VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw 640d coupe testbericht 051
Österreich

BMW 640d Coupé Testbericht

Das neue BMW Coupé soll Luxus und Sportlichkeit verbinden. Ob da ein Dieselmotor die passende Motorisierung ist, zeigt unser Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Herbst 2011 ist die dritte Generation des großen BMW-Coupés auf den Markt gekommen. Die 6er-Reihe soll dabei als Gran Turismo sowohl die sportlich orientierten Fahrer ansprechen, als auch jene, die gerne komfortabel und elegant reisen möchten.

Optisch fügt sich das 6er Coupé harmonisch in die neue BMW-Linie ein und wirkt schon im Stand äußerst dynamisch. Die Frontpartie bietet viel Überholprestige und bringt auch notorische Linksfahrer schnell wieder auf die rechte Spur, wenn die hellen Xenon-Lichter des 6er Coupé im Rückspiegel erscheinen.

BMW hat bei der neuen 6er-Reihe aber nicht nur auf das Design geachtet, sondern auch technisch alles getan, um wieder neue Maßstäbe im Bereich der Fahrdynamik und Energieeffizienz zu setzen. Besonders spannend finden wir dabei die Kombination aus Coupé und Dieselmotorisierung, die wir für unseren Test gewählt haben. Wenn vor 30 Jahren jemand prophezeit hätte, dass ein großes BMW Coupé von einem Dieselmotor angetrieben werden wird, wäre er vermutlich für verrückt erklärt worden.

Bmw 640d coupe testbericht 052

Zum Preis von 84.950 Euro bekommt man den BMW 640d Coupé, der von einem 6-Zylinder Diesel mit 313 PS (230 kW) angetrieben wird. Im Preis enthalten sind schon feine Ausstattungsdetails wie Ledersitze, 17"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein HiFi-Lautsprechersystem inkl. Radio BMW Professional, beheizte Scheibenwaschdüsen, Sitzheizung, Xenon-Licht, sowie ABS, ESP und sechs Airbags.

Aber es gibt noch viel Spielraum nach oben, wie unser Testfahrzeug zeigt. Mit Österreich-Paket (enthält u.a. die Park Distance Control vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, Fernlichtassistent, den Komfortzugang, eine Alarmanlage und einen Skisack), BMW Business-Paket Plus (enthält u.a. das Navigationssystem mit Sprachsteuerung, BMW Online, Musik-Schnittstelle für Smartphones und eine USB-Audio-Schnittstelle), dem M Sportpaket, 20"-Leichtmetallfelgen, Adaptive Drive, Integral-Aktivlenkung, Soft-Close-Automatik der Türen, Kontraststeppung, lederbezogener Armaturentafel, aktiver Sitzlüftung vorne, elektrischen Komfortsitzen, adaptiven LED-Scheinwerfern, Surround View, Apps, Head-up-Display und dem Bang & Olufsen High End Surround Soundsystem klettert der Preis unseres Testautos auf 124.602 Euro.

Schon beim ersten Blick in den Innenraum merkt man aber, dass hier wirklich jedes Detail äußerst hochwertig und exklusiv gestaltet wurde. Auf den hervorragenden Sport/Komfort-Sitzen finden Personen jeder Größe eine optimale Sitzposition und steigen auch nach 1.000 Kilometern am Stück noch entspannt aus.

Die Verarbeitung ist perfekt, und der Innenraum bietet ein sehr sportliches, aber überluxuriöses Ambiente. Ein Augenschmaus ist dabei das neue, freistehende Control Display im Flatscreen-Design.

Bmw 640d coupe testbericht 053

Das 10,2 Zoll große Display verfügt über eine sehr gute Auflösung, und wer einmal die Navi-Darstellung von BMW genossen hat, der findet die meisten anderen Navi-Darstellungen veraltet. Auch das Head-up-Display gefällt mit einer klaren Darstellung und lässt den Blick des Fahrers nie von der Straße abschweifen.

Das Platzangebot in der ersten Reihe ist zudem vorzüglich, im Fond wird es bauartbedingt natürlich etwas enger. Mit einem Kofferraumvolumen von 460 Liter kann das elegante Coupé durchaus auch für eine lange Urlaubsreise zu zweit genützt werden.

Für Unterhaltung auf langen Reisen sorgt das exzellente Bang & Olufsen Soundsystem, welches mit 4.250 Euro zwar nicht günstig, aber jeden Cent wert ist. Der BMW lässt sich so in einen wahren Konzertsaal verwandeln, der klare Klang und die Abstimmung auf den Innenraum des Autos sind beeindruckend.

Doch Ausstattung und Wohlfühlambiente im Innenraum sind nur ein wichtiger Punkt für ein Luxuscoupé, der Antrieb spielt in dieser Klasse eine ebenso große Rolle.

Bmw 640d coupe testbericht 054

Unter der langen Haube des 640d Coupé steckt ein 6-Zylinder Common-Rail TwinPower Turbo mit einer Leistung von 313 PS (230 kW). Drückt man den Startknopf, werden die 313 PS zum Leben erweckt, wobei hier wohl niemand auf die Idee kommen würde, in einem Diesel zu sitzen.

Egal, ob beim Start oder bei Vollgas, es dringt nicht das geringste Diesel-Nageln in den Innenraum, der 6-Zylinder Diesel versprüht hier die Laufruhe eines 8-Zylinder Benziners. Selbst eingefleischte Benzin-Fans würden nichts vom Diesel merken.

Beeindruckend ist auch der Schub, den der starke Diesel liefert. Das maximale Drehmoment von 630 Nm steht zwischen 1.500 und 2.500 U/Min zur Verfügung und verhilft dem 1.790 kg schwerem Coupé zu Fahrleistungen eines Sportwagens.

