BMW 220d Gran Tourer Testbericht
Mit dem 2er Gran Tourer hat BMW erstmals einen Van mit bis zu 7 Sitzen im Programm. Ob er auch die typischen BMW-Tugenden hat, klären wir im folgenden Test.
Der BMW Active Tourer hat jetzt einen großen Bruder, den Gran Tourer. Die Langversion ist um über 20 cm länger geworden, und auch der Radstand hat sich von 267 auf 278 cm vergrößert. Optisch wirkt der Gran Tourer nicht mehr ganz so harmonisch wie der Active Tourer, vor allem das Heck wirkt etwas aufgesetzt und passt nicht so ganz zur sonst sehr dynamischen Linienführung. Aber bei diesem Modell ist auch vor allem das Platzangebot im Vordergrund gestanden.
Für unseren Test haben wir die wohl perfekte Mischung für Fahrspaß, Effizienz und Alltagstauglichkeit gewählt, den 220d mit xDrive Allradantrieb. In Verbindung mit der dynamischen M Sport-Ausstattung kommt der BMW auf einen Listenpreis von 46.502,40 Euro und bietet schon eine gute Grundausstattung. Neben dem M Sport Aerodynamikpaket sind auch schon eine Einparkhilfe hinten, eine Klimaautomatik, das Lichtpaket, M-spezifische Designelemente, Sportsitze mit Stoff/Alcantara-Bezug, 17"-Leichtmetallfelgen, das M Lederlenkrad, das M Sportfahrwerk und vieles mehr an Bord.

Optional hatten wir noch das Business-Paket Plus, das Fahrerassistenz-Paket, das Komfort-Paket, das Österreich-Paket Plus, die dynamische Dämpfer Control, eine Sonnenschutzverglasung und das HiFi Lautsprechersystem dabei. Der Gesamtpreis liegt damit bei 56.188 Euro und sprengt vermutlich das Budget der meisten Jungfamilien, unterstreicht aber auch den Premium-Anspruch sehr deutlich.
Immerhin präsentiert sich der 2er Gran Tourer so luxuriös und hochwertig wie eine 5er-Reihe, bietet aber noch mehr Platz. Der neu gestaltete Innenraum gefällt mit einem luftigen Design und vielen Ablagen. Im Vergleich zu 2er Coupé und Cabrio, können die 2er-Tourer mit einem sehr eigenständigen und komplett neuen Innenraum aufwarten. Man findet sich dennoch schnell zurecht und trifft auf BMW-typische Designelemente. Der i-Drive-Controller fehlt dabei ebenso wenig wie das hochwertige Navigationssystem, welches mit toller Darstellung und schneller Routenberechnung glänzen kann.

Neu ist das Head-up-Display, dessen Einstellbereich zwar nicht für Fahrer aller Größen optimal ist, das aber mit einer guten Auflösung überzeugen kann. Ein Traum sind die Sportsitze, die überaus bequem sind und perfekten Halt bieten. Alleine wegen der Sitze zahlt sich schon die M Sport-Ausstattung aus.
Sehr großzügig zeigt sich das Platzangebot. Nicht nur Fahrer und Beifahrer haben viel Raum, auch im Fond herrscht 1st-Class-Feeling und keinerlei Platznot. Der längere Radstand kommt den hinteren Gästen dabei sehr zugute. Sehen lassen kann sich auch das Kofferraumvolumen von 645 - 1.905 Liter. Die elektrische Heckklappe und das einfache Umklappen der Rücksitze lassen den 2er Gran Tourer zum idealen Begleiter für alle werden, die viel zu transportieren haben.

Damit man auch flott überall hin kommt, empfiehlt sich die Kombination aus 2,0 Liter-Diesel und Allradantrieb, die wir in unserem Testauto hatten. Der bewährte Dieselmotor verfügt im 2er Gran Tourer über eine Leistung von 190 PS (140 kW) und erreicht sein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 1.750 U/Min. Die 8-Gang-Automatik harmoniert dabei perfekt mit dem Dieselmotor und sorgt für schnelle und weiche Schaltvorgänge.
Wer Angst hat, dass der 2er Gran Tourer kein waschechter BMW ist, wird schon nach den ersten Metern eines Besseren belehrt. Der 2er Gran Tourer lässt sich mit genau so viel Fahrspaß und so agil bewegen wie andere BMW-Modelle auch. Es gibt in der Klasse der Familienvans sicher kein anderes Modell, welches mit so viel Freude am Fahren begeistern kann.

Schon im Normal-Modus hat man viel Spaß und kann sich über ausreichende Fahrleistungen freuen. Schaltet man den Fahrerlebnisschalter in den Sport-Modus, wird der Van nochmals geschärft und zeigt, was er kann. Die geniale variable Sportlenkung wird dann nochmals einen Tick härter und direkter, die Federung etwas straffer und die Gasannahme noch schärfer. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen so gerade einmal 7,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 218 km/h.
Überholmanöver lassen sich dabei genau so souverän absolvieren wie schnelle Sprints oder kurvige Bergstraßen. Der Van lässt sich dabei so agil bewegen wie man es sonst nur von deutlich sportlicheren Autos gewohnt ist. Dank dem xDrive Allradantrieb liegt der 2er Gran Tourer auch perfekt auf der Straße und leitet die Kraft immer genau dort hin, wo sie am effizientesten ist. Man hat niemals das Gefühl, dass der Van mit etwas überfordert wäre, selbst bei voller Besetzung.

Bei so viel Fahrspaß und so tollen Fahrleistungen darf sich der 220d xDrive Gran Tourer dann auch durchaus etwas mehr an Sprit genehmigen. Die vom Werk angegebenen 5,1 Liter sind auch im EcoPro-Modus nur schwer erreichbar, wir sind im Schnitt auf 7,2 Liter gekommen, haben aber auf den sparsamen EcoPro-Modus verzichtet, mit dem man durchaus bis zu einen Liter einsparen könnte. So wirkt der Wagen natürlich nicht mehr ganz so spritzig, ist aber für Sparfüchse noch immer eine gute Wahl.
Auch wenn sich der BMW 2er Gran Tourer nicht ganz so harmonisch gestaltet zeigt wie andere BMW-Modelle, ist er dennoch ein waschechter BMW. Die sehr hochwertige Ausführung, ein fürstliches Platzangebot und eine Abstimmung, die so viel Fahrspaß garantiert wie in keinem anderen Van dieser Klasse, sprechen für den BMW 2er Gran Tourer.

Was uns gefällt:
die Ausstattung, der Fahrspaß, die Sportsitze, die Automatik, die Fahrleistungen
Was uns nicht gefällt:
der Preis, das etwas bummelig wirkende Heckdesign
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-
TIPP
: Mehr BMW News und Tests
, aktuelle BMW Gebrauchtwagen
sowie die BMW Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
