BMW 1er M Coupé Testbericht
Das 1er M Coupé verbindet Fahrleistungen eines Sportwagens mit der Geräumigkeit eines Kompaktwagens. Wir haben den schnellsten 1er zum Test geladen.
Seit Generationen von Autos steht das "M" für das sportlichste Modell der jeweiligen BMW-Reihe, so nun auch erstmals beim 1er Coupé. Im Vergleich zu manch anderen M-Modellen, welche die Leistung dezent verbergen, trägt das 1er Coupé auch optisch seine Kraft zur Schau. Die bullige Front mit dem großen Lufteinlass unter der Stoßstange und das knackige Heck mit den zwei Doppelendrohren der Abgasanlage geben schon optisch einen Vorgeschmack von dem, was sich unter der Haube verbirgt. Sehr gut wirkt das schnellste 1er Coupé auch in der Farbe "Valencia Orange Metallic", die unser Testauto getragen hat.
Angetrieben wird das 1er M Coupé vom neuen TwinPower Turbo Reihen-Sechszylinder-Motor, der eine Leistung von 340 PS (250 kW) zur Verfügung stellt. Das 438 cm lange Coupé verfügt mit seinen 1.495 kg Leergewicht somit über eine Leistung von rund 4,4 PS/Kilogramm.

Wer die ganze Leistung abrufen möchte, schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden, und von 0 auf 200 km/h vergehen auch nur 17,3 Sekunden. Das flotte Coupé benötigt dabei aber jede Menge technischer Helfer, wie ESP und Fahrdynamikregelung, um die Leistung auf die Straße zu bringen.
Die ESP-Kontrolllampe ist so im Dauereinsatz und blinkt mit dem tänzelnden Heck um die Wette. Selbst unter Volllast im 3. Gang leuchtet die Lampe noch munter vor sich hin. Die Passagiere werden dabei sanft in die äußerst bequemen Sportsitze gepresst, und der Motor entwickelt einen sonoren Sound, dem man auch nach langer Fahrt noch gerne lauscht.
Hier entwickelt sich eindeutig ein Suchtfaktor, der noch gesteigert wird, sobald man mit dem 1er M Coupé in eine Garage oder durch einen Tunnel fährt. Da schaltet man auch gerne mal einen Gang zurück, was mit dem knackigen 6-Gang-Getriebe ebenfalls Freude bereitet.
Wer nicht nach dem Sound hungrig ist, der kann aber auch ganz schaltfaul mit dem starken BMW unterwegs sein. Dank einem Drehmoment von 450 Nm, welches durch eine Overboost-Funktion kurzfristig noch um 50 Nm gesteigert werden kann, ist man zwischen 1.500 und 4.500 U/Min immer bestens mit genug Durchzugskraft versorgt. Die Leistung reicht vollkommen aus, um im 6. Gang nach einer 80 km/h-Beschränkung auf der Autobahn noch immer schneller auf 130 km/h zu sein, als die meisten Autos es trotz Zurückschalten schaffen würden.

