VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 041
Österreich

BMW X5 xDrive 30d Testbericht

In unserem Test zeigt sich die neue Generation des X5 noch vielseitiger als ihr Vorgänger und überzeugt mit Luxus und Sportlichkeit gleichermaßen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die dritte Generation des X5 ist rechtzeitig vor der aktuellen Wintersaison an den Start gegangen. Optisch ist der neue X5 eine gekonnte Weiterentwicklung des bisherigen Modells, wirkt aber trotz gewachsener Abmessungen noch dynamischer. Mit den geschliffenen Kanten und einem bulligen Blick beweist der neue X5 viel Eigenständigkeit, aber auch der Nutzwert ist nicht auf der Strecke geblieben.

Für unseren Test haben wir den X5 als xDrive 30d mit dem bewährten 3,0 Liter 6-Zylinder-Diesel gewählt, der die goldene Mitte darstellt und Vernunft und Fahrspaß gleichermaßen vereint. Beim Listenpreis von 65.600 Euro kann der X5 schon mit einer rundum guten Grundausstattung aufwarten, die neben ABS, ESP und sechs Airbags auch schon eine Bergabfahrhilfe, die 8-Gang-Automatik, eine automatische Heckklappenbetätigung, LED-Nebelscheinwerfer, 18"-Leichtmetallfelgen, das Radio Professional mit sechs Lautsprechern, Regen- und Lichtsensor, beheizte Scheibenwaschdüsen, Xenon-Licht und noch vieles mehr beinhaltet.

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 042

Unser Testfahrzeug wurde dann noch mit so gut wie allen verfügbaren Highlights, die das Fahren bequemer und sicherer machen, vollgestopft. Neben dem obligatorischen Österreich-Paket mit Sport-Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Komfortsitzen vorne mit elektrischer Verstellung, Einparkhilfe vorne und hinten, adaptivem Kurvenlicht, Fernlichtassistent und HiFi Lautsprechersystem waren auch noch das Business-Paket Plus, das Komfort-Paket, das Innovations-Paket, die Ausstattungslinie Pure Experience inkl. Nappa-Lederbezug, die Aktivlenkung, 19"-Leichtmetallfelgen, eine Dachreling aus satiniertem Aluminium, eine Sitzheizung für die Fondsitze, adaptive LED-Scheinwerfer, die Spurwechselwarnung, die Internet-Vorbereitung und das Surround View-System mit an Bord.

Der Gesamtpreis liegt damit bei 95.609 Euro, dafür lässt der X5 aber kaum noch Wünsche offen und präsentiert sich so luxuriös wie eine Luxuslimousine, bietet dabei aber noch zusätzlich den xDrive Allradantrieb, einen größeren Kofferraum und die erhöhte Sitzposition.

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 043

So verwundert es auch nicht, dass man sich auf Anhieb sehr wohl fühlt und am liebsten das Auto gar nicht mehr verlassen würde. Die Sitze sind äußert bequem und bieten auch auf Langstrecken perfekten Komfort. Die feinen Lederbezüge und ein Farb- und Materialmix, der auch den höchsten Ansprüchen genügt, ergänzen den Wohlfühlfaktor im X5.

Trotz vieler Funktionen präsentiert sich der Arbeitsplatz sehr übersichtlich, und man findet sich auf Anhieb zurecht. Alle wichtigen Funktionen sind via i-Drive Controller zu verstellen. Zudem gibt es für die Einstellung der Fahrhilfen einen zentralen Knopf zwischen den mittleren Lüftungsdüsen, wo man bequem via Knopfdruck alle Hilfen aktivieren, deaktivieren oder einstellen kann. Ein Highlight ist auch die Verarbeitung, die mit einer Perfektion bis ins kleinste Detail glänzen kann. Viele praktische und großzügig dimensionierte Ablagen erhöhen zudem auch den praktischen Nutzwert. Ohne Tadel präsentiert sich auch das Platzangebot, nicht nur, dass alle Passagiere viel Raum haben, auch das Kofferraumvolumen kann mit 650 bis 1.870 Liter schon fast mit einem Van mithalten.

