BMW 545e Plug-in-Hybrid im Test
Mit dem 545e xDrive hat BMW vor Kurzem die stärkste Plug-in-Hybrid-Version der 5er-Reihe präsentiert. Wir haben den flotten Luxusliner mit Sparpotenzial zum Test begrüßt.
Die frisch geliftete BMW 5er-Reihe zeigt sich im Detail deutlich verfeinert und wirkt bereits auf den ersten Blick noch moderner.
Vor allem die neuen LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie einen bulligeren Charakter. Das Heck wiederum zeigt sich noch eleganter.
BMW hat aber auch technisch aufgerüstet und mit dem 545e xDrive die nunmehr stärkste Plug-in-Hybrid-Version der 5er-Reihe präsentiert.
Das Topmodell soll Fahrspaß auf höchstem Niveau bieten, dabei aber dennoch mit viel Effizienz glänzen.
Preislich startet der 545e, der serienmäßig mit dem xDrive-Allradantrieb und einer 8-Gang-Automatik kombiniert wird, bei 74.700,- Euro. Nachdem für dieses Modell keine NoVA fällig wird, ist der 545e xDrive damit sogar günstiger als der 540i xDrive.

Durch den Entfall der NoVA wird auch die Sonderausstattung deutlich günstiger, wobei unser Testfahrzeug mit allem ausgerüstet war, was für mehr Komfort, Luxus und Sicherheit sorgt.
In der Basisausstattung kommt der 545e mit einer der Klasse entsprechenden Konfiguration zum Kunden, die etwa LED-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik oder ein Infotainmentsystem beinhaltet.
So richtig fein wird die Oberklasse-Limousine aber erst mit einer Fülle von Extras. Unter anderem hat man uns noch mit dem M Sportpaket, dem Österreich-Paket, dem Innovations-Paket, dem Business-Paket Plus, dem Firstclass Paket, einem adaptiven Fahrwerk, einer Integral-Aktivlenkung, dem Driving Assistent Professional, dem Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System und einigen weiteren Goodies verwöhnt.

Stolzer Preis
Der Gesamtpreis hat sich mit allen Extras auf 116.526,- Euro summiert, womit man schon sehr tief in die Tasche greifen muss, um einen so fein ausgestatteten 5er vor der Türe stehen zu haben.
Um so viel Geld zeigt sich der Innenraum auch entsprechend sehr nobel und kann mit feinstem Leder, Chrom-Zierelementen und schönen Dekoreinlagen aufwarten.
Eine absolute Empfehlung für alle, die auf viel Komfort setzen, ist das Firstclass Paket, welches Komfort-Massagesitze vorne inklusive Sitzklimatisierung beinhaltet. Die Sitze sind wirklich ein Traum und lassen einen auch weite Strecken sehr komfortabel absolvieren.

Ebenfalls ein Highlight ist der groß dimensionierte Touchscreen, der sich auch via iDrive-Controller zwischen Fahrer und Beifahrersitz steuern lässt. Die Bedienung ist sehr einfach, und die Darstellung von Karten und Menüs ist sehr modern.
Nicht ganz zum exklusiven Innenraum passt aber nach wie vor der Digitaltacho, der auch keine Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Dies passt absolut nicht zum sonst so feinen und modernen Infotainmentsystem.
Das Platzangebot ist der Klasse entsprechend ausgefallen, wobei es im Fond nicht ganz so luftig zugeht, wie man es sich von einem Auto dieser Größe erwarten würde.

Kofferraumvolumen schrumpft durch Plug-in-Hybrid-Antrieb
Durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb ist auch das Kofferraumvolumen in Mitleidenschaft gezogen worden. Immerhin kann man noch 410 Liter verstauen, womit der Kofferraum des 545e xDrive noch immer deutlich geräumiger ist als von den Plug-in-Hybrid-Modellen der anderen deutschen Premium-Hersteller.
Und auch bei der Leistung ist BMW eine Nasenlänge voraus. Im 545e xDrive arbeitet ein 3,0 Liter-6-Zylinder-Benzinmotor mit 286 PS (210 kW) mit einem 109 PS (80 kW) starken Elektromotor zusammen.
Die Systemleistung gibt BMW mit 394 PS (290 kW) an, das Systemdrehmoment liegt bei 600 Nm, wobei der Benziner zwischen 1.600 und 3.500 U/Min 450 Nm liefert.