Das Ganze wird noch mit dem M-spezifischen Fahrwerk mit gewichtsoptimierten Komponenten und M-typischer Achskinematik gekrönt. Der sportliche BMW liegt dabei sehr satt auf der Straße und lässt sich mit der äußert direkten Lenkung durch enge Kurven zirkeln, wie man es sich kaum besser vorstellen könnte. Man schafft mit dem 1er M Coupé durchaus Kurvengeschwindigkeiten, bei denen andere Autos schon im Graben liegen.
Vorsicht ist dabei aber trotzdem geboten, denn das Coupé ist schon sehr giftig und verlangt nach einem geübten Fahrer. Die Grenze des Machbaren könnte nämlich leicht übersehen werden, denn der dynamische BMW hat zwar seine Grenzen sehr weit gesteckt, doch erreicht man diese, wird es schnell eng.
Gut, dass dann mit der Compound-Hochleistungsbremsanlage auch die Verzögerung ebenso souverän erfolgt wie die Beschleunigung. Damit es niemand übertreibt, ist auch beim schnellsten 1er die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Viel Leistung bedeutet im Allgemeinen auch viel Verbrauch, was sich im Falle des 1er M Coupé jedoch in angenehmen Grenzen hält. Der Werksverbrauch von 9,6 Liter kann sicher erreicht werden, nur dann fragt es sich, warum man dieses Auto wählt. Wer den Spaß der 340 PS und den hervorragenden Sound zumindest von Zeit zu Zeit auskosten möchte, der sollte mit 11,5 Liter pro 100 Kilometer rechnen. Ein Wert, der uns in Anbetracht von Leistung und deren Ausnutzung während des Tests nicht schreckt, wir hätten hier durchaus mit zwei Liter mehr gerechnet.
Das Schöne am 1er Coupé ist auch, dass man zwar die Leistung jederzeit abrufen kann, man aber auch ganz normal dahin cruisen kann und dabei noch jede Menge Komfort genießt. Der Innenraum ist von der Gestaltung jenem der schwächeren Coupés recht gleich, lediglich die großzügige Verwendung von Alcantara-Leder in Türen und Armaturen, kombiniert mit einer schicken Naht in Wagenfarbe, sowie die Sportsitze mit M-Logo in den Kopfstützen lassen das M Coupé noch dynamischer wirken. Das prominent im Drehzahlmesser positionierte "M" und die Tacho-Skala bis 300 km/h, sollen einem zudem immer wieder die Leistung, die unter der Haube steckt, in Erinnerung rufen.

Auch wenn der Sound des Reihen-Sechszylinder-Motors oft präsent ist, bleibt es beim Dahingleiten im Innenraum sehr leise. Die Verarbeitung ist so perfekt, wie man sie auch erwartet, und das Platzangebot überrascht positiv. Selbst in der zweiten Reihe findet man auch auf längeren Strecken noch bequem Platz, und das Kofferraumvolumen ist mit 370 Liter für ein Auto dieser Klasse auch sehr großzügig bemessen.
Dabei bleibt der Preis in Anbetracht von Leistung und Ausstattung sogar noch sehr moderat. Mit 62.250 Euro ist das 1er M Coupé ein äußerst faires Angebot. Unser Testwagen verwöhnte noch mit Sonnenschutzverglasung, Park Distance Control hinten, dem Navigationssystem Professional, Spracheingabesystem, Handy-Vorbereitung mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, HiFi-Lautsprechersystem, USB-Schnittstelle, einer Anbindung eines Music Players und der Hochglanz-Shadowline.

Der Gesamtpreis bleibt mit 68.928 Euro noch immer unter der 70.000 Euro-Grenze, was ein fairer Deal ist, vor allem, wenn man bedenkt, dass Vater Staat davon über 20.000 Euro kassiert.
Das 1er M Coupé bietet eine perfekte Mischung zwischen Sportwagen und familientauglichem Coupé. In puncto Fahrspaß kann dem schnellen 1er so schnell keiner das Wasser reichen, und was das Ambiente im Innenraum und die Verarbeitung betrifft, so zeigt der schnittige BMW, dass er nicht nur bei der Leistung, sondern auch in diesem Bereich überzeugen kann.

Was uns gefällt:
Der Motor inkl. Sound, die Verarbeitung, der Fahrspaß, das Preis/Leistungsverhältnis
Was uns nicht gefällt:
Dass der Testzeitraum so schnell vorbei war
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 1
- Verbrauch: 2
- Fahrleistung: 1
- Fahrverhalten: 1
- Verarbeitung: 1
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 2
- Kofferraum: 1
- Ablagen: 1
- Übersichtlichkeit: 1
TIPP
: Mehr BMW News und Testberichte
sowie BMW Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 52 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
