VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

BMW X5 xDrive 45e Plug-in-Hybrid im Test

Die neue Generation des BMW X5 ist auch wieder als Plug-in-Hybrid erhältlich. Wir verraten in unserem Test, ob sie mehr Freude am Fahren oder am Sparen bereitet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue BMW X5 zeigt sich optisch sehr dynamisch und kann mit jeder Menge High-Tech-Features aufwarten. Als Plug-in-Hybrid soll er zudem über eine beachtliche E-Reichweite verfügen und Sparsamkeit mit viel Fahrspaß verbinden.

Dank 0% NoVA ist der Plug-in-Hybrid-X5 die zweitgünstigste Möglichkeit einen X5 zu fahren, was seiner Verbreitung sicher zuträglich sein wird. Der Listenpreis liegt bei 77.550,- Euro, lediglich der 231 PS starke X5 xDrive 25d ist mit 71.300,- Euro noch günstiger.

Serienmäßig an Bord sind um diesen Preis unter anderem schon LED-Scheinwerfer, eine 8-Gang-Automatik, eine adaptive 2-Achs-Luftfederung, eine Rückfahrkamera, eine 2,5-Zonen-Klimaautomatik, das BMW Life Cockpit Professional inkl. Navi und 12,3“-Touchscreen und noch einiges mehr.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unser Testfahrzeug hat man aber zum absoluten Luxusliner aufgerüstet und mit Extras vollgestopft, deren Wert schon fast einen neuen BMW 3er ergeben würde.

Im Listenpreis von 121.662,- Euro hatten wir unter anderem noch das M Sportpaket, die BMW Individual Volllederausstattung „Merino Coffee“, das Österreich-Paket, das Wärme-Paket, das Innovations-Paket, das Firstclass-Paket, das BMW Laserlicht, ein Fond-Entertainmentsystem, die Integral-Aktivlenkung und das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System, um nur die wichtigsten Extras zu nennen.

So ausgerüstet bleiben wirklich keine Wünsche mehr unerfüllt, und man genießt First-Class-Komfort. Das Interieur wirkt dabei bis ins letzte Detail elegant und auch sehr modern, was vor allem dem BMW Life Cockpit Professional zu verdanken ist.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch der Materialmix kann überzeugen und besticht mit einer extrem hochwertigen Anmutung. Der BMW X5 bietet aber auch jede Menge Individualisierungsmöglichkeiten, was die Abstimmung des Fahrzeugs betrifft.

Eine Fülle an Tasten rund um den Schaltstick, wo auch der i-Drive-Controller untergebracht ist, wird noch durch gefühlt 700 Untermenüs am Touchscreen ergänzt. Um wirklich alle Funktionen seines Fahrzeugs zu kennen, sollte der stolze Besitzer mit der Bedienungsanleitung mal eine Woche im Fahrzeug eingesperrt auf Klausur gehen, dann kennt er sich wohl halbwegs aus.

Manches kann man auch intuitiv herausfinden, für anderes, wie etwa das Abrufen des Gesamtkilometerstands, ist jedoch die Betriebsanleitung notwendig.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür kann man fast alles auch via Sprachsteuerung erledigen, das System arbeitet sehr gut, und auf einsamen Autobahnetappen entpuppt sich die Sprachassistentin auch als nette Begleitung, die einem Witze und Wissenswertes erzählen kann.

Was der virtuelle Spion leider auch