VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

BMW 3er Gran Turismo im Test

Der frisch geliftete BMW 3er GT zeigt sich optisch ordentlich aufgefrischt. Wo seine weiteren Stärken liegen, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem 3er GT hat BMW nach dem 5er GT auch in der Mittelklasse ein sportliches Fließheckmodell im Programm, das perfekt zwei Welten verbindet. Zum einen besticht der 3er GT mit einem äußerst dynamischen Design, und zum anderen bietet er noch mehr Platz als der 3er Touring. BMW beweist damit, dass sportliche Dynamik und riesiges Platzangebot doch in einem Auto vereint werden können.

Mit dem Facelift ist der 3er GT zudem noch dynamischer geworden. Zu erkennen ist er an der neu gestalteten Frontpartie, die jetzt serienmäßig über LED-Scheinwerfer verfügt. Auch das Heck ist überarbeitet worden und hat ebenfalls Lichter mit LED-Technik bekommen. Um den sportlichen Charakter zu unterstreichen, haben wir für unseren Test den 330d xDrive Gran Turismo gewählt, der Fahrspaß und Effizienz verbinden soll.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Listenpreis zeigt mit 55.500 Euro, dass der 330d xDrive GT im Premium-Segment seiner Klasse angesiedelt ist. Eine solide Grundausstattung inkl. der bereits erwähnten LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Tempomat und vieles mehr ist schon an Bord. Optional erfreute unser Testauto noch mit der Luxury Line-Ausstattung, dem Business Paket Plus, dem Komfort Paket, dem Sicht-Paket, dem Österreich-Paket Plus, einer Rückfahrkamera, Metallic-Lackierung, Sonnenschutzverglasung, automatisch abblendenden Spiegeln, Sitzheizung für die Fondsitze, Spurwechselwarnung, adaptivem Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Wireless Charging und einem Harman Kardon Surround Sound System. Der Gesamtpreis liegt bei 73.769 Euro und lässt kaum noch Wünsche unerfüllt.

Der Innenraum präsentiert sich überaus exklusiv und kann mit einer hervorragenden Verarbeitung aufwarten. Sehr geschmackvoll ist auch die Farb- und Materialauswahl, wohin man blickt, ist alles bis ins kleinste Detail sehr schön und harmonisch gestaltet. Das Design der Armaturenlandschaft zeigt zwar, dass sich der 3er GT schon in Richtung Ende des Produktionszyklus bewegt, präsentiert sich aber nach wie vor sehr übersichtlich und auch nicht überladen.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die klassischen Armaturen sind gut ablesbar, und man findet sich auf Anhieb zurecht. Das neu gestaltete Infotainmentsystem lässt sich via Dreh/Drück-Rad in der Mittelkonsole intuitiv und einfach bewegen. Verbessert wurde dabei auch die Darstellung der Menüs, die sich sehr modern zeigen.

Der wahre Trumpf des 3er GT ist aber sein Platzangebot. Die gestreckte Linienführung ermöglicht auch den Fondpassagieren viel Platz, die Beinfreiheit ist wie in der Oberklasse. Mit einem Kofferraumvolumen von 520 bis 1.600 Liter Fassungsvermögen bietet der 3er GT zudem mehr Stauraum als ein 3er Touring, womit er der absolute Lademeister der 3er-Reihe ist. Der Kofferraum ist zudem auch sehr schön ausgestattet, und die Rücksitze sind vom Kofferraum aus einfach umklappbar.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für jene, die den geräumigen Gran Turismo auch noch sportlich bewegen möchten, empfiehlt sich der bewährte 3,0 Liter-6-Zylinder-Dieselmotor, der mit einer Leistung von nunmehr 258 PS (190 kW) aufwarten kann. BMW hat diesen Motor über die letzten Jahre immer weiter verfeinert und ein wirkliches Meisterwerk vollbracht. Sein maximales Drehmoment von 560 Nm liefert der Motor zwischen 1.500 und 3.000 U/Min, wodurch man über einen sehr breiten Drehzahlbereich viel Schubkraft verspürt.

Dabei liefert der Motor schon vom Start weg sehr ansprechende Fahrleistungen, auch wenn man nur im Normal-Modus unterwegs ist. Schaltet man in den Sport-Modus, mobilisiert das Triebwerk nochmals ungeahnte Kräfte. Der Unterschied zwischen den beiden Modi ist wirklich beeindruckend, vor allem, da man schon glaubt, dass man im Normal-Modus überaus flott unterwegs ist. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 5,4 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der 330d xDrive GT zeigt sich aber auch beim Zwischensprint überaus agil, egal aus welchem Geschwindigkeitsbereich heraus man Vollgas gibt, der Wagen zieht mit enormer Kraft davon. Die fein abgestimmte 8-Gang-Automatik überzeugt dabei ebenso, wie die sehr direkte Lenkung. Dank des xDrive Allradantriebs wird die Kraft zudem in jeder Situation perfekt auf die Straße gebracht. So fühlt man sich zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung bestens aufgehoben. Fahrwerk und Federung bieten viel Komfort, und Bodenunebenheiten werden perfekt weggebügelt. Dennoch ist die Straßenlage perfekt und erlaubt wirklich flotte Kurvengeschwindigkeiten, ohne dass man das Gefühl hat, die Grenzen gleich zu überschreiten.

Auch bei der Effizienz kann der BMW überzeugen, die vom Werk angegebenen 5,6 Liter pro 100 Kilometer sind im EcoPro-Modus durchaus erreichbar. Im EcoPro-Modus gibt es einen Segelmodus, bei dem man wirklich ganz ohne Gas zu geben lange Zeit seine Geschwindigkeit hält und somit sehr sparsam unterwegs ist. Zudem wird einem auch signalisiert, wann man den Fuß vom Gas nehmen soll, wenn man sich zum Beispiel einer Ortseinfahrt nähert. Wir haben dennoch auf den EcoPro-Modus verzichtet, um die volle Leistung des Triebwerks genießen zu können und sind auf einen immer noch respektablen Verbrauch von 6,8 Liter gekommen.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch bei der Sicherheit kann der 3er GT überzeugen und bietet alle Helfer, die man sich wünscht. Auf keinen Fall sollte man auf das Sicht-Paket verzichten, bei dem die LED-Scheinwerfer zu adaptiven LED-Scheinwerfern umgewandelt werden. Damit wird die Straße so perfekt ausgeleuchtet, dass man auch bei Nacht glaubt, es sei Tag. Die LED werden dabei so gesteuert, dass man auch bei Gegenverkehr mit Fernlicht unterwegs ist, dieser aber trotzdem nicht geblendet wird.

Der BMW 330d xDrive Gran Turismo hat in unserem Test wirklich überzeugen können und zeigt sich auch in seiner zweiten Lebenshälfte noch äußerst frisch und zudem sehr ausgereift. Das großzügige Platzangebot spricht ebenfalls für den 3er GT, und der 3,0 Liter-Diesel überzeugt mit viel Kraft bei durchaus sparsamem Verbrauch.

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, der Fahrspaß, die Ausstattung, das Design, der Fahrkomfort, die adaptiven LED-Scheinwerfer

Was uns nicht gefällt:

Dass Gutes immer so teuer sein muss…

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw 330d xdrive gran turismo testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…