VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Bmw x5 xdrive40e testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: BMW X5 Hybrid

BMW lässt mit dem X5 einen echten "SAV" auf Österreichs Straßen. Ob ein Plug-in Hybrid wirklich aus einem Utility- ein Activity-Vehicle machen kann?

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nein, er ist nicht dezent, kompakt schon gar nicht. Er will nur eines: Die Massen bewegen. Und das im wahrsten Sinn des Wortes. "Wuchtig" trifft es eigentlich am besten, und schon scheidet der Garagenparkplatz der Wohnhausanlage aus Abmessungsgründen aus. Und während unsere Nachbarn nochmals überlegen, welchen Beruf wir ausüben, oder ob der letzte Lottogewinn doch unsereinem zugesprochen wurde, betrachten wir ehrfürchtig die Preisliste.

Der BMW X5 xDrive40e beginnt bei 69.900 Euro und bietet dafür eine Serienausstattung, die vier Seiten füllt. So macht er jedoch den wahren Fans der Bayern keinen Spaß. Also packt man unter anderem noch ein paar Pakete hinein, immerhin gibt es dafür Platz genug: Für das Auge gibt es das Exterieurdesign pure Excellence und das Interieurdesign pure Experience, die für sehr viel Glanz außen und fast alles in Leder bezogen innen sorgen. Ein Österreichpaket, Innovationspaket mit Driving Assistant, B&O Soundsystem, 4 Zonen-Klima, Panorama-Glasdach und vieles mehr, das den Rahmen dieses Berichts sprengen würde, wurden ebenfalls in unserem Testfahrzeug verbaut. Damit schnellt der Preis gleich auf 97.476 Euro hinauf.

Bmw x5 xdrive40e testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Doch dafür gibt es eigentlich kaum etwas, das dieser X5 nicht hat. Perfekte Verarbeitungsqualität, Luxus, wohin das Auge blickt, damit wissen die Deutschen dem Premiumanspruch Genüge zu tun. Gleich nach dem Einsteigen braucht man erst einmal eines: Zeit. Zeit, um das Fahrzeug auf sich wirken zu lassen, Zeit um die zahllosen Features, Ein- und Verstellmöglichkeiten durchzustöbern und den BMW auf sich zu konfigurieren. Doch hat man sich diese genommen, will man eines danach nicht mehr: Aussteigen.

Die Zierleisten in Holzoptik und die LED-Ambientebeleuchtung quer im Armaturenbrett integriert; das Multifunktionsdisplay und allein die vielseitigen Einstellmöglichkeiten der Vordersitze - eine Wohltat nicht nur für das Auge. Der Sitzkomfort vorne wie hinten ist wunderbar. Im Fond hat man die Möglichkeit, die Klimaanlage für sich zu konfigurieren. Eine gerade Sitzbank ermöglicht auch die Mitfahrt von drei Kindern nebeneinander oder drei Erwachsenen. Aufgrund des Hybridantriebs hat BMW die Batterien des X5 im Gepäckraum verstaut. Das mindert natürlich den Stauraum besonders in der Höhe. 500 Liter sind es daher nur. Auch die dritte Sitzreihe fällt dadurch aus. Eine Golftasche oder zwei haben hier jedoch immer noch Platz.

Bmw x5 xdrive40e testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Doch was macht diesen X5 so besonders? Nicht nur, dass er ein vollwertiger Hybrid ist, kann er bei Bedarf und idealerweise an einer BMW Wall-Ladestation per Ladekabel geladen werden. Gibt es keine Ladestation in der Nähe, so reicht eine normale Steckdose ebenfalls. Aus praktischen Gründen hat man beide "Ladestutzen", jene für den Strom und jene für das Benzin, auf beide Fahrzeugseiten verteilt. Per LED-Lichtsignalen erkennt man sofort den aktuellen Ladestatus des Elektromotors.

Nach etwa 3,5 Stunden an der normalen Steckdose ist der Akku voll, und es kann losgehen. Doch rein elektrisch ist die Reichweite des X5 auf höchstens 31 km begrenzt. Wohlgemerkt bei idealen Fahrbedingungen. Dabei können sich die Daten des E-Motors absolut sehen lassen: Spitzenleistung 113 PS, Nennleistung 75 PS und ein Drehmoment von 250 Nm. Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h! Der Vorteil bei Elektromotoren: Das Drehmoment ist sofort verfügbar. Aber bei der reinen elektrischen Laufleistung sehen wir noch ein deutliches Verbesserungspotential. Natürlich hat man ein umweltfreundlicheres Bewusstsein, und 31 km reichen für kurze Einkaufstouren aus. Aber hänge ich danach den X5 wirklich wieder an die Steckdose, oder lasse ich es einfach und fahre weiter?

