren bieten.

Für unseren Test haben wir die Basisversion der 1er-Reihe gewählt, den 116i, der zum Preis von 24.950 Euro an den Start geht. Zusätzlich hat unser Testwagen noch das Österreich-Paket Plus sowie die Urban-Line-Ausstattungslinie bekommen, die vor allem auf Luxus-Accessoires setzt und unter anderem eine verschiebbare Armauflage vorne, Interieurleisten in Acrylglas weiß oder schwarz, Stoff/-Ledersitze "Metro", 16"-Leichtmetallfelgen, eine Ambientebeleuchtung und jede Menge Zierelemente rundum enthält.

Bmw 116i urban testbericht 039

Serienmäßig besitzt der 1er schon sechs Airbags, ABS, ESP, eine Auto-Start/Stopp-Funktion, Crash-Sensor, den Fahrerlebnisschalter inkl. Eco-Pro-Modus, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie einen Start/Stopp-Knopf zum Anlassen des Autos.

Das Österreich-Paket-Plus bietet zudem noch Goodies wie die Servotronic, ein Multifunktionslenkrad, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten, Nebelscheinwerfer, Xenon-Licht und eine Geschwindigkeitsregelanlage.

Der Gesamtpreis des Testautos klettert mit der Sonderausstattung auf 30.607,40 Euro und unterstreicht den Premium-Anspruch der 1er-Reihe. Dafür präsentiert sich der Innenraum dann schon äußerst schick. Die gewohnt sportliche Ausrichtung der BMW-Armaturenlandschaft passt sehr gut zu den Acrylglas-Zierleisten in Weiß und den hellen Stoff/Leder-Sitzen. Der neue Bord-Monitor oberhalb der Mittelkonsole ist mit seiner frei schwebenden Ausrichtung zudem ein wahrer Augenschmaus.

Bmw 116i urban testbericht 040

Die Bedienung aller Funktion ist ebenso wie die Verarbeitung und die Materialanmutung ohne Fehl und Tadel. Auch beim Platzangebot hat der neue 1er ordentlich zugelegt. Im Vergleich zur ersten Generation gibt es jetzt nicht nur vorne viel Platz, sondern auch das Raumangebot für die Fondpassagiere ist gestiegen, und man hat jetzt fühlbar mehr Platz in der zweiten Reihe. Das Gepäckabteil bietet Raum für 360 bis 1.200 Liter, was im Schnitt der Klasse liegt und den sportlichen Kompaktwagen auch in diesem Kapitel gut aussehen lässt.

Viel wichtiger als das Platzangebot ist aber für viele vielleicht die Motorenwahl, denn der einzige Kompaktwagen mit Heckantrieb steht ja vor allem für viel Fahrfreude. Für den Antrieb steht im günstigsten 1er BMW ein 1,6 Liter BMW TwinPower Turbo zur Verfügung, der eine Leistung von 136 PS (100 kW) vorweisen kann.

Bmw 116i urban testbericht 041

Was sich am Papier nicht so spektakulär anhört, ist in der Praxis eine sehr feine Motorisierung mit viel Sparpotenzial. Das maximale Drehmoment von 220 Nm steht zwischen 1.350 und 4.300 U/Min zur Verfügung und bietet so im wichtigsten Drehzahlbereich schon viel Schub.

So lässt es sich auch sehr schaltfaul fahren, ohne dass man bei Bedarf über zu wenig Leistung klagen könnte. Dabei kann man über den "Fahrerlebnisschalter" seinen gewünschten Fahrmodus wählen. Neben dem "Normal"-Modus stehen noch ein dynamischer "Sport"-Modus und der sparsame "Eco-Pro"-Modus zur Verfügung. Wer auf "Sport" schaltet und den Drehzahlmesser in Richtung des roten Bereichs jagt, der erlebt dann die Freude am Fahren.

Bmw 116i urban testbericht 042

Der 116i sprintet nämlich in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 210 km/h schnell - für den Einstiegs-Benzinmotor keine schlechte Leistung, wie wir meinen. Der sportliche Charakter wird auch noch durch die Änderung der Gaspedalkennlinie und eine noch direktere Lenkumsetzung unterstrichen.

