BMW M3 Testbericht
Der neue M3 ist so sportlich wie nie zuvor und zeigt in unserem Test, dass er die Dynamik eines Sportwagens mit den Vorzügen einer Limousine perfekt verbindet.
Seit vielen Generationen der 3er-Reihe ist der M3 das Topmodell der Baureihe und sorgt für die perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Alltagsnutzen. Die neueste Generation des M3 kann dabei trotz mehr Leistung mit einer wesentlich besseren Effizienz als bisher aufwarten. Doch der Verbrauch war wohl schon bislang einer der wenigen Punkte, die einen M3-Besitzer am wenigsten interessiert haben, viel wichtiger sind da die Leistungsdaten.
BMW hat im neuen M3 aus dem 3,0 Liter M TwinPower Turbo-Reihensechszylinder eine Leistung von 431 PS (317 kW) heraus gekitzelt. Was schon am Papier gut aussieht, ist dann in der Realität noch viel schöner. Gleich nach dem Start wird man von einem Motorsound begrüßt, der schon klingt wie wilde Hunde, die nur darauf warten, von der Leine gelassen zu werden. In unserem Testfahrzeug hatten wir auch das optionale 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verbaut, mit dem der M3 noch bessere Fahrleistungen erreicht.

Den Gasfuß muss man schon im "Efficency"-Modus, der automatisch beim Start eingestellt ist, äußerst zart bewegen, um nicht gleich von der enormen Schubkraft in den Sitz gepresst zu werden. Der Motor liefert nämlich ein maximales Drehmoment von 550 Nm, welches zwischen 1.850 und 5.500 U/Min zur Verfügung steht. So hat man fast permanent die höchste Schubkraft zur Verfügung und beschleunigt perfekt aus jeder Fahrsituation heraus auf die gewünschte Geschwindigkeit.
Vor allem, wenn man alle Systeme in den Sport Plus-Modus bringt, und der Motor nochmals ungeahnte Leistungsreserven mobilisiert. Wenn man im "Efficency"-Modus startet, sollte man kaum glauben, dass man im Sport-Modus dann nochmals mehr Leistung spüren kann. Doch die Limousine beschleunigt in nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist wie üblich auf 250 km/h elektronisch begrenzt. Damit auch die Verzögerung passt, hatte unser Testwagen die optionalen M Carbon-Keramik-Bremsen.

Fahrwerk und Federung sind natürlich auch ganz auf eine sportliche Gangart getrimmt, wobei man im Komfort-Modus auch noch ausreichend komfortabel unterwegs ist. Die straffe Abstimmung vermittelt stets einen guten Kontakt zur Straße, zumindest so lange diese trocken ist. Auf nasser Fahrbahn ist der M3 dann schon mit Vorsicht zu genießen. Das Heck ist nämlich schneller zu einer Tanzeinlage bereit, als es einem manchmal lieb ist. Dank der sehr direkten Lenkung und den elektronischen Helfern ist der M3 aber auch bei Nässe wieder schnell auf Kurs zu bringen.
Dass bei so viel Fahrspaß die vom Werk angegebenen 8,3 Liter Verbrauch nicht realisierbar sind, sollte man verschmerzen können. Im Schnitt sind wir bei gezügelter Fahrweise auf 10,7 Liter gekommen, wenn man die Leistung öfters abruft, wird man aber auch noch weit über die 12 Liter kommen.

Es freut sich aber nicht nur der Tankwart über den Besuch, der in "Yas Marina Blau"-Metallic lackierte M3 schaffte es auch, dass sich blitzschnell eine Menschentraube um den auffällig gestylten Bayern versammelt. Es gibt sicher nur wenige Autos, die derzeit die Blicke so auf sich ziehen wie der neue M3. Sein bulliges Design zeigt dabei schon von weitem, dass hier ein ganz besonderes BMW-Modell auf einen zukommt, vor allem da der M3 auch serienmäßig über die LED-Scheinwerfer mit einer sehr markanten Lichtsignatur verfügt. Sehr auffällig ist auch das Carbon-Dach, welches nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch Gewicht spart.
Der M3 bietet aber auch volle Alltagstauglichkeit. Der Innenraum ist dabei ebenso sportlich gestaltet wie die Karosserie und kann mit sehr bequemen Sportsitzen und einigen M-spezifischen Applikationen aufwarten. Verarbeitung und Materialanmutung sind der Preisklasse entsprechend perfekt, und auch das Platzangebot ist mit jenem der 3er-Limousine identisch. Sogar das Kofferraumvolumen ist mit 480 Liter noch immer so geräumig wie in den schwächeren Versionen des Mittelklasse-BMWs.

Für viel Komfort haben in unserem Testfahrzeug dann noch das Business-Paket Plus inkl. Navigationssystem, das adaptive M Fahrwerk, eine Rückfahrkamera, der Komfortzugang, das Surround View System, Internet und das Harman Kardon Surround Sound System gesorgt. Der Listenpreis von 89.317 Euro wird durch die vielen Optionen dann auf 117.613 Euro gepusht, wobei man fairerweise auch berücksichtigen muss, dass fast 34.000 Euro davon Vater Staat bekommt.
Wer dennoch über das nötige Kleingeld verfügt und einen Sportwagen im Kleid einer Familienlimousine möchte, der wird derzeit kein besseres Auto als den M3 finden. Die Leistung ist einfach jederzeit so präsent, dass man glaubt, in einem viel stärkeren Sportwagen zu sitzen, wobei aber der Alltagsnutzwert dennoch erhalten bleibt. Für jene, die eigentlich gerne einen rasanten Sportwagen möchten, aber Platz für mehr als zwei Personen benötigen, ist der M3 somit das ideale Fahrzeug.

Was uns gefällt:
die Leistungsentfaltung, der Fahrspaß, die Verarbeitung, das Design, die Perfektion im Detail, die Mischung aus Sportwagen und Familienlimousine
Was uns nicht gefällt:
dass man beim Schaltstick des Doppelkupplungsgetriebes auf den Park-Modus verzichtet hat; dass durch die hohen Steuern und strengen Tempolimits die Freude, ein solches Auto zu bewegen, gedämpft wird

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
TIPP: Mehr BMW News und Tests
, aktuelle BMW Gebrauchtwagen
sowie die BMW Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
