VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Bmw 420d gran coupe testbericht 026
Österreich

BMW 420d Gran Coupé Testbericht

In unserem Test zeigt das 420d Gran Coupé, dass man Coupé und Limousine sehr gekonnt zu einer Einheit verschmelzen kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

BMW hat in den letzten Jahren die Modellpalette ordentlich ausgebaut und kaum eine Nische unbesetzt gelassen. Mit dem 4er Gran Coupé gibt es seit dem Sommer 2014 nun auch eine sehr interessante Mischung aus Coupé und Limousine. Die Basis für das 4er Gran Coupé ist das BMW 4er Coupé, das Dach ist jedoch 12 mm höher ausgefallen und fällt sanfter Richtung Heck ab.

Für unseren Test haben wir eine vernünftige Mischung aus Spaß und Sparsamkeit gewählt. Das 420d Gran Coupé sollte mit 184 PS genug Fahrspaß bieten, ist mit einem Listenpreis von 44.707 Euro inkl. 8-Gang-Automatik aber gerade noch in einem akzeptablen Rahmen. Die Ausstattung umfasst dabei schon die üblichen Komfort- und Sicherheitsfeatures, die man sich in dieser Preisklasse erwartet, inkl. Xenon-Licht, Klimaautomatik und vielem anderen.

Bmw 420d gran coupe testbericht 027

Dennoch lässt sich der Preis mit einigen feinen Extras noch weiter nach oben treiben. In unserem Testfahrzeug verwöhnten noch das Business Paket Plus, das Österreich-Paket Plus, die Luxury-Line, das Komfort-Paket, das Sicht-Paket, das BMW Individual Lenkrad "Merino", eine Rückfahrkamera, der Driving Assistant und die Speed Limit Info. Insgesamt schlägt dann das 420d Gran Coupé mit 58.737 Euro zu Buche, präsentiert sich dabei aber auch sehr luxuriös.

Vor allem die Luxury Line-Ausführung verleiht dem Coupé einen sehr eleganten Charakter, speziell wenn man die Farbkombination des Testautos aus Sparkling Braun Metallic als Außenfarbe und Leder Dakota Venetobeige als Innenfarbe wählt. Das Cockpit, das wir bereits aus dem 4er Coupé kennen, zeigt sich im Gran Coupé somit ebenfalls sehr übersichtlich und perfekt verarbeitet.

Bmw 420d gran coupe testbericht 028

Eine deutliche Verbesserung bietet das Gran Coupé natürlich beim Platzangebot. Der Zugang zum Fond ist durch die zusätzlichen Türen und die etwas höhere Dachlinie wesentlich einfacher. Zudem ist auch das Platzangebot etwas besser, wobei dennoch die Kopffreiheit für groß Gewachsene etwas eingeschränkt ist.

Vorzüglich präsentiert sich auch der Kofferraum, der durch die große Heckklappe sehr gut zu beladen ist und 480 Liter Stauraum bietet. Damit liegt das Gran Coupé ganz auf Limousinen-Niveau, ist aber besser nutzbar. Sehr praktisch ist dabei auch die elektrische Öffnung der Heckklappe, die das Beladen weiter erleichtert. Auch die Rücksitze lassen sich mit nur einem Handgriff umklappen, und man hat dann bis zu 1.300 Liter Laderaum.

Bmw 420d gran coupe testbericht 029

Trotz aller Sportlichkeit hat BMW auch nicht auf großzügig dimensionierte Ablagen und Getränkehalter vergessen, was vor allem auf weiten Strecken ein Plus ist. Wer öfters längere Etappen zu absolvieren hat, sollte aber auf jeden Fall die Komfortsitze als Extra wählen, die dann wirklich perfekten Komfort bieten.

Als sehr passende Motorisierung hat sich der 2,0 Liter-Dieselmotor mit 184 PS (135 kW) erwiesen, der sowohl viel Fahrspaß bietet, als auch sparsam im Verbrauch ist. Mit einem maximalen Drehmoment von 380 Nm, welches zwischen 1.750 und 2.750 U/Min bereit steht, ist der Motor jederzeit sehr kraftvoll im Antritt.

Vor allem im Sport-Modus zeigt das 4er Gran Coupé seine sportliche Seite und entlockt dem Motor nochmals seine letzten Kraftreserven. Der Unterschied zwischen Normal- und Sport-Modus ist durchaus spürbar, da auch Schaltung und Lenkung dem sportlichen Charakter angepasst werden. In nur 7,5 Sekunden sprintet das Gran Coupé dann von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 231 km/h.

Bmw 420d gran coupe testbericht 030

Die 8-Gang-Automatik kann dabei nach wie vor mit schnellen und sehr sanften Schaltvorgängen überzeugen, wer möchte, kann via Schaltwippen am Lenkrad die Gänge auch selbst sortieren. Dabei reagiert die Automatik auch sehr schnell auf die Wünsche des Fahrers; man kann ohne zu Zögern Überholvorgänge einleiten, und die Automatik schaltet in den passenden Gang zurück.