Bmw x5 xdrive40e testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Letztendlich entscheidet man dies selbst, aber gut zu wissen, dass man es könnte, wenn man es wollte. Diese Entscheidung unterstützt der BMW mit seinem "eDrive"-Programm, das - ähnlich dem bekannten Fahrerlebnisschalter - die Möglichkeit bietet, "automatisch" oder "maximal" den Elektromotor zu nutzen, oder gänzlich Akku zu sparen, um später rein elektrisch zu cruisen.

Doch das wahre Potential des X5 steckt in der Kombination mit seinem Vierzylinder-TwinPower Turbo-Benzinmotor, der bei knapp zwei Litern Hubraum 245 PS in einem Bereich von 5.000 bis 6.500 Touren leistet. Somit kommt man auf eine stattliche Systemleistung von 313 PS. Trotz eines Eigengewichts von etwas mehr als 2,2 Tonnen wuchtet sich der BMW in 6,8 Sekunden auf 100 km/h. Dabei sorgen 350 Nm Drehmoment allein vom Ottomotor für beachtlichen Schub. Damit wird er der Bezeichnung SAV eindeutig gerecht! Wobei dem "Activity-Level" bei 210 km/h elektronisch vom Hersteller ein Riegel vorgeschoben wurde.

Herausragend ist an dieser Stelle die Akustik im Innenraum zu erwähnen. Klarerweise arbeitet der Elektromotor lautlos, doch sogar im Fahrbetrieb ist nur bei extremer Beschleunigung etwas vom Benzinaggregat zu merken. Ansonsten neigt man dazu, sogar selbst miteinander beim Fahren zu flüstern, nur um diese fast gespenstische Ruhe genießen zu können.

Bmw x5 xdrive40e testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Die 8-Gang-Steptronic schaltet den BMW unbemerkt. Lediglich beim Kick-down sind kleinste Verzögerungen im Ansprechverhalten gegenüber den herkömmlichen Motorisierungen bemerkbar. So als überlege der X5 "reicht der Elektro oder der Benziner, oder nehme ich beides?" Doch egal, wie sich das System entscheidet, der Fahrer merkt davon nichts, außer er blickt auf die Energieflussdarstellung im Navidisplay.

Mit einer Bodenfreiheit von etwa 20 cm und einer Watttiefe von bis zu 50 cm eignet sich der BMW auch dank xDrive zum Durchstreifen von nicht asphaltiertem Gelände. Sein Fahrwerk selbst wurde auf maximalen Komfort ausgelegt. Besonders leichtgängig fiel uns während der Testzeit die Lenkung auf. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass man erst einmal ein knapp 5 m langes und 2 m breites Fahrzeug in einer Gasse auf 255er/19 Zoll bzw. 275er/20 Zoll Rädern rangieren muss, ist dies eine wahre Wohltat. Parksensoren und Kameras machen die Sichteinschränkung aufgrund der SUV-Bauweise wett.

Bmw x5 xdrive40e testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Unser Testverbrauch lag beim X5 in einem Bereich von etwa sechs Litern, wobei wir vom Laden an der Steckdose aufgrund mangelnder Stellplätze nicht regelmäßig Gebrauch machen konnten und unsere Fahrweise dem Fahrspaß entsprechend vom BMW-Ratgeber im Display nicht gutiert wurde. Das heißt, hier sind sicherlich noch Annäherungen in Richtung der vom Hersteller ausgewiesenen 3,3 Liter möglich. Trotzdem: In Anbetracht der PS-Leistung spricht selbst unser Verbrauch definitiv für eine Hybridmotorisierung! Wer gerne den Überblick auf unseren Straßen haben will und ein Herz für die Umwelt hat, dem sei der BMW X5 Hybrid somit wärmstens empfohlen.

Was uns gefällt:

Verbrauchswerte, Sitzkomfort, Ausstattungsdetails

Was uns nicht gefällt:

Akkus nehmen Laderaum weg (besonders in der Höhe)

Bmw x5 xdrive40e testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Bmw x5 xdrive40e testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw x5 xdrive40e testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…