VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
Österreich

BMW X3 Testbericht

Ende 2010 ist die zweite Generation des BMW X3 auf den Markt gekommen. In unserem Test zeigt die mittlere BMW-SUV-Reihe, was sie kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die erste Generation des BMW X3 war als Einstieg in die Offroad-Welt von BMW gedacht. Mit dem X1 hat jetzt ein neues Fahrzeug diese Rolle übernommen, und die zweite Generation des X3 ist nun näher an den X5 gerückt. Schon auf den ersten Blick erkennt man die Ähnlichkeit mit dem X5, vor allem im Heckbereich gleichen die beiden Fahrzeuge einander sehr. Mit einer Länge von 464 cm bleibt der X3 aber angenehm kompakt und versprüht auch optisch eine gewisse Sportlichkeit.

Für unseren Test haben wir die Einstiegsmotorisierung, den 2,0 Liter Diesel mit 184 PS (135 kW) und Automatikgetriebe, gewählt. Preislich startet der X3 in dieser Ausführung bei 45.854 Euro. Mit einigen Extras wie zum Beispiel dem Österreich-Paket (enthält Tempomat, Ablagenpaket, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Park Distance Control vorne und hinten, Performance Control, Ski- und Snowboardtasche, Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle, Lichtpaket, Radio BMW Professional, elektrische Heckklappe, Sport-Lederlenkrad und Xenon-Licht), variabler Sportlenkung, dynamischer Dämpferkontrolle, Sportsitzen mit Lederbezug und Navigationssystem Professional klettert der Preis aber schnell auf über 60.000 Euro.

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht

Auch hier merkt man dann deutlich die Nähe zum X5 und den Premium-Anspruch, den BMW auch in dieser Klasse stellt. Doch schon beim ersten Blick in den Innenraum wird klar, dass der hohe Preis auch einen entsprechenden Gegenwert hat. Die Wahl der Materialen und die Verarbeitungsqualität sind auf höchstem Niveau angesiedelt. Perfekt dazu passen die Sportsitze mit Lederbezug in "Nevada Oyster", die den Innenraum in Kombination mit dem Edelholz "Siena"  noch nobler wirken lassen und gleichzeitig so bequem sind, dass man sie am liebsten zu sich nach Hause ins Wohnzimmer stellen würde.

Ohne Fehl und Tadel ist auch die Bedienung, man findet sich auf Anhieb zurecht, und das i-Drive System sollte jetzt wohl auch schon den größten Skeptiker überzeugt haben. Es gibt kaum ein System, bei dem man so intuitiv die Bedienung von Radio, Navi und Co. vornehmen kann, wie mit dem i-Drive System. Über das "Personal Profile" lassen sich zudem verschieden Bedienfunktionen personalisieren und auf den Fahrer abstimmen. Von Bluetooth-Profilen bis zum Einsatz von Assistenzsystemen kann man die Funktionen nach Wunsch einstellen.

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht

Wer mit den technischen Raffinessen nicht so viel am Hut hat, muss sich diesen ja nicht widmen, sondern kann zur Erforschung der unendlichen Weiten des Innenraums schreiten. Die Platzverhältnisse sind nämlich mehr als großzügig, selbst große Passagiere finden vorne wie hinten ein fürstliches Raumangebot vor. Hinzu gesellt sich ein Kofferraumvolumen von 550 Liter, welches nach Umklappen der Rückbank im Verhältnis 40:20:40 auf bis zu 1.600 Liter erweitert werden kann.

Der gesamte Innenraum ist dann noch mit vielen praktischen Details gespickt. Links neben dem Lenkrad findet sich ein Fach mit Klappe, in der Armlehne der hinteren Sitze sind Becherhalter untergebracht, und um alle praktischen Details des Kofferraums aufzuzählen, würden wir den Rahmen des Tests bei weitem sprengen. Um es mit wenigen Worten zu sagen: Es wird kaum etwas zu transportieren geben, das mit den im Kofferraum vorhandenen Tools zur Ladegutbefestigung nicht zu bewältigen wäre. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Bayern ja nicht an der Freude am Laden, sondern an der Freude am Fahren.