Fahrwerk und Federung bieten einen guten Mix zwischen Sportlichkeit und Komfort. Das 4er Gran Coupé liegt jederzeit perfekt auf der Straße und ist nur sehr schwer aus der Ruhe zu bringen, filtert dabei aber auch Bodenunebenheiten gekonnt weg. Das 420d Gran Coupé macht so auch auf langen Etappen viel Spaß und überzeugt mit einer sehr guten Geräuschdämmung, bei der lediglich bei Autobahntempo leichte Abrollgeräusche in den Innenraum vordringen.

Sehr gut gefallen hat uns auch die variable Sportlenkung, die im Österreich-Paket Plus enthalten ist und sich jeder Fahrsituation perfekt anpasst. In der Stadt ist die Lenkung sehr leichtgängig, während man im Sport-Modus auf kurvigen Straßen eine dafür perfekte Lenkübersetzung geboten bekommt.

Bmw 420d gran coupe testbericht 031

Eine Überraschung ist dann auch der Verbrauch, der für ein Auto dieser Leistungsklasse wirklich sensationell ist. Wer im EcoPro-Modus unterwegs ist, verliert vielleicht etwas an Spritzigkeit, wird dafür aber in die Nähe der 4,6 Liter Verbrauch kommen, die vom Werk versprochen werden. Wir haben auf den EcoPro-Modus verzichtet und sind im Normal-Modus auf einen Wert von 5,2 Liter gekommen. Selbst der Langzeitverbrauch von 5,7 Liter ist ein Hit, da wir dabei auch Vollgasetappen in Deutschland und den Brenner-Pass sowie einige weitere Bergstraßen bewältigt haben.

Das BMW 420d Gran Coupé hat in unserem Test also gezeigt, dass sowohl Sportlichkeit und Sparsamkeit, als auch Coupé- und Limousinen-Charakter perfekt kombiniert werden können. Aus unserer Sicht ist das BMW 4er Gran Coupé die beste Karosserieform der Mittelklassebaureihe von BMW.

Bmw 420d gran coupe testbericht 032

Kein anderes Modell der 3er/4er-Reihe bietet so viel Eleganz, Sportlichkeit und dabei noch einen so hohen Nutzwert, wie das 4er Gran Coupé. Man hat mit ihm ein elegantes Coupé mit den Vorzügen einer Limousine und den Ladekünsten eines Kombis vereint und ist mit dem 2,0 Liter-Diesel zudem sehr sparsam, trotz viel Fahrspaß unterwegs.

Was uns gefällt:

das Design, der praktische Nutzwert trotz sportlicher Auslegung, der Fahrkomfort, der Verbrauch, der Fahrspaß, die Ausstattung

Was uns nicht gefällt:

die Kopffreiheit im Fond ist noch immer etwas eingeschränkt, die Bevormundung der Elektronik, bei der die Automatik sofort in den Park-Modus schaltet wenn man die Türe öffnet - eine Funktion, die wesentlich mehr Nachteile als Vorteile bringt...

Bmw 420d gran coupe testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw 420d gran coupe testbericht 026
Bmw 420d gran coupe testbericht 027
Bmw 420d gran coupe testbericht 028
Bmw 420d gran coupe testbericht 029
Bmw 420d gran coupe testbericht 030
Bmw 420d gran coupe testbericht 031
Bmw 420d gran coupe testbericht 032
Bmw 420d gran coupe testbericht 033
Bmw 420d gran coupe testbericht 001
Bmw 420d gran coupe testbericht 002
Bmw 420d gran coupe testbericht 003
Bmw 420d gran coupe testbericht 004
Bmw 420d gran coupe testbericht 005
Bmw 420d gran coupe testbericht 006
Bmw 420d gran coupe testbericht 007
Bmw 420d gran coupe testbericht 008
Bmw 420d gran coupe testbericht 009
Bmw 420d gran coupe testbericht 010
Bmw 420d gran coupe testbericht 011
Bmw 420d gran coupe testbericht 012
Bmw 420d gran coupe testbericht 013
Bmw 420d gran coupe testbericht 014
Bmw 420d gran coupe testbericht 015
Bmw 420d gran coupe testbericht 016
Bmw 420d gran coupe testbericht 017
Bmw 420d gran coupe testbericht 018
Bmw 420d gran coupe testbericht 019
Bmw 420d gran coupe testbericht 020
Bmw 420d gran coupe testbericht 021
Bmw 420d gran coupe testbericht 022
Bmw 420d gran coupe testbericht 023
Bmw 420d gran coupe testbericht 024
Bmw 420d gran coupe testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…