Die sechs manuellen Gänge lassen sich BMW-typisch knackig und leicht schalten, was die Fahrfreude gemeinsam mit dem perfekten Fahrwerk nochmals steigert. Selbst in schnellen und engen Kurven bleibt der 116i sehr gutmütig zu beherrschen und zeigt sich von seiner besten Seite. Mit dem neuen 1er möchte BMW aber auch die Sparfüchse unter uns erreichen und bietet mit dem "Eco-Pro"-Modus ein enormes Sparpotenzial für jene, die sich um den besten Verbrauch matchen möchten.

Im Schnitt haben wir unter Verwendung des Eco-Pro-Modus zwischen 10% und 15% Treibstoff einsparen können. Wer nur in diesem Modus unterwegs ist, wird auch die vom Werk angegebenen 5,5 Liter Verbrauch erreichen können.

Bmw 116i urban testbericht 043

Wenn man öfters in den Sport-Modus wechselt und sich nicht so um den Verbrauch kümmert, kommt man aber immer noch mit sparsamen 7,2 Liter aus. Erreicht werden die guten Verbrauchswerte über die Effizient Dynamics-Maßnahmen wie etwa die Start/Stopp-Automatik, die Bremsenergierückgewinnung, die rollwiderstandsreduzierten Reifen oder die elektromechanische Servolenkung.

Trotz aller Sparsamkeit bleibt der 116i auch einer der sportlichsten Vertreter seiner Klasse. Mit einer Länge von 432,4 cm ist er zwar im Vergleich zum Vorgänger etwas gewachsen, bleibt aber ebenso handlich und agil zu bewegen. Dass die Übersichtlichkeit nach hinten nach wie vor nicht die beste ist, ist durch die Einparkhilfe aber zu verschmerzen.

Der BMW 116i ist zwar das Einstiegsmodell in die 1er-Reihe, reicht aber für die meisten Bedürfnisse perfekt aus. Mit seinem äußerst agilen und spritzigen Motor kann er ebenso überzeugen wie mit einem sehr wohnlichen Ambiente, einer Top-Verarbeitung und einem perfekten Fahrwerk. Preislich bleibt er dafür noch immer halbwegs im Rahmen, ebenso beim Verbrauch.

Bmw 116i urban testbericht 044

Was uns gefällt:
Die Leistung der Basismotorisierung, das Ambiente, die Verarbeitung, der Eco-Pro-Modus

Was uns nicht gefällt:
Die Rundumsicht könnte etwas besser sein

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2
  • Kofferraum: 1-
  • Ablagen: 1-
  • Übersichtlichkeit: 2


TIPP : Mehr BMW News und Testberichte sowie BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 44 Bildern

Bmw 116i urban testbericht 038
Bmw 116i urban testbericht 039
Bmw 116i urban testbericht 040
Bmw 116i urban testbericht 041
Bmw 116i urban testbericht 042
Bmw 116i urban testbericht 043
Bmw 116i urban testbericht 044
Bmw 116i urban testbericht 001
Bmw 116i urban testbericht 002
Bmw 116i urban testbericht 003
Bmw 116i urban testbericht 004
Bmw 116i urban testbericht 005
Bmw 116i urban testbericht 006
Bmw 116i urban testbericht 007
Bmw 116i urban testbericht 008
Bmw 116i urban testbericht 009
Bmw 116i urban testbericht 010
Bmw 116i urban testbericht 011
Bmw 116i urban testbericht 012
Bmw 116i urban testbericht 013
Bmw 116i urban testbericht 014
Bmw 116i urban testbericht 015
Bmw 116i urban testbericht 016
Bmw 116i urban testbericht 017
Bmw 116i urban testbericht 018
Bmw 116i urban testbericht 019
Bmw 116i urban testbericht 020
Bmw 116i urban testbericht 021
Bmw 116i urban testbericht 022
Bmw 116i urban testbericht 023
Bmw 116i urban testbericht 024
Bmw 116i urban testbericht 025
Bmw 116i urban testbericht 026
Bmw 116i urban testbericht 027
Bmw 116i urban testbericht 028
Bmw 116i urban testbericht 029
Bmw 116i urban testbericht 030
Bmw 116i urban testbericht 031
Bmw 116i urban testbericht 032
Bmw 116i urban testbericht 033
Bmw 116i urban testbericht 034
Bmw 116i urban testbericht 035
Bmw 116i urban testbericht 036
Bmw 116i urban testbericht 037
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…