VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw 730d xdrive testbericht 041
Österreich

BMW 730d xDrive Testbericht

Die 7er-Reihe von BMW wurde Mitte 2012 gründlich überarbeitet. Wir haben die wohl vernünftigste Version des 7er, den 730d xDrive, getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der 7er-Reihe ist BMW seit Jahrzehnten fixer Bestandteil der Luxusklasse, die neueste Generation wurde Mitte 2012 gründlich überarbeitet und präsentiert sich jetzt wieder technisch am neuesten Stand. Auch die Optik wurde leicht adaptiert, vor allem die neu gestaltete Frontpartie mit den neuen LED-Scheinwerfern fällt dabei ins Auge. Im Innenraum fällt sofort eine geänderte Armatureneinheit mit multifunktionalem Instrumentendisplay auf, welches je nach Fahrmodus unterschiedliche Anzeigen darstellt.

Für unseren Test haben wir die wohl vernünftigste Version der 7er-Reihe gewählt, den 730d mit dem xDrive Allradantrieb. So kommt man auch im Winter ohne Probleme bis zur Berghütte vor und ist zudem noch äußerst sparsam unterwegs. Der Listenpreis liegt bei 88.600 Euro und bietet schon eine rundum gute Basisausstattung inkl. ESP, ABS, sechs Airbags, Tempomat, 2-Zonen-Klimaautomatik, 17"-Alufelgen, einem Radio/Soundsystem inkl. Navigationsgerät Professional, elektrisch verstellbaren Vordersitzen inkl. Sitzheizung und noch vielem mehr.

Bmw 730d xdrive testbericht 042

Natürlich bietet aber ein Fahrzeug der Luxusklasse noch viel Spielraum für Individualisierung, und der 7er lässt sich noch mit einer Fülle an Ausstattungshighlights aufrüsten. Unser Testfahrzeug hatte unter anderem noch das Österreich-Paket (enthält Alarmanlage, elektrische Heckklappenbetätigung, Komfortzugang, Soft-Close-Automatik der Türen, Rückfahrkamera, Klimakomfort-Frontscheibe, Sonnenschutzrollo für die Heckscheibe, einen Schisack, den Fernlichtassistent und eine Einparkhilfe vorne und hinten), das Fahrerassistenz-Paket inkl. Driving Assistant Plus, Ledersitze in Dakota Sattelbraun hell, eine Spacegrau Metallic-Lackierung, Dynamic Drive, 19"-Alufelgen, Komfortsitze inkl. Sitzbelüftung vorne, eine Sitzheizung für die Fondsitze, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer, Head-up-Display und ein multifunktionales Instrumentendisplay.

Der Gesamtpreis klettert damit auf 122.309 Euro, lässt dafür aber kaum noch Wünsche offen. Schon der erste Blick in den Innenraum zeigt, dass der 730d xDrive mit dieser Ausstattung seiner Klasse alle Ehre macht.

Bmw 730d xdrive testbericht 043

Feinste Ledersitze in Kombination mit edlen Holzeinlagen und viel Platz sorgen auf Anhieb für ein ordentliches Wohlbefinden aller Fahrgäste. Der 7er BMW ist für die Langstrecke wie geschaffen, die feinen Komfortsitze bieten fast unendlich viele Verstellmöglichkeiten, und so finden Personen jeder Größe eine passende Sitzposition. Trotz vieler Funktionen leidet die Übersichtlichkeit kein bisschen, alle Knöpfe und Drehschalter sind ideal positioniert, und man kann alles sehr intuitiv bedienen.

Bei einer Länge von 507,9 cm gibt es natürlich auch beim Platzangebot nichts zu meckern, selbst im Fond kommt keine Platzangst auf, und der 7er empfiehlt sich auch schon in der Normalversion als ideale Chauffeurlimousine. Ausreichend groß ist auch der Kofferraum, der ein Fassungsvermögen von 500 Liter aufweist.

In diesem Fahrzeugsegment geht es aber nicht nur um viel Luxus im Innenraum, sondern auch um eine passende Motorisierung. Der 730d stellt dabei mit seinem 3,0 Liter 6-Zylinder-Dieselmotor die Einstiegsversion in die Luxuswelt von BMW dar. Dank einem Drehmoment von 560 Nm, welches bereits bei 1.500 U/Min zur Verfügung steht, bietet die rund 2 Tonnen schwere Limousine schon vom Start weg eine enorme Schubkraft.

Bmw 730d xdrive testbericht 044

Leichtfüßig sprintet der 730d xDrive in 6,0 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Die Leistung wird dabei akustisch sehr zurückhaltend präsentiert, wenn man es nicht wüsste, würde man nie glauben, in einem Diesel unterwegs zu sein. Bei Landstraßentempo hört man eher den Atem des Beifahrers, als Motor-, Fahr- oder Windgeräusche, und selbst bei höherem Autobahntempo bleibt es noch flüsterleise im Innenraum.

Dabei hat BMW auch perfekt den Spagat zwischen Luxus und Sportlichkeit geschafft, der 7er BMW bleibt trotz aller Annehmlichkeiten sehr fahraktiv, wenn es der Lenker so wünscht. Via Fahrerlebnisschalter lassen sich die Modi "Comfort", "Comfort+", "ECO PRO", "Sport" und "Sport+" wählen. Je nach Fahrmodus ändert sich auch die Darstellung des Instrumentendisplays. In den Komfort-Modi präsentieren sich Tacho und Drehzahlmesser ganz der Eleganz des Fahrzeugs angepasst, in den beiden Sport-Modi werden der Tacho rot gefärbt und die Geschwindigkeit digital angezeigt, und im ECO PRO-Modus reicht die Tacho-Skala nur bis 120 km/h, und statt dem Drehzahlmesser gibt es eine "Power-Anzeige" zu sehen.