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht

Der 2,0 Liter Common Rail Diesel mit einer Leistung von 184 PS (135 kW) hat uns ja schon im 520d begeistert, bleibt die Frage, ob er sich in dem fast 1,8 Tonnen schweren SUV auch so gut tut, wie in einer Limousine. Mit einem maximalen Drehmoment von 380 Nm, welches zwischen 1.750 und 2.750 U/Min vorliegt, hat man schon mal die besten Voraussetzungen, um auch im Sprint und bei Überholmanövern gut voran zu kommen. So benötigt der X3 xDrive 20d auch nur 8,5 Sekunden, um vom Stand aus Tempo 100 zu erreichen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Selbst wenn man die maximale Beschleunigung ausnützt, oder auf der Autobahn unterwegs ist, bleibt es im Innenraum immer angenehm leise, die Geräuschdämmung ist absolut top. Und auch der Fahrspaß kommt im SUV in Kombination mit dem "kleinen" Diesel nicht zu kurz. Der X3 lässt sich so sportlich bewegen, dass man schnell vergisst, in einem Geländewagen unterwegs zu sein. Dabei ist die "dynamische Dämpfer Control" auch ein Schlüssel zum Fahrspaß. In normaler Position gleitet der X3 wie eine Sänfte über die Bodenwellen hinweg. Geht man in den Sport-Modus über, verwandelt sich der X3 per Knopfdruck zum sportlichen Familientransporter.

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht

Hervorragend passt da auch die 8-Gang-Automatik ins Konzept, welche die Schaltvorgänge nicht nur blitzschnell und fast unmerklich vollzieht, sondern auch immer den passenden Gang parat hat. Doch der X3 ist nicht nur ein Promenaden-SUV, sondern kann dank dem X-Drive Allradantrieb auch im Gelände eine gute Figur machen. Der intelligente Allradantrieb leitet das Drehmoment je nach Fahrbahnuntergrund individuell an die vier Räder und sorgt so permanent für optimale Traktion. Im Gelände hilft dann noch die Bergabfahrhilfe (Hill Descent Control), wenn es mal durch steileres Gefälle gehen soll.

Mit einer maximalen Anhängelast von 2,4 Tonnen wird der X3 auch als Zugfahrzeug zu einer spannenden Alternative. Ob Pferdeanhänger oder Wohnwagen, der X3 ist auch für diese Aufgaben bestens gerüstet. In jeder Fahrsituation überzeugend ist auch die variable Sportlenkung, die sehr direkt auf jeden Befehl des Fahrers reagiert, sich beim Einparken aber ganz leicht steuern lässt.

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht

Dank großer Fensterflächen verliert der X3 auch in der Stadt seinen Schrecken, die Einparkhilfe unterstützt zudem perfekt, wenn es darum geht, in enge Parklücken zu kommen. Mit dem X3 ist man in der Stadt also genauso gut unterwegs wie auf der Autobahn oder abseits der befestigten Straßen. Durch die Efficient Dynamics-Maßnahmen ist der X3 zudem auch noch ein sparsamer Weggefährte. Die rollwiderstandsreduzierten Reifen, die Bremsenergie-Rückgewinnung und das Start/Stopp-System verhelfen dem SUV zu einem Verbrauch, von dem selbst manche Kleinwägen nur träumen. Im Schnitt hat sich der X3 in unserem Test 6,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer gegönnt, damit sind wir vom Werksverbrauch von 5,6 Liter zwar etwas entfernt, der Wert ist für ein Fahrzeug dieser Klasse aber noch immer hervorragend. Vor allem, wenn man die Leistung und den Fahrspaß noch mit einbezieht.

Der BMW X3 ist durchdacht bis ins letzte Detail und glänzt mit viel Platz, Top-Verarbeitung und Fahrspaß bei geringem Verbrauch. So lässt sich dann auch der hohe Preis verschmerzen, denn man bekommt auch einen entsprechenden Gegenwert.

Was uns gefällt:
Alles, was zwischen den vorderen und hinteren Stoßfängern liegt

Was uns nicht gefällt:
Die Zahlen auf der Preisliste

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


Bildergalerie mit 46 Bildern

BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
BMW X3 xDrive20d A Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…