In nur 5,5 Sekunden ist man vom Stand aus auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Die Leistungsentfaltung erfolgt dabei sehr linear, ein Turboloch sucht man vergebens.

Bmw 640d coupe testbericht 055

Perfekt passt hier die bewährte 8-Gang-Sport-Automatik, bei der die Gänge blitzschnell, aber für die Passagiere unmerkbar gewechselt werden. Die Gänge können via Schaltwippen am Lenkrad auch manuell sortiert werden, es wird sich aber wohl kaum jemand finden, der die Gänge besser schaltet, als es die Automatik ohnedies tut.

Es stehen im BMW 640d Coupé zudem verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, die in Kombination mit Adaptive Drive und der Integral-Aktivlenkung noch besser abgestimmt sind.

Der Fahrer kann die normale "Comfort"-Einstellung entweder Richtung "Comfort+" oder Richtung "Sport" und "Sport+" ändern. Für die Sparfüchse unter den BMW-Fahrern steht zudem noch der "Eco-Pro"-Modus zur Verfügung.

Je nach Einstellung werden Gaspedalkennlinie, Ansprechverhalten der Lenkung, die Federung und die Schaltpunkte der 8-Gang-Automatik dem Wunsch des Fahrers angepasst. So lässt sich das Coupé von einer eleganten Reiselimousine per Knopfdruck in einen reinrassigen Sportwagen verwandeln.

Bmw 640d coupe testbericht 056

Es ist dabei absolut beeindruckend, wie agil und sportlich sich das schwere Coupé über kurvige Straßen zirkeln lässt. Die Lenkung ist sehr direkt, und der BMW klebt förmlich auf der Straße, zumindest, solange diese trocken ist. Bei Nässe ist der starke BMW mit Vorsicht zu genießen. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven reicht schon ein leichter Tipp aufs Gaspedal, um die ESP-Lampe aufleuchten zu lassen.

Dass bei soviel Fahrspaß dann der vom Werk angegebene Verbrauch von 5,5 Liter pro 100 Kilometer nicht erreichbar war, verwundert wenig. Viel mehr hat es verwundert, dass sich der BMW trotz oftmaligem Abruf der 313 PS mit 7,8 Liter pro 100 Kilometer begnügt hat - ein Top-Wert für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse und mit so viel Fahrspaß.

Die Kombination aus Dieselmotor und Coupé ist also absolut gelungen. Der BMW 640d Coupé bereitet Fahrspaß wie ein Sportwagen, hat dabei eine gefühlte Durchzugskraft von einem Düsenjet und verwöhnt mit dem Komfort einer Luxuslimousine. Eine perfekte Verarbeitung, die bequemen Sitze und ein Soundsystem der Extraklasse rechtfertigen dann auch den hohen Preis, in dem immerhin auch Steuern im Wert eines Mittelklasseautos enthalten sind.

Bmw 640d coupe testbericht 057

Was uns gefällt:
Die Leistungsentfaltung des Motors, die 8-Gang-Automatik, die Verarbeitung, das Soundsystem, das Fahrverhalten.

Was uns nicht gefällt:
Dass bei dem Preis noch immer soviele Extras nicht angekreuzt sind.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1 (bei Nässe 2)
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 3
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr BMW News und Testberichte sowie BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 57 Bildern

Bmw 640d coupe testbericht 051
Bmw 640d coupe testbericht 052
Bmw 640d coupe testbericht 053
Bmw 640d coupe testbericht 054
Bmw 640d coupe testbericht 055
Bmw 640d coupe testbericht 056
Bmw 640d coupe testbericht 057
Bmw 640d coupe testbericht 001
Bmw 640d coupe testbericht 002
Bmw 640d coupe testbericht 003
Bmw 640d coupe testbericht 004
Bmw 640d coupe testbericht 005
Bmw 640d coupe testbericht 006
Bmw 640d coupe testbericht 007
Bmw 640d coupe testbericht 008
Bmw 640d coupe testbericht 009
Bmw 640d coupe testbericht 010
Bmw 640d coupe testbericht 011
Bmw 640d coupe testbericht 012
Bmw 640d coupe testbericht 013
Bmw 640d coupe testbericht 014
Bmw 640d coupe testbericht 015
Bmw 640d coupe testbericht 016
Bmw 640d coupe testbericht 017
Bmw 640d coupe testbericht 018
Bmw 640d coupe testbericht 019
Bmw 640d coupe testbericht 020
Bmw 640d coupe testbericht 021
Bmw 640d coupe testbericht 022
Bmw 640d coupe testbericht 023
Bmw 640d coupe testbericht 024
Bmw 640d coupe testbericht 025
Bmw 640d coupe testbericht 026
Bmw 640d coupe testbericht 027
Bmw 640d coupe testbericht 028
Bmw 640d coupe testbericht 029
Bmw 640d coupe testbericht 030
Bmw 640d coupe testbericht 031
Bmw 640d coupe testbericht 032
Bmw 640d coupe testbericht 033
Bmw 640d coupe testbericht 034
Bmw 640d coupe testbericht 035
Bmw 640d coupe testbericht 036
Bmw 640d coupe testbericht 037
Bmw 640d coupe testbericht 038
Bmw 640d coupe testbericht 039
Bmw 640d coupe testbericht 040
Bmw 640d coupe testbericht 041
Bmw 640d coupe testbericht 042
Bmw 640d coupe testbericht 043
Bmw 640d coupe testbericht 044
Bmw 640d coupe testbericht 045
Bmw 640d coupe testbericht 046
Bmw 640d coupe testbericht 047
Bmw 640d coupe testbericht 048
Bmw 640d coupe testbericht 049
Bmw 640d coupe testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…