VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Bmw m6 gran coupe testbericht 041
Österreich

BMW M6 Gran Coupé Testbericht

Das BMW M6 Gran Coupé ist das neue Flaggschiff der BMW M GmbH und zeigt in unserem Test, dass Sportlichkeit und Luxus perfekt kombiniert wurden.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem 6er Gran Coupé hat BMW im Jahr 2012 ein viertüriges Coupé auf den Markt gebracht, welches dieses Jahr mit dem M6 Gran Coupé um eine noch sportlichere Variante ergänzt wurde. Optisch ist das M6 Gran Coupé dezent, aber dennoch sichtbar verfeinert worden. Die großen Lufteinlässe an der Fahrzeugfront, die M-Niere und eine neue Heckschürze inkl. Carbon-Heckdiffusor lassen das stärkste 6er Gran Coupé noch dynamischer wirken, ohne die elegante Linie zu beeinträchtigen.

Unter der Motorhaube schlummert ein 4,4 Liter V8-Motor mit M TwinPower Turbo, der eine Leistung von 560 PS (412 kW) bietet. Das M6 Gran Coupé verbindet damit die Tugenden eines reinrassigen Sportwagens mit der Eleganz eines Coupés und dem Platzangebot einer Limousine.

In nur 4,2 Sekunden sprintet das sportliche Coupé mit vier Türen aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch begrenzten 250 km/h, kann auf Wunsch aber mit dem M-Drivers-Package auf 305 km/h freigegeben werden.

Bmw m6 gran coupe testbericht 042

Die Kraftübertragung auf die Hinterräder übernimmt ein Siebengang-M-Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic. Die elektronische Steuerung des Getriebes sorgt für eine traktionsoptimierte Gangwahl und ermöglicht so eine perfekt Beschleunigung. In der Praxis zeigt sich aber sehr deutlich, dass alle elektronischen Helferchen alle Hände voll zu tun haben, um die Kraft auch ohne Verlust auf die Straße zu bringen.

Mit einem Leergewicht von knapp 2 Tonnen entstehen bei voller Beschleunigung gewaltige Kräfte, die erst einmal gebändigt werden müssen, immerhin können die Grenzen der Physik auch nur bis zu einem gewissen Punkt verschoben, jedoch nicht komplett überlistet werden. Sind die Fahrbahnbedingungen nicht optimal, neigt das Heck bei voller Beschleunigung zu einer lustigen Tanzeinlage, die Dank der elektronischen Helfer aber auch für ungeübte Fahrer keine Gefahr darstellt.

Für eine individuelle Anpassung der Leistungsentfaltung, Lenkkräfte und Federung gibt es links neben dem knuffigen Schaltstick drei verschiedene Knöpfe, mit denen man verschiedene Modi wählen kann.

Bmw m6 gran coupe testbericht 043

Bei der Leistung kann der Fahrer zwischen einem Eco-Modus, Sport-Modus oder Sport+-Modus wählen, Federung und Lenkung sind in "Normal", "Sport" und "Sport+" unterteilt. Schon im Eco-Modus und mit normaler Einstellung von Federung und Lenkung bietet das M6 Gran Coupé jede Menge Fahrspaß, bleibt aber dennoch auch langstreckentauglich.

Im Sport-Modus ist die Lenkung dann noch einen Tick direkter als sie es ohnedies schon ist, die Federung wird noch härter und die Leistungsentfaltung noch giftiger. Schon ein kleiner Kick aufs Gaspedal reicht dann aus, um die Kraft der 560 Pferde zu entfesseln. Bei voller Beschleunigung werden die Passagiere wie beim Start eines Jumbo-Jets in die Sitze gedrückt. Immerhin bietet das flotte Coupé eine Schubkraft von 680 Nm, die zwischen 1.500 und 5.750 U/Min bereit stehen. Das ganze Erlebnis wird auch noch von einem feinen Motorsound begleitet, der sogar das teure Bang & Olufsen Sound-System bezüglich Klangerlebnis nochmals übertrumpft.

Bmw m6 gran coupe testbericht 044

Zwar konnten wir den vom Werk angegebenen Verbrauch von 9,9 Liter nicht realisieren, die rund 14 Liter, die sich der schnelle Bayer im Test gegönnt hat, werden der Klientel, die sich das Auto leisten kann, aber auch keine grauen Haare bescheren.

Im Innenraum bietet das M6 Gran Coupé trotz aller Sportlichkeit und vieler M-spezifischer Feinheiten dann Luxus pur. Feinstes Leder mit farblich abgesetzten Kontrastnähten findet sich an den Sitzen, Türverkeidungen und dem Armaturenbrett. Der Dachhimmel besticht mit einer Mischung aus Veloursbezug und glattem Leder.

Ein Highlight sind auch die optionalen M Multifunktionssitze für Fahrer und Beifahrer, die in Sachen Bequemlichkeit und Verstellmöglichkeiten kaum übertroffen werden können. Personen jeder Größe und Statur finden auf den feinen Sitzen einen perfekten Halt und können auch weite Strecken ohne Ermüdung zurück legen. Auf jeden Fall sollte man auch die optionale aktive Sitzbelüftung wählen, die den Komfort noch weiter steigert.