Bei einem BMW kommt es aber nicht nur auf die inneren Werte an, auch der Fahrspaß ist ein wichtiges Kaufargument. Mit dem 3,0 Liter 6-Zylinder-Diesel hat man schon mal ein bewährtes Aggregat unter der Haube. Mit 258 PS (190 kW) ist der 488 cm lange SUV dann auch ordentlich motorisiert. Das maximale Drehmoment von 560 Nm liefert der Motor zwischen 1.500 und 3.000 U/Min.

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 044

Der Fahrer kann dabei mit dem Fahrerlebnisschalter zwischen den Modi "Normal", "Sport", "Sport+" und "EcoPro" seine bevorzugte Auslegung der Leistung wählen. Schon im Normalmodus lässt sich der X5 dabei sehr flott bewegen und überzeugt mit einer für alle Fahrsituationen angepassten Abstimmung.

Wer die "Freude am Fahren" aber richtig spüren möchte, der muss in den Sport- bzw. Sport+-Modus schalten. Dann verwandelt sich der X5 auch mit dem normalen Fahrwerk in einen sehr agil zu bewegenden Offroader, der beim Handling den kleineren und sportlicheren Modellen um nichts nachsteht. Lenkung, Schaltzeitpunkt und Gaspedalkennlinie werden ganz auf Sportlichkeit getrimmt, und man kann mit dem X5 über kurvige Bergstraßen sprinten wie mit einem Sportcoupé. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird dabei in 6,9 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h.

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 045

Sehr gut abgestimmt zeigt sich dabei auch die 8-Gang-Automatik, die mit sehr sanften, aber auch schnellen Schaltvorgängen überzeugen kann. Ein Extra, auf das man keinesfalls verzichten sollte, ist auch die Aktivlenkung, die einen guten Teil des perfekten Handlings zu verantworten hat.

Wer es lieber gemächlich angehen möchte, ist im EcoPro-Modus gut aufgehoben. Dann werden nämlich alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt, man merkt aber beim X5 kaum einen Leistungsverlust, wenn man vom Normal- in den Sparmodus schaltet.

Neu sind eine Gleitfunktion und die Koppelung des EcoPro-Modus an das Navi, wo das System die vor einem liegende Strecke prüft und schon rechtzeitig dazu mahnt, den Fuß vom Gas zu nehmen, wenn eine engere Kurve oder das Ortsgebiet naht. So lässt sich der Verbrauch dann auch locker auf unter 8 Liter schrauben, wir sind im Normalmodus auf 8,3 Liter gekommen. Die vom Werk versprochenen 6,2 Liter sind aber eher nur schwer realisierbar.

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 046

Überzeugen konnten uns auch die Fahrhilfen, vor allem der adaptive Tempomat bringt viel Entspannung auf Autobahnfahrten und im Stau. Das System bremst dabei bis zum Stillstand ab und kann via leichtem Druck auf die Beschleunigungstaste des Tempomats wieder Fahrt aufnehmen. Ebenfalls überzeugen konnten die adaptiven LED-Scheinwerfer, welche die Straße perfekt ausleuchten und das Surround View-System, mit dem man den X5 millimetergenau rangieren kann.

Mit der dritten Generation ist der X5 also weiter perfektioniert worden und konnte im Vergleich zum Vorgänger in jede Richtung zulegen. Trotz größerer Abmessungen wirkt er dynamischer und ist dabei noch handlicher zu bewegen. Das Platzangebot, die perfekte Verarbeitung und ein Motor, der Fahrspaß und Sparsamkeit gleichermaßen bietet, machen den X5 dann überhaupt zu einem Allroundtalent. Zum zugegebenermaßen sehr hohen Preis bekommt man aber beim X5 eine sportliche Luxuslimousine, einen Offroader und einen Van in einem geliefert.

Was uns gefällt:

die Perfektion im Detail, der Fahrspaß, das Platzangebot, die Ausstattung, die Technik, der Motor

Was uns nicht gefällt:

dass der X5 wieder zurück gegeben werden musste

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Bmw x5 xdrive 30d testbericht 041
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 042
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 043
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 044
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 045
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 046
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 048
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 001
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 002
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 003
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 004
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 005
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 006
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 007
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 008
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 009
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 010
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 011
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 012
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 013
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 014
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 015
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 016
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 017
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 018
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 019
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 020
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 021
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 022
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 023
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 024
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 025
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 026
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 027
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 028
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 029
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 030
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 031
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 032
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 033
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 034
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 035
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 036
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 037
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 038
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 039
Bmw x5 xdrive 30d testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…