VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw m5 testbericht 051
Österreich

BMW M5 Testbericht

Der BMW M5 verbindet sportliche Fahrleistungen mit dem Platz- und Komfortangebot der Oberklasse wie kaum ein anderes Auto. In unserem Test zeigt der 560 PS-Bayer, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Schon seit Generationen der 5er-Reihe zaubert das Kürzel "M" den Autofans rund um den Globus ein Lächeln ins Gesicht. Wenn der Schriftzug "M5" das Heck ziert, weiß man nämlich ganz genau, dass ein sehr spezielles Fahrzeug vor einem steht.

In der neusten Auflage bedeutet das zwar um 2 Zylinder weniger, dafür aber noch mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Unter der dynamisch gezeichneten Haube des M5 schlummert ein V8-Motor mit M TwinPower Turbo-Technologie, der über eine Leistung von 560 PS (412 kW) verfügt. Hinzu gesellt sich noch ein maximales Drehmoment von 680 Nm, welches zwischen 1.500 und 5.750 U/Min bereit steht und der sportlichen Limousine eine lineare Schubkraftentwicklung verleiht.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der schnelle BMW in 4,4 Sekunden, bis Tempo 200 dauert es mit 13 Sekunden auch nicht länger, als bei vielen Autos bis zur halben Geschwindigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, kann mit dem M Driver´s Package - das für den M5 wohl Pflicht ist - auf bis zu 305 km/h gesteigert werden. Im Schnitt soll der Verbrauch bei 9,9 Liter liegen.

Bmw m5 testbericht 052

Das Design des M5 zeigt schon auf den ersten Blick, dass hier ein mächtiges Auto am Anrollen ist - der herrliche Sound des V8 unterstreicht den gekonnten Auftritt nochmals. Besonders gut steht dem M5 die Monte Carlo Blau Metallic-Lackierung unseres Testautos. Hier kommen die geänderte Front- und Heckpartie besonders gut zur Geltung, und der M5 bleibt aber trotzdem optisch noch zurückhaltender, als es die Leistung vermuten lassen würde.

Überarbeitet wurde auch der Innenraum, der sich nicht nur einen Touch sportlicher präsentiert, sondern auch über weitere Features verfügt, die ausschließlich dem M5 vorbehalten sind. So kommt im M5 das M Doppelkupplungsgetriebe Drivelogic zum Einsatz, welches sich zum Wechseln der Gänge auch nicht mehr Zeit nimmt, als ein Wimpernschlag dauert. Der kleine Schaltknüppel ist zudem von einigen Schaltern flankiert, mit denen man das Setup für die Lenkung, die Energieeffizienz, das ESP-Programm und die Federung ändern kann.

Bmw m5 testbericht 053

Der Fahrer kann zwischen "Efficient", "Sport" und "Sport Plus" wählen, das jeweils gewählte Programm wird im Armaturenbrett unterhalb des Drehzahlmessers eingeblendet. Damit der M5 die Leistung auch gut auf die Straße bringt, sorgt ein aktives M Differenzial für eine präzise Kraftverteilung zwischen den beiden Rädern der Hinterachse.

Vor dem ersten Start ergeben sich also schon eine Menge an Möglichkeiten, wie man seinen M5 konfigurieren kann. Drückt man dann den Startknopf, werden die 560 Pferdestärken entfesselt, und man kann Fahrspaß pur genießen. Bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal werden die Passagiere in die super komfortablen Sportsitze gedrückt, und die ESP-Leuchte blinkt wie ein Werbeschild am Times Square. Trotz aller technischen Tricks hat der M5 Mühe, die geballte Leistung auch auf die Straße zu bringen. Bei Nässe ist der M5 besonders giftig und mit größter Vorsicht zu genießen. Wer in einer Kurve das Gaspedal nur einen Hauch zu viel drückt, der riskiert schon ein ausbrechendes Heck.

Bmw m5 testbericht 054

Erst einmal in Fahrt klebt der M5 förmlich auf der Straße und ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen, sofern man nicht nochmals kräftig das Gaspedal Richtung Bodenblech durchdrückt. Selbst bei Autobahntempo stellt die sportliche Limousine noch so viel Leistung zur Verfügung, dass die ESP-Leuchte nicht zur Ruhe kommt.

Der M5 kann daher durchaus als sehr fahraktives Auto bezeichnet werden, welches nicht nur viel Fahrspaß bietet, sondern den Fahrer etwas fordert. Doch man muss nicht unbedingt immer auf der letzten Ritze fahren, der M5 lässt sich auch wie eine brave Familienlimousine bewegen. Im Efficient-Modus sind die Schaltzeitpunkte viel früher angesetzt, die Lenkung ist eine Spur leichtgängiger, dabei aber genauso direkt wie zuvor, und die Federung ganz Richtung Komfort verwandelt. Wer dann die brave Limousine wieder zum reinrassigen Rennwagen verwandeln möchte, muss nur die M1- oder M2-Taste am Lenkrad drücken, auf denen man vorab individuelle Sport-Einstellungen speichern kann.

