VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
Allgemein

BMW 530d - Kombi im Test

Als Kombi verbindet der 5er Touring seine Gene als Sportlimousine mit dem Quantum Nutzwert, den man im täglichen Leben braucht.

. . .

Der 5er-Kombi zählt seit Jahren zu einem der beliebtesten-BMW Modelle. Die Verbindung zwischen Reisekomfort und Ladevolumen gefällt nicht nur gut situierten Familien, sondern auch vielen Geschäftsreisenden. Nachdem wir erst vor kurzem die Limousine mit dem kleinsten für die 5er-Reihe verfügbaren Diesel in unserem Testfuhrpark begrüßt haben, wollen wir diesmal dem 245 PS starken 530d Touring näher auf den Zahn fühlen.

Das mehr an Leistung bedeutet auch gleich einmal einen satten Aufschlag beim Preis. Der Listenpreis für den 530d Touring liegt bei 57.950 Euro, mit der im Testauto verbauten 8-Gang-Automatik sind dann 60.472 Euro fällig. Damit wir uns aber auch an den technischen Raffinessen und noch mehr Komfort erfreuen dürfen, hat man unserem Testwagen noch eine große Liste an Extras gegönnt. Mit dem feinen Leder Dakota Oyster, Imperialblau Metallic-Lackierung, Österreich-Paket (enthält Xenon-Scheinwerfer, elektrische Heckklappe, Ski- und Snowbordtasche, Park Distance Control vorne und hinten, Klimaautomatik, eine zusätzliche 12 Volt-Steckdose und USB-Audio-Schnittstelle), 18"-Leichtmetallrädern, Klimakomfort Frontscheibe, Rückfahrkamera, Einparkautomatik, Dachreling und Exterieur Line Aluminium satiniert, dem Gepäckraumpaket, Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend, elektrisch verstellbare Komfortsitze, Fernlichtassistent, Navigationssystem Professional, Bluetooth Handyvorbereitung, Head-up-Display, der Anbindung des Musik-Players vom Handy, der Speed Limit-Info und dem Hifi-Lautsprechersystem, kommt unser Testauto auf einen Preis von 81.361 Euro.

BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at

Auch wenn sich die Liste im Umfang in etwa wie ein Beipackzettel aus der Apotheke liest, ist man damit noch nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt, für unseren Geschmack aber schon mehr als ausreichend ausgestattet. Es ist dabei immer wieder faszinierend zu sehen, wie individuell und unterschiedlich man seinen BMW gestalten kann. Während unsere letzte Test-Limousine trotz kleinerem Motor ganz auf sportlich getrimmt war, ist der 530d Touring mit der gewählten Farb- und Holzkombination im Innenraum ganz auf Luxus abgestimmt und passt perfekt zu jeder Villa oder jedem Schloss.

Das Platzangebot im 490 cm langen Kombi ist wieder hervorragend, diesmal kann man sich aber noch mehr von seinen Ladequalitäten überzeugen. Mit einem Kofferraumvolumen, das von 560 bis 1.670 Liter reicht, ist der BMW 5er Touring kein reiner Lifestyle-Kombi, sondern hat auch Ladekapazitäten, die über den Transport der Golfausrüstung hinaus gehen. Die 650 Kilogramm Zuladung stärken dieses Gefühl auch noch weiter. Sehr praktisch beim Beladen sind die elektrische Heckklappe und die individuellen Umklapp- und Variationsmöglichkeiten in Bezug auf Sitze, Laderaumabdeckung und Laderaumteilung, die dank dem Gepäckraumpaket mit dabei ist.

BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at

Beim Öffnen der Heckklappe geht auch die Laderaumabdeckung automatisch hoch, damit das Beladen vereinfacht wird. Zudem lassen sich die hinteren Rückenlehnen im Verhältnis 60:40 per einfachem Ziehen am Verriegelungsknopf im Kofferraum umklappen. So entsteht eine ebene Ladefläche, die bis zu den Vordersitzen reicht. Damit die Ladung nicht bei der erstbesten Bremsung nach vorne zischt, gibt es ein Laderaumnetz, welches sich einfach an verschiedenen Punkten im Dach einhängen lässt.

Die verwendeten Materialien sind wie gewohnt in Top-Qualität, die helle Teppichausstattung unseres Testautos sollte man sich aber dennoch überlegen, gerade im Winter blutet einem das Herz, wenn man mit unvermeidbar schmutzigen Schuhen einsteigt. Auch die Verarbeitung gibt keinerlei Grund zur Beanstandung. Trotz vieler Einzelteile im Bereich der Laderaumabdeckung gibt es kein Klappern oder Scheppern, und auch das Geräuschniveau beim Fahren ist hervorragend. Womit wir auch schon bei der Paradedisziplin der Autos mit der Freude am Fahren sind. Was soll man jedoch noch viele Worte über den seit Jahren immer wieder verbesserten Reihensechszylinder von BMW verlieren?

BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at

Der 3.0 Liter Motor hat in der neuesten Ausbaustufe eine Leistung von nunmehr 245 PS (180 kW) und ein maximales Drehmoment von 540 Nm, die zwischen 1.750 und 3.000 U/min bereit stehen. Es vergehen gerade einmal 6,4 Sekunden, dann hat der BMW aus dem Stand Tempo 100 erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 242 km/h. In diesem ganzen Spektrum gibt es zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass da noch irgendwo ein Verbesserungspotential möglich wäre. Der 530d Touring sprintet ruhig bis zum gewünschten Tempo, läuft seidenweich und ist auch bei Vollgas nicht aus der Ruhe zu bringen. Bei Vollgas hat der BMW dann aber bei nasser Witterung schon Mühe, die geballte Kraft auf die Straße zu bringen, und die elektronischen Helfer haben jede Menge zu tun, um den 1.875 kg schweren Bayern in der Spur zu halten.

Wie schon beim 520d begeistert auch im 530d die 8-Gang-Automatik. Die Schaltvorgänge gehen fast unbemerkt von statten, und der BMW hat immer rasch den passenden Gang parat, wenn man schnell überholen möchte. Mit diesen Leistungsreserven ausgestattet wird auch die Fahrt über Landstraßen an einem Sonntagnachmittag zu einer entspannten Angelegenheit.

BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at

Trotz seiner noblen Ausstattung ist der BMW im Herzen ein Sportler geblieben. Das Fahrwerk ist ganz auf Sport getrimmt, und mit der Betätigung der Taste "Sport" erinnert man sich unweigerlich ein bisschen an Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Dann wird nämlich aus dem braven Reisegleiter ein wilder Sportler, der sich nach Vollgaspassagen sehnt. Trotzdem eignet sich der 530d Touring auch perfekt für lange entspannte Autobahnfahrten. Die Komfortsitze möchte man am Abend am liebsten ins Wohnzimmer mitnehmen, denn kaum eine Couch ist so bequem, und auch die Soundanlage, das Head-up-Display und die Speed Limit-Info machen das Fahren angenehmer und einfacher, ESP, ABS und 6 Airbags sicherer.

Alles an diesem Auto bis auf den Preis ;-)

Was uns nicht gefällt:

Dass wir außer dem Preis nichts zu Meckern gefunden haben

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-

Ausstattung Komfort: 1

Verbrauch: 1-

Fahrleistung: 1

Fahrverhalten: 1

Verarbeitung: 1

Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1

Platzangebot Rückbank: 1

Kofferraum: 1

Ablagen: 2

Übersichtlichkeit: 1-

Bildergalerie mit 5 Bildern

BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
BMW 530d Touring
BMW 530d Touring
Auto-Motor.at
BMW 530d Touring
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

weitere aktuelle Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…