VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

BMW X3 xDrive 30e im Test

Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge werden immer beliebter, in unserem Test verraten wir, ob der BMW X3 xDrive 30e mehr Spar- oder Spaßpotenzial bietet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die dritte Generation des BMW X3 ist seit 2017 erhältlich und zeigt sich so luxuriös und dynamisch wie nie zuvor. Wer die Vorzüge des X3 auch mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb verbinden möchte, findet mit dem X3 xDrive 30e den passenden Partner.

Auch preislich ist der X3 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb sehr interessant positioniert und die zweitgünstigste Möglichkeit, einen X3 mit Benzinmotor unter der Haube zu haben.

Der Listenpreis liegt bei 59.400,- Euro, wobei vor allem der Entfall der NoVA den Preis so interessant macht. Hinzu kommt, dass auch die Extras davon profitieren, und mit jeder zusätzlichen Option wird er im Vergleich zu den anderen Modellen noch günstiger.

Und wie bei BMW üblich, wird das Auto auch erst mit vielen Optionen so richtig nett, wie unser Testfahrzeug wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Serienmäßig hat man das Nötigste an Bord, unter anderem LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik und das BMW Professional Infotainmentsystem.

Für viel Luxus sorgten aber unter anderem noch das M Sport-Paket, das Österreich-Paket, das Business-Paket Plus, das Innovations-Paket, das Komfort-Paket, ein Panorama-Glasdach, der Driving Assistant Plus, der Parking Assistant Plus, Sitzheizung vorne und hinten und noch einige weitere kleine Goodies.

Der Gesamtpreis hat sich auf jeden Fall auf 89.130,- Euro summiert und ist damit schon im oberen Luxussegment der Klasse angesiedelt.

BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hochwertiger Innenraum

Um diesen Preis wirkt der Innenraum aber auch so hochwertig wie erwartet. Vor allem der Mix aus braunem Leder, Dekorelementen im Carbon-Look und vielen Chrom-Zierelementen hat für einen sehr noblen Touch gesorgt.

Nach wie vor sind wir nicht die besten Freunde vom BMW Life Cockpit Professional, welches unserer Meinung nach zu wenige Individualisierungsmöglichkeiten bietet und von der Darstellung her nicht ganz zum luxuriösen Ambiente passt.

Mehr überzeugen kann der große Touchscreen, der mit einer hervorragenden Auflösung und einfachen Bedienung aufwarten kann. Je nach Lust, Laune und Verkehrsgeschehen kann man das Infotainmentsystem auch via iDrive-Controller oder Sprachsteuerung bedienen.

BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber

Man fühlt sich auf jeden Fall sehr wohl, wobei die bequemen Sportsitze ein extra Lob verdienen. Sie sind in jede Richtung perfekt verstellbar und bieten auch in flott gefahrenen Kurven viel Seitenhalt.

Beim Platzangebot zeigt sich der BMW X3 ebenfalls von einer sehr großzügigen Seite. Selbst im Fond hat man in jede Richtung viel Raum, sogar bei der Kopffreiheit, obwohl das Panorama-Glasdach hier sicher ein paar Millimeter kostbaren Platz wegnimmt.

Wie bei vielen Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen muss man aber auch beim X3 Einbußen beim Kofferraumvolumen akzeptieren. Statt 550 Liter Stauraum stehen im X3 xDrive 30e nur noch 450 Liter zur Verfügung. Zudem muss man die Fracht wegen einer kleinen Stufe im Laderaum noch etwas höher anheben.

Wer nur zu zweit unterwegs ist, kann durch das Umklappen der Rücksitze das Volumen noch auf 1.500 Liter vergrößern.

BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber

Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 4-Zylinder-Benziner

Der Verzicht beim Laderaum soll sich aber bezahlt machen, immerhin verspricht BMW viel Effizienz bei hohem Fahrspaß.

Angetrieben wird der BMW X3 xDrive 30e von einem 2,0 Liter-4-Zylinder-Benzinmotor mit 184 PS (135 kW), der von einem 109 PS (80 kW) starken Elektromotor unterstützt wird.

Die Systemleistung liegt bei 292 PS (215 kW) und das Systemdrehmoment bei 420 Nm. Der Benziner liefert davon 300 Nm zwichen 1.350 und 4.000 U/Min.

Eine 12 kWh große Batterie soll für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometer sorgen, die Höchstgeschwindigkeit ist im reinen E-Modus auf 135 km/h limitiert.

BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei jeder über eine unterschiedliche Charakteristik verfügt. Im reinen Elektro-Modus ist man natürlich am umweltfreundlichsten unterwegs.

Die Praxis hat aber gezeigt, dass man gerade einmal 40 Kilometer weit kommt, bevor sich auch der Benzinmotor hinzu schaltet. Dann ist man jedoch noch immer im Hybrid-Modus und sogar öfters als gedacht rein elektrisch unterwegs.

Nach 100 Kilometern hat unser Testfahrzeug eine elektrisch zurückgelegte Distanz von 62 Kilometern aufgewiesen. Dennoch konnten wir die vom Werk versprochenen 2,4 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer nicht erreichen.

BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch höher als erwartet

Wenn der Saft der Batterien aus ist, arbeitet vor allem einmal der Benzinmotor daran, den mindestens zwei Tonnen schweren SUV voranzutreiben. So sind wir nach den ersten 100 Kilometern auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern gekommen.

Wer die Batterien nicht auflädt, sondern nur im Hybrid-Modus unterwegs ist, wird dann mit noch mehr Verbrauch rechnen müssen. Nach rund 350 Kilometern ohne Aufladen der Batterien sind wir auf einen Wert von 7,5 Litern pro 100 Kilometer gekommen.

Das Ganze bei gesitteter Fahrweise, würde man den Spaßfaktor, den das Fahrzeug im Sport-Modus bietet, ausreizen, wäre der Verbrauch noch höher.

Immerhin sprintet man in nur 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 210 km/h schnell. Durch den niedrigen Schwerpunkt liegt der große SUV auch perfekt auf der Straße und vermittelt in Kombination mit der sehr direkten Lenkung jede Menge Fahrspaß.

BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fahrwerk und Federung sind dabei aber immer noch sehr komfortabel ausgelegt, so dass man gerne weite Strecken absolviert. Außerdem harmoniert die 8-Gang-Automatik perfekt mit dem Antrieb.

Dazu passend ist auch die Sicherheitsausstattung, die vom adaptiven Tempomat mit Stauassistent bis zum aktiven Spurhalteassistent alles bietet, was das Herz begehrt. Übertrieben ist nur die Bevormundung des Fahrzeugs, wie zum Beispiel die automatische Abschaltung, wenn man nur mal kurz die Türe öffnet.

Auf jeden Fall hat der X3 xDrive 30e in unserem Test gezeigt, dass er vor allem viel Fahrspaß bietet. Wer ihn regelmäßig an die Steckdose hängt, wird ihn aber auch sehr sparsam bewegen können, sofern der tägliche Weg nicht weiter als 40 km ist.

Wem die Umwelt nicht so am Herzen liegt, der hat mit dieser X3-Version aber eine günstige Alternative mit tollen Fahrleistungen.

Was uns gefällt:

Das Design, die luxuriöse Ausstattung, die Automatik, der Fahrkomfort, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

Dass man gewisse Bevormundungen des Fahrzeugs nicht deaktivieren kann

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum : 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Seitenansicht
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Seitenansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Seitenansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Innenraum
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Heckansicht
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive 30e Frontansicht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…