Bmw m5 testbericht 055

Es ist dabei auch sehr interessant zu beobachten, wie sich der Verbrauch je nach Fahrstil dramatisch ändert. Wer im Sport+ Modus unterwegs ist und die Leistung ständig abruft, kommt auf über 20 Liter, wer im Spar-Modus unterwegs ist, kommt auf rund 10 Liter Verbrauch, was auch dank der Start/Stopp-Automatik möglich ist.

Es gibt derzeit kaum ein anderes Autos, welches eine solch brachiale Leistung mit einem überaus großzügigen Platzangebot kombiniert. Der M5 bietet das gleiche Platzangebot wie die anderen Modelle der 5er-Reihe und ist somit bestens als Familienauto geeignet.

Schon ab Werk kommt der M5 mit einer überkompletten Ausstattung zum Kunden, die bereits eine 4-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung inkl. Memory-Funktion, Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, Ambiente-Licht, Alarmanlage, das Radio BMW Professional und ein Head-Up-Display, mit eigens für den M entwickelten Darstellungen, beinhaltet.

Bmw m5 testbericht 056

Das Ganze hat natürlich auch seinen Preis, dieser liegt in Österreich bei 121.950 Euro, lässt sich aber mit einigen netten Details noch nach oben schrauben. Unser Testfahrzeug verwöhnte zusätzlich noch mit dem Fahrerassistenz-Paket (Rückfahrkamera, automatisch abblendende Spiegel, Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung, Surround View), dem Komfort-Paket (Automatische Heckklappenbetätigung, Komfortzugang, Soft-Close-Automatik für die Türen, M Multifunktionssitze vorne, Klimakomfort-Frontscheibe), dem BMW Business-Paket Plus (Navi, HiFi Lautsprechersystem, BMW Online, Musik-Schnittstelle uvm.), belüfteten Sitzen vorne, Vollleder Merino Silverstone, Sitzheizung für die Fondsitze, Speed Limit Info, Apps und dem HiFi System Professional und Sonnenschutzrollos. Der Endpreis des dann wirklich sehr komplett ausgestatteten M5 klettert auf 142.867 Euro, wobei Vater Staat mit über 41.000 Euro am Endpreis beteiligt wird.

Bmw m5 testbericht 057

Mit dem M5 hat BMW eines der aufregendsten Fahrzeuge, die es derzeit zu kaufen gibt, im Angebot. Kaum ein anderes Auto bietet so viel Fahrspaß und gleichzeitig noch so viel Platz. Der M5 ist daher wohl die ideale Wahl für Familienväter, die ihren zweisitzigen Sportwagen aus Platznot hergeben müssen, dessen Fahrspaß aber nicht missen möchten. Verarbeitung, Ambiente und Design sind auf höchstem Niveau angesiedelt, und auch die Ausstattung ist mehr als nur komplett.

Was uns gefällt:

die brachiale Leistungsausbeute, der dabei doch akzeptable Verbrauch, der Fahrspaß, den der M5 bietet.

Was uns nicht gefällt:

bei Regen ist der M5 sehr schnell am Limit.

Bmw m5 testbericht 058

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1


TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 58 Bildern

Bmw m5 testbericht 051
Bmw m5 testbericht 052
Bmw m5 testbericht 053
Bmw m5 testbericht 054
Bmw m5 testbericht 055
Bmw m5 testbericht 056
Bmw m5 testbericht 057
Bmw m5 testbericht 058
Bmw m5 testbericht 001
Bmw m5 testbericht 002
Bmw m5 testbericht 003
Bmw m5 testbericht 004
Bmw m5 testbericht 005
Bmw m5 testbericht 006
Bmw m5 testbericht 007
Bmw m5 testbericht 008
Bmw m5 testbericht 009
Bmw m5 testbericht 010
Bmw m5 testbericht 011
Bmw m5 testbericht 012
Bmw m5 testbericht 013
Bmw m5 testbericht 014
Bmw m5 testbericht 015
Bmw m5 testbericht 016
Bmw m5 testbericht 017
Bmw m5 testbericht 018
Bmw m5 testbericht 019
Bmw m5 testbericht 020
Bmw m5 testbericht 021
Bmw m5 testbericht 022
Bmw m5 testbericht 023
Bmw m5 testbericht 024
Bmw m5 testbericht 025
Bmw m5 testbericht 026
Bmw m5 testbericht 027
Bmw m5 testbericht 028
Bmw m5 testbericht 029
Bmw m5 testbericht 030
Bmw m5 testbericht 031
Bmw m5 testbericht 032
Bmw m5 testbericht 033
Bmw m5 testbericht 034
Bmw m5 testbericht 035
Bmw m5 testbericht 036
Bmw m5 testbericht 037
Bmw m5 testbericht 038
Bmw m5 testbericht 039
Bmw m5 testbericht 040
Bmw m5 testbericht 041
Bmw m5 testbericht 042
Bmw m5 testbericht 043
Bmw m5 testbericht 044
Bmw m5 testbericht 045
Bmw m5 testbericht 046
Bmw m5 testbericht 047
Bmw m5 testbericht 048
Bmw m5 testbericht 049
Bmw m5 testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…