VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 036
Österreich

BMW X1 sDrive 20d Testbericht

Mit dem X1 ist BMW auch in der sehr gefragten Kompakt-SUV-Klasse vertreten. Die Efficient Dynamics Edition ist dabei das sparsamste Modell der Reihe.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2009 hat BMW mit dem X1 auch ein Kompakt-SUV im Angebot, welches sich gleich vom Start weg großer Beliebtheit erfreut hat. Den X1 gibt es jedoch nicht nur mit Allradantrieb, sondern auch mit Heckantrieb, was in dieser Klasse einzigartig ist und für mehr Fahrspaß sorgen soll.

Als neuestes Mitglied in der breit gefächerten X1-Modellreihe gibt es den besonders sparsamen X1 sDrive 20d Efficient Dynamics Edition mit 163 PS (120 kW). Zum Preis von 34.100 Euro gibt es den heckgetriebenen Sparmeister, den wir zum Test geladen haben.

Zum Startpreis addierten sich bei unserem Testauto dann das Österreich-Paket Plus, welches unter anderem eine verschiebbare Armauflage vorne, Park Distance Control hinten, Regensensor, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Xenon-Licht, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, ein Sport-Ledermultifunktionslenkrad und das Radio BMW Professional beinhaltet, sowie das Navigationssystem Professional, Bereifung mit Notlaufeigenschaften, eine schwarz hochglänzende Interieurleiste, Sonnenschutzverglasung, Sportsitze vorne, Sitzheizung vorne, Spracheingabesystem, Bluetooth Handy-Vorbereitung und ein M-Lenkrad.

Der Gesamtpreis klettert so auf 43.763 Euro, wofür man neben dem BMW-Fahrspaß auch schon ein sehr komplett ausgestattetes Fahrzeug bekommt.

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 037

Im Innenraum bietet der X1 das typische BMW-Flair mit klar ablesbaren Armaturen, einer wuchtigen Mittelkonsole und einer perfekten Verarbeitung. Via i-Drive System lassen sich alle wichtigen Funktionen für Navigation und Radio intuitiv und einfach steuern, und auch alle anderen Funktionen sind klar gegliedert und einfach verständlich.

Das Platzangebot bewegt sich im Schnitt der Klasse, und man fühlt sich sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Reihe auf Anhieb wohl. Viele Ablagen und die gute Materialanmutung runden den positiven Eindruck ab. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 420 bis 1.350 Liter durchschnittlich groß geraten und sollte seinen Zweck jederzeit gut erfüllen.

Wer sich für einen BMW entscheidet, setzt aber auch auf Fahrspaß, und selbst die besonders sparsamen Modelle sollen hier noch mehr Fahrspaß als die Konkurrenz bieten. Unter der Haube des X1 sDrive 20d steckt der bewährte 2,0 Liter Diesel mit einer Leistung von 163 PS (120 kW), der durch die Efficient Dynamics-Maßnahmen wie Bremsenergierückgewinnung, Start/Stopp-Automatik, eine optimierte Aerodynamik und ein geändertes Common-Rail-Einspritzsystem noch sparsamer gemacht wurde.

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 038

Trotz aller Spar-Technologie bleibt aber der Fahrspaß voll erhalten, wie wir zu unserer großen Freude festgestellt haben. Der 2,0 Liter Common-Rail-Diesel verfügt über ein maximales Drehmoment von 380 Nm, welches zwischen 1.750 und 2.750 U/Min bereit steht. So gibt es schon von unten heraus genug Kraft, und man hat auch beim Zwischensprint nicht das Gefühl, man würde mehr Leistung benötigen.

Subjektiv betrachtet fühlt sich der Motor nach rund 20 bis 30 PS mehr an, denn so spritzig lassen sich SUV meist erst in der nächsten Leistungsstufe bewegen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen auch nur 8,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h.

Fahrwerk und Federung sind BMW-typisch sehr knackig und sportlich, womit der X1 auch jede Menge Fahrspaß bietet. Doch auch der Langstreckenkomfort ist gegeben, wenngleich jene, die sänftenartiges Fahrerlebnis lieben, beim X1 an der falschen Adresse sind.

Die sportlichen Gene stehen beim X1 auf jeden Fall im Vordergrund. Auch Lenkung und Schaltung sind ganz auf Sport getrimmt. Während die Lenkung eher hart, aber sehr direkt ausgefallen ist, lassen sich die 6 Gänge butterweich und auf kurzen Wegen sortieren, was dem Fahrspaß natürlich weiter zuträglich ist.

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 039

Lediglich der Heckantrieb ist beim X1 mit Vorsicht zu genießen. Bei rutschiger Fahrbahn setzen sehr schnell die Traktions- und Stabilitätskontrollen ein, hier würde der xDrive Allradantrieb die Kraft besser verteilen können. Sollte man es einmal zu sehr übertreiben, schützen sechs Airbags die Passagiere im Falle eines Unfalls.

Doch der Verzicht auf den Allradantrieb hat bei dem spritzigen X1 auch seine Vorteile, die sich beim Verbrauch zeigen. Das Werk verspricht einen Verbrauch von 4,5 Liter, und die sind auch nicht sehr weit von der Realität entfernt. Inklusive viel Fahrspaß und einer keineswegs schonenden Fahrweise hat sich der X1 in unserem Test mit 5,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer begnügt, ein Top-Wert, der sicher noch unterboten worden wäre, hätte die Start/Stopp-Automatik öfters eingesetzt.

Während dieses Feature bei BMW sonst ohne Probleme funktioniert, hat die Start/Stopp-Automatik im X1 den Motor an roten Ampeln im Leerlauf nicht sehr oft deaktiviert. Vielleicht lag es auch an den kühlen Temperaturen, dass diese Funktion nicht so gearbeitet hat, wie gewohnt.

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 040

Mit den 5,5 Litern kann man aber so oder so wohl gut leben, vor allem bei einem etwas zarteren Druck aufs Gaspedal könnte man sicher noch mehr einsparen als mit der Start/Stopp-Automatik.

Der X1 sDrive 20d gefällt auf jeden Fall mit einem äußerst spritzigen Motor und zugleich sparsamem Verbrauch. Das Ambiente ist dabei ganz im Stil von BMW, und der sportliche Charakter bleibt auch im kleinsten SUV der Marke erhalten.

Dazu bietet der X1 ausreichend Platz bei kompakten Abmessungen. Die gute Verarbeitung und Geräuschdämmung erfreuen zudem die Passagiere bei jeder Fahrt.

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 041

Was uns gefällt:

Wie spritzig und doch sparsam man mit einem SUV unterwegs sein kann, die Verarbeitung

Was uns nicht gefällt:

Dass die Start/Stopp-Automatik nicht optimal funktioniert hat

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2
  • Kofferraum: 2
  • Ablagen: 1-
  • Übersichtlichkeit: 2


TIPP : Mehr BMW News und Testberichte sowie BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 41 Bildern

Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 036
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 037
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 038
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 039
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 040
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 041
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 001
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 002
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 003
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 004
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 005
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 006
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 007
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 008
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 009
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 010
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 011
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 012
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 013
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 014
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 015
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 016
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 017
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 018
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 019
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 020
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 021
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 022
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 023
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 024
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 025
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 026
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 027
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 028
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 029
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 030
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 031
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 032
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 033
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 034
Bmw x1 sdrive 20d efficient dynamics edition testbericht 035
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…