VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: BMW X3 xDrive30e

Auch nach dem Facelift ist der BMW X3 wieder in einer Plug-in-Hybrid-Version erhältlich. Wir verraten, ob er mehr Spaß- oder Spar-Potenzial bietet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die aktuelle Generation des BMW X3 ist für das neue Modelljahr optisch und technisch aufgefrischt worden. Zu erkennen ist der X3 vor allem an der neu gestalteten Frontpartie mit schmäleren Scheinwerfern und den LED-Rückleuchten in 3D-Optik.

Zudem haben die Kunden eine noch nie dagewesene Auswahl an Antriebsmöglichkeiten. Die Bandbreite reicht von Benzin- und Dieselmotoren, über den Plug-in-Hybrid bis zum rein elektrischen iX3.

Nachdem wir zuletzt schon mit dem X3 M Competition die sportlichste Version im Test hatten, haben wir jetzt mit dem X3 xDrive30e die sparsamste Version mit Verbrennungsmotor zum Test begrüßt.

Der Plug-in-Hybrid ist sicher der beste Kompromiss für jene, die durch ihr Fahrprofil kein reines E-Auto wollen, aber dennoch auf Effizienz und Sparsamkeit setzen.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Preislich startet der 292 PS starke Plug-in-Hybrid bei 59.950,- Euro und ist damit günstiger als der X3 xDrive30i mit 245 PS starkem 4-Zylinder-Benziner, der ab 63.550,- Euro zu haben ist.

Die Serienausstattung bietet dabei alles, was man grundsätzlich an Bord haben sollte, so richtig fein wird das Fahrzeug aber natürlich erst mit einer Fülle an Optionen.

Unser 86.710,- Euro teurer Testwagen hatte dann auch schon wirklich ein Rundum-Wohlfühlpaket mit an Bord.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Luxuriöse Zusatzausstattung

Unter anderem sind wir noch mit dem Business-Paket Plus, dem Innovations-Paket, 21“-Leichtmetallfelgen, einem Panorama-Glasdach, Ledersitzen mit elektrischer Verstellung und Memory-Funktion vorne, Sitzheizung vorne und hinten, dem BMW Laserlicht und vielem mehr verwöhnt worden.

Das Interieur hat sich auch sehr geschmackvoll gezeigt. Die braunen Ledersitze in Kombination mit Klavierlack-Dekor und Alu-Optik-Einlagen verleihen dem Innenraum einen sehr noblen Touch.

Die hochwertige Verarbeitung und Materialien, die der Preisklasse entsprechen, runden das exklusive Feeling weiter ab.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Natürlich bietet der X3 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auch ein sehr modernes Cockpit. Der etwas einfallslos gestaltete Digitaltacho ist nach wie vor zwar nicht ganz dem sonst so edlen Auftritt entsprechend, dafür kann sich der große Touchscreen sehen lassen.

Sowohl die Bedienung als auch die Darstellung aller Menüs und der Navi-Karten kann überzeugen. Man hat dabei die Wahl, via Touch-Funktion oder iDrive-Controller durch die vielen Menüs zu surfen.

Auch eine sehr gut funktionierende Sprachsteuerung ist an Bord und erleichtert während der Fahrt die Bedienung weiterer Funktionen, wie etwa die Klimasteuerung oder Navigation.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Platz für die Passagiere

Ein Highlight sind auch die Sitze, die einen sehr großen Verstellbereich bieten und überaus bequem sind. Das Platzangebot ist ebenfalls großzügig bemessen, alle Passagiere haben genug Raum um sich.

Wer sich für den X3 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb entscheidet, muss jedoch beim Kofferraumvolumen Abstriche machen. Durch die im Boden verbaute Hybrid-Technik schrumpft das Volumen auf 450 Liter.

Durch Umklappen der Rücksitze kann man es auf 1.500 Liter vergrößern, ärgerlich bleibt aber die zusätzliche Kante im Kofferraumboden.

Als Entschädigung für den Platzverlust soll der Motor aber Sparsamkeit und Fahrfreude gleichermaßen verbinden.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

BMW setzt beim X3 xDrive30e auf die Kombination von 2,0 Liter-4-Zylinder-Benziner mit 184 PS (135 kW) und 109 PS (80 kW) starkem Elektromotor.