Bmw 730d xdrive testbericht 045

Während im ECO PRO-Modus alle Systeme auf totale Effizienz getrimmt werden, bietet der Comfort+-Modus fast schon eine sänftenartige Abstimmung, die einen auch Langstrecken so entspannt zurück legen lässt wie einen Sprung zum 300 Meter entfernten Bäcker.

Im Sport-Modus zeigt der 7er dann, dass er durchaus auch dynamisch bewegt werden kann, dabei würde man nie glauben, in der größten Baureihe unterwegs zu sein, so handlich lässt sich der große Bayer bewegen. Die Länge von über 5 Meter geht dabei in der Wahrnehmung komplett verloren.

Dank dem xDrive Allradantrieb wird die Kraft auch in jeder Situation perfekt auf alle vier Räder verteilt, und der 730d liegt wie ein Brett auf der Straße. Die leichtgängige Lenkung kann dabei ebenso überzeugen wie die wunderbare 8-Gang-Automatik, die zu jeder Gelegenheit den passenden Gang parat hat und fast schon die Gedanken des Fahrers lesen kann, da sie immer genau weiß, was der Fahrer als nächstes vor hat.

Bmw 730d xdrive testbericht 046

Die Fülle an Assistenzsystemen erleichtert auf weiten Strecken das Fahren und hilft bei jeder noch so kleinen Unachtsamkeit. Der adaptive Tempomat arbeitet sehr gut und hält immer perfekt den Abstand zum Vordermann ein. Nach einem Hindernis erfolgt die Beschleunigung auf das zuvor gewählte Tempo auch wieder sehr flott, wodurch ein manueller Eingriff kaum nötig ist.

Einzig die Verkehrszeichenerkennung ist nicht immer am aktuellen Stand des Tempolimits und würde einen (wie beispielsweise auf der Süd-Ost-Tangente in Wien) schon einmal 130 km/h statt 80 km/h fahren lassen. Doch solche Kleinigkeiten trüben den sonst so perfekten Eindruck kein bisschen, denn neben der hervorragenden Fahrleistung und dem tollen Komfort ist der 730d xDrive auch noch sensationell sparsam zu bewegen.

Die vom Werk angegebenen 6,0 Liter sind zwar etwas zu optimistisch betrachtet, doch bei normaler Fahrweise und auch gelegentlicher Ausnutzung des Sport-Modus sind wir im Schnitt auf sehr gute 7,7 Liter gekommen. Wer den ECO PRO-Modus wählt, schafft es locker unter die 7-Liter-Grenze.

Bmw 730d xdrive testbericht 047

Durch seinen Preis bleibt der 7er-BMW wenigen Menschen vorbehalten, diese bekommen für ihr Geld aber auch einen hohen Gegenwert. Der 730d xDrive überzeugt nicht nur mit einem großzügigen und luxuriösen Innenraum, sondern lässt sich auch sehr sportlich und trotzdem sparsam bewegen. Wer auf Luxus und effizientes Vorankommen Wert legt, ist mit dem 730d xDrive bestens bedient.

Was uns gefällt:

Die Perfektion im Detail, die bequemen Sitze, das Geräuschniveau im Innenraum, die Fahrleistungen, der Verbrauch, der Fahrspaß der trotz über 5 Meter Länge schon im schwächsten 7er geboten wird.

Was uns nicht gefällt:

Dass der 7er außerhalb unseres Preishorizonts liegt, die häufige Unzuverlässigkeit bei der Verkehrsschilderkennung.

Bmw 730d xdrive testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Bmw 730d xdrive testbericht 041
Bmw 730d xdrive testbericht 042
Bmw 730d xdrive testbericht 043
Bmw 730d xdrive testbericht 044
Bmw 730d xdrive testbericht 045
Bmw 730d xdrive testbericht 046
Bmw 730d xdrive testbericht 047
Bmw 730d xdrive testbericht 048
Bmw 730d xdrive testbericht 001
Bmw 730d xdrive testbericht 002
Bmw 730d xdrive testbericht 003
Bmw 730d xdrive testbericht 004
Bmw 730d xdrive testbericht 005
Bmw 730d xdrive testbericht 006
Bmw 730d xdrive testbericht 007
Bmw 730d xdrive testbericht 008
Bmw 730d xdrive testbericht 009
Bmw 730d xdrive testbericht 010
Bmw 730d xdrive testbericht 011
Bmw 730d xdrive testbericht 012
Bmw 730d xdrive testbericht 013
Bmw 730d xdrive testbericht 014
Bmw 730d xdrive testbericht 015
Bmw 730d xdrive testbericht 016
Bmw 730d xdrive testbericht 017
Bmw 730d xdrive testbericht 018
Bmw 730d xdrive testbericht 019
Bmw 730d xdrive testbericht 020
Bmw 730d xdrive testbericht 021
Bmw 730d xdrive testbericht 022
Bmw 730d xdrive testbericht 023
Bmw 730d xdrive testbericht 024
Bmw 730d xdrive testbericht 025
Bmw 730d xdrive testbericht 026
Bmw 730d xdrive testbericht 027
Bmw 730d xdrive testbericht 028
Bmw 730d xdrive testbericht 029
Bmw 730d xdrive testbericht 030
Bmw 730d xdrive testbericht 031
Bmw 730d xdrive testbericht 032
Bmw 730d xdrive testbericht 033
Bmw 730d xdrive testbericht 034
Bmw 730d xdrive testbericht 035
Bmw 730d xdrive testbericht 036
Bmw 730d xdrive testbericht 037
Bmw 730d xdrive testbericht 038
Bmw 730d xdrive testbericht 039
Bmw 730d xdrive testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…