Schon vom Start weg liefern die beiden Motoren viel Kraft, wobei der Fahrer aus verschiedenen Fahrmodi wählen kann. Überraschenderweise ist man auch im reinen E-Modus schon sehr flott unterwegs. Man kann bis zu 140 km/h Höchstgeschwindigkeit erzielen, bevor sich der Verbrenner dazu schaltet.
Laut BMW soll man mit der 12 kWh großen Batterie eine rein elektrische Reichweite von über 50 Kilometern erzielen, was wir jedoch nicht geschafft haben. Wir sind auf knapp 40 Kilometer im reinen E-Modus gekommen.
Aber auch danach ist man noch recht oft elektrisch unterwegs, so dass wir nach 100 Kilometern immerhin 55 Kilometer im E-Modus unterwegs waren.

Kräftiger Motor
Durch den kräftigen Benzinmotor sind wir aber natürlich weit entfernt von dem vom Werk versprochenen Verbrauch von 2,2 bis 2,3 Litern pro 100 Kilometer gelandet. Wir sind nach 100 Kilometern Fahrstrecke auf 5,4 Liter gekommen, was in Anbetracht der gebotenen Leistung noch immer ein super Wert ist.
Wer die tägliche Strecke rein elektrisch schafft und danach auch brav die Batterien auflädt, der ist mit dem BMW 545e xDrive tatsächlich sehr sparsam und effizient unterwegs.
Verzichtet man auf die Steckdose und nutzt die sportliche Ader der Luxuslimousine, ist die Sparsamkeit aber schnell weg. Wobei es gerade bei Plug-in-Hybrid -Modellen der Fahrer extrem in der Hand hat, wie effizient er unterwegs sein möchte.

Schaltet man in den Sport-Modus , fühlt man sich wie in einem Sportwagen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 4,6 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
Die 8-Gang-Automatik überzeugt dabei mit schnellen Schaltvorgängen , und auch beim Überholen zeigt der 545e xDrive sein ganzes Potenzial.
Dank dem xDrive Allradantrieb , dem niedrigen Schwerpunkt und dem grandiosen Fahrwerk ist man sehr sicher unterwegs, und die Kraft wird auch in Grenzsituationen perfekt auf die Straße gebracht. Um den 545e xDrive aus der Ruhe zu bringen, muss man sich wirklich sehr ungeschickt anstellen.

Tolle Lenkung
Auch die Lenkung gefällt mit ihrer sehr direkten Umsetzung der Lenkbefehle, und so macht es wirklich viel Spaß mit der großen Limousine kurvige Straßen zu absolvieren.
Der Verbrauch klettert dann aber auch schnell über 8 Liter pro 100 Kilometer, wer im Hybrid-Modus gemütlicher unterwegs ist, wird mit rund 7 Litern das Auslangen finden.
Eine sehr gute Sicherheitsausstattung rundet den positiven Eindruck der Luxuslimousine weiter ab. Der BMW 545e xDrive hat in unserem Test auf jeden Fall mit viel Fahrspaß, Komfort und Luxus überzeugt.
Wer es gemütlich angeht und immer brav die Batterien auflädt, der kann zudem auch sehr sparsam unterwegs sein. Dennoch steht der Fahrspaß eindeutig im Mittelpunkt, und nicht die Effizienz.
Was uns gefällt:
Das Design, der Antrieb, die Straßenlage, der Fahrspaß, das Interieur, die Sitze, die Geräuschdämmung
Was uns nicht gefällt:
Der eingeschränkte Kofferraum, der Digitaltacho
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2
Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 25 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
