VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW 118d Coupé – Testbericht
Österreich

BMW 118d Coupé Testbericht

Für das neue Modelljahr hat BMW das 1er Coupé und Cabrio einer Frischzellenkur unterzogen. Wir haben die günstigste Variante für Sie getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2007 gibt es auch eine Coupé-Version der 1er-Reihe von BMW. Für das Modelljahr 2011 haben die Bayern dem kleinsten Familienmitglied ein Facelift verpasst. Mit einer neuen Frontschürze, neu gestalteten Scheinwerfern und Rückleuchten, sowie einigen neuen Karosserie- und Polsterfarben wird der sportliche Bayer ins Rennen um die Käufergunst geschickt. Die neue Optik steht dem kleinen BMW dabei sehr gut. Die Neugestaltung der Frontpartie verleiht dem 1er Coupé ein noch dynamischeres Auftreten.

Für unseren Test haben wir das Einstiegsmodell, den 118d Coupé, gewählt, um zu schauen, ob schon die Basis die berühmte "Freude am Fahren" bringt. Mit 29.450 Euro sollte man aber selbst in der Basisversion rechnen. Addiert man dann noch das obligatorische Österreichpaket (enthält Skisack, Multifunktions-Sport-Lederlenkrad, 17"-Alufelgen, Sportsitze, Park Distance Control hinten, Regensensor, Tempomat, Lichtpaket, Interieurleisten schwarz hochglänzend, automatisch abblendenden Innenspiegel und eine Klimaautomatik) sowie eine Servotronic, Sitzheizung, das Radio BMW Professional mit USB-Schnittstelle und Xenon-Licht hinzu, ergibt sich ein Gesamtpreis des Testautos von 36.648 Euro.

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht

Ein stolzer Preis, der aber den Premiumanspruch von BMW auch in der Kompaktklasse unterstreicht. Wer so viel Geld ausgibt, erwartet natürlich auch einen entsprechenden Gegenwert, und den bietet das 1er Coupé auf jeden Fall. Schon bei der ersten Sitzprobe stellt man fest, dass die verwendeten Materialien im Innenraum sehr hochwertig sind, und die Verarbeitung vermittelt den Eindruck, dass selbst auf den holprigsten Straßen der Welt nichts vibrieren oder klappern wird.

Die Gestaltung des Armaturenbretts ist ganz im Stil von BMW gehalten, auch hier muss der Kunde keine Abstriche machen. Alle Funktionen erklären sich von selbst, und die Bedienung ist leicht und intuitiv. Hinzu kommen die hervorragenden Sportsitze, deren Einstellbereich für jeden Geschmack die passende Lösung bietet und die auch auf Langstrecken mit hohem Komfort verwöhnen.

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe vorzüglich, hinten wird es aber für groß Gewachsene eng, und der Zugang ist zudem recht beschwerlich. Aber ein Coupé wird sowieso meistens nur zu zweit genützt, und zur Not klappt es auch auf den Rücksitzen. Das Kofferraumvolumen ist mit 370 Liter zudem ordentlich groß bemessen, und viele Ablagen im Innenraum bieten noch genug Platz für Kleinkram.

Überzeugen kann der kleine BMW auch bei der Geräuschkulisse, selbst bei Autobahntempo hört man kaum Wind-, Abroll- oder Motorgeräusche. Lediglich beim Starten oder bei starker Beschleunigung merkt man, dass ein Dieselmotor unter der schicken Haube werkt. Wer jedoch glaubt, dass hier ein 1,8 Liter Motor seine Arbeit verrichtet, der irrt.

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht

Vorbei sind nämlich die Zeiten, wo man bei BMW Anhand der Typenbezeichnung die Liter-Leistung des Motors feststellen konnte. Der 118d verfügt über keinen 1,8 Liter Motor, sondern über ein 2,0 Liter Diesel-Aggregat. Die Leistung des Common-Rail-Dieselmotors mit Turboaufladung liegt bei 143 PS (105 kW) und verhilft dem Coupé in 9,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Wer möchte, kann mit dem 118d bis zu 210 km/h schnell unterwegs sein. Das Drehmoment von 300 Nm steht zwischen 1.750 und 2.500 U/Min bereit und ermöglicht damit schon bei niedrigen Drehzahlen genug Durchzug.

Überrascht hat uns die lange Getriebeübersetzung der manuellen 6-Gang-Schaltung. Normal verfügen die Dieselmodelle eher über ein kurz abgestuftes Getriebe mit eventuell lang ausgelegtem 6. Gang, wodurch man schon bei niedriger Geschwindigkeit sparsam in einem hohen Gang unterwegs sein kann.

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht

Wer im 1er Coupé meint, bei 80 km/h schon in den 6. Gang schalten zu wollen, der wird von der Gangempfehlungsanzeige gemahnt, doch lieber im 5. Gang zu bleiben. Selbst bei 50 km/h kann man noch im 3. Gang fahren, ohne dass eine Empfehlung, den 4. Gang zu nehmen, aufleuchten würde. Somit kann man auch sehr schaltfaul unterwegs sein, wobei die Gänge so leicht zu sortieren sind, dass man sogar als Automatik-Fan seine Freude daran findet.

Auch wenn man der Schaltempfehlung immer folgt und das Coupé über die "Efficient Dynamics"-Maßnahmen wie Bremsenergierückgewinnung oder Start/Stopp-Automatik verfügt, wird es schwer, den vom Werk angegeben Verbrauch von 4,5 Liter zu erzielen. Im Schnitt hat sich unser noch sehr neuer Testwagen 6,2 Liter Diesel pro 100 Kilometer genehmigt, was in Anbetracht von Leistung und Fahrspaß zwar noch annehmbar, jedoch vom Sparmeister etwas entfernt ist.

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht

Glänzen kann das sportliche Coupé wieder bei der Fahrdynamik. Der 118d lässt sich sehr komfortabel bewegen, wird aber, wenn man ihn lässt, zur wahren Sportskanone. Das Fahrwerk giert richtig nach der nächsten engen und schnellen Kurve, und die Lenkung folgt jeder noch so kleinen Lenkradbewegung rasch und souverän. Auf kurvigen Landstraßen fühlt sich der quirlige Bayer am wohlsten, wenngleich er auch auf der Autobahn und in der Stadt eine gute Figur macht.

Mit dem 118d Coupé bietet BMW eine interessante Einstiegsvariante in die Coupé-Welt, die schon in der Basis viel Fahrspaß bietet und von der Qualität auch mit den großen Brüdern ohne Probleme mithalten kann. Ebenso hoch wie die Qualität und der Fahrspaß ist auch der Preis - aber Gutes war halt schon immer etwas teurer.

Was uns gefällt:
Die Verarbeitungsqualität, die Fahrdynamik, der Motor

Was uns nicht gefällt:
Der Zugang zu den Rücksitzen, der Preis

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1-
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 3
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1-
  • Übersichtlichkeit: 1-


Bildergalerie mit 41 Bildern

BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
BMW 118d Coupé – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…