Die Systemleistung von 292 PS (215 kW) soll jederzeit für ansprechende Fahrleistungen sorgen. Der Benziner sorgt zwischen 1.350 und 4.000 U/min für ein Drehmoment von 300 Nm, der E-Motor liefert zwischen 100 und 2.500 U/min zusätzliche 265 Nm.

Das Systemdrehmoment gibt BMW mit 420 Nm an. So verwundert es auch nicht, dass der große SUV schon vom Start weg sehr agil ist. Zur großen Überraschung ist man auch mit dem 109 PS starken E-Motor alleine sehr flott unterwegs.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Elektrische Reichweite ist überschaubar

Die 12 kWh große Batterie soll für eine rein elektrische Reichweite von 42 bis 50 Kilometern sorgen, wir sind bei unserem Test auf knappe 40 Kilometer gekommen. Im reinen E-Modus ist eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h möglich, jedoch wird sich die Reichweite bei ausschließlicher Autobahnfahrt weiter reduzieren.

Wer seine täglichen Wege im E-Modus bewältigen kann, hat mit dem X3 xDrive30e auf jeden Fall das ideale Fahrzeug gefunden.

Verzichtet man auf das Aufladen der Batterien, ist man im Hybrid-Modus zwar für ein Auto dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse noch immer recht sparsam unterwegs, verliert aber natürlich den absoluten Sparvorteil.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Nach 100 Kilometern hatten wir einen Verbrauch von 5,2 Litern, laut Werk sollte man diese Distanz auch mit 2,0 bis 2,6 Litern schaffen. Im reinen Hybrid-Modus ist man jedoch nicht sehr oft rein elektrisch unterwegs.

Lediglich in der Stadt schaltet sich der Verbrenner aus, und man fährt weitere Distanzen auch rein elektrisch. Überland schaltet sich der Verbrenner dann aber sehr rasch dazu, wodurch der Verbrauch ohne Aufladen der Batterien bei uns auf 7,1 Liter gestiegen ist.

Wer die volle Leistung abruft, sprintet dafür in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 210 km/h schnell unterwegs.

BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gute Straßenlage

Durch den tiefen Schwerpunkt liegt der X3 vorzüglich auf der Straße, und die direkte Lenkung vermittelt zusätzlichen Fahrspaß. Der berühmte BMW-Slogan „Freude am Fahren“ passt auch hier wieder perfekt.

Hinzu kommt noch eine sehr gute Sicherheitsausstattung. Neben den gewohnten Assistenzsystemen bis hin zum adaptiven Tempomat mit Stauassistent ist aber vor allem das BMW Laserlicht lobend zu erwähnen. Dieses leuchtet bei Nacht die Straße wirklich perfekt aus, was Nachtfahrten auch für jene Fahrer zum Vergnügen macht, die nachts sonst nicht so gerne unterwegs sind.

Der BMW X3 xDrive30e hat in unserem Test gezeigt, dass er Fahrspaß und Sparsamkeit durchaus verbinden kann, solange man die Batterien auch brav auflädt.

Wer den Plug-in-Hybriden nur wegen der steuerlichen Vorzüge kauft, tut der Umwelt sicher nichts Gutes. Jene, die brav die Batterien aufladen und mit der dann möglichen Reichweite über die Runden kommen, haben mit dem X3 xDrive30e einen idealen Partner gefunden. Im Vergleich zum reinen Elektroauto verliert sich hier nämlich die Angst, nicht weit zu kommen, und man kann auf längeren Etappen auf den Hybrid-Antrieb setzen, bei dem der E-Motor den Verbrenner öfters mal unterstützt.

Was uns gefällt:

Das Design, die Straßenlage, die Fahrleistungen, die Schaltung, das Platzangebot für die Passagiere

Was uns nicht gefällt:

Das kleinere Kofferraumvolumen, der kleine Benzintank

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
BMW X3 xDrive30e
auto-motor.at/Stefan Gruber
BMW X3 xDrive30e
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…