Bmw m6 gran coupe testbericht 045

Dabei ist das Platzangebot auf allen Plätzen sehr gut, lediglich im Fond zeigt sich bei der Kopffreiheit, dass das Gran Coupé tatsächlich mehr Coupé als Limousine ist. Gar nicht an ein Coupé erinnert der geräumige Kofferraum, der mit einem Fassungsvermögen von 460 Liter durchaus auch mit Limousinen mithalten kann.

Trotz vieler Funktionen ist die Bedienung des M6 Gran Coupé sehr einfach, mit verantwortlich ist das übersichtliche i-Drive-System, welches via Dreh/Drück-Knopf in der Mittelkonsole die einfache Bedienung vieler Funktionen ermöglicht und so die notwendigen Tasten am Armaturenbrett reduziert.

Natürlich verfügt das BMW M6 Gran Coupé auch über eine perfekte Verarbeitung, und alle gewählten Materialien wirken so hochwertig und teuer, wie sie es im Endeffekt auch sind.

Bmw m6 gran coupe testbericht 046

Preislich startet der stärkste 6er BMW nämlich bei unbescheidenen 156.000 Euro. Unser Testfahrzeug hatte dann noch die ordentlich zupackenden M Carbon-Keramik-Bremse, eine Rückfahrkamera, die M Multifunktionssitze, eine 4-Zonen-Klimaautomatik, die aktive Sitzbelüftung vorne, Surround View, das Bang & Olufsen High End Surround Sound-System, elektrische Sonnenschutzrollos für Heckscheibe und hintere Seitenscheiben und die Speed Limit Info mit an Bord.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 191.999 Euro, womit die Exklusivität für das Fahrzeug gewährleistet bleibt. Immerhin werden in Österreich davon über 55.000 Euro dem Fiskus in den Rachen geworfen.

Bmw m6 gran coupe testbericht 047

Auf jeden Fall ist das M6 Gran Coupé traumhaft zu bewegen, auch wenn es für die meisten Menschen nur ein Traum bleiben wird. Wer es sich leisten kann, bekommt einen perfekten Mix aus Sportlichkeit, Luxus und Platz. Bei den sensationellen Fahrleistungen ist Fahrspaß ohnedies garantiert.

Was uns gefällt:

die Leistung, die perfekten Sitze, das Design, die Verbindung aus Sportlichkeit und Komfort

Was uns nicht gefällt:

dass der Preis so weit von unseren Möglichkeiten entfernt ist

Bmw m6 gran coupe testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Bmw m6 gran coupe testbericht 041
Bmw m6 gran coupe testbericht 042
Bmw m6 gran coupe testbericht 043
Bmw m6 gran coupe testbericht 044
Bmw m6 gran coupe testbericht 045
Bmw m6 gran coupe testbericht 046
Bmw m6 gran coupe testbericht 047
Bmw m6 gran coupe testbericht 048
Bmw m6 gran coupe testbericht 001
Bmw m6 gran coupe testbericht 002
Bmw m6 gran coupe testbericht 003
Bmw m6 gran coupe testbericht 004
Bmw m6 gran coupe testbericht 005
Bmw m6 gran coupe testbericht 006
Bmw m6 gran coupe testbericht 007
Bmw m6 gran coupe testbericht 008
Bmw m6 gran coupe testbericht 009
Bmw m6 gran coupe testbericht 010
Bmw m6 gran coupe testbericht 011
Bmw m6 gran coupe testbericht 012
Bmw m6 gran coupe testbericht 013
Bmw m6 gran coupe testbericht 014
Bmw m6 gran coupe testbericht 015
Bmw m6 gran coupe testbericht 016
Bmw m6 gran coupe testbericht 017
Bmw m6 gran coupe testbericht 018
Bmw m6 gran coupe testbericht 019
Bmw m6 gran coupe testbericht 020
Bmw m6 gran coupe testbericht 021
Bmw m6 gran coupe testbericht 022
Bmw m6 gran coupe testbericht 023
Bmw m6 gran coupe testbericht 024
Bmw m6 gran coupe testbericht 025
Bmw m6 gran coupe testbericht 026
Bmw m6 gran coupe testbericht 027
Bmw m6 gran coupe testbericht 028
Bmw m6 gran coupe testbericht 029
Bmw m6 gran coupe testbericht 030
Bmw m6 gran coupe testbericht 031
Bmw m6 gran coupe testbericht 032
Bmw m6 gran coupe testbericht 033
Bmw m6 gran coupe testbericht 034
Bmw m6 gran coupe testbericht 035
Bmw m6 gran coupe testbericht 036
Bmw m6 gran coupe testbericht 037
Bmw m6 gran coupe testbericht 038
Bmw m6 gran coupe testbericht 039
Bmw m6 gran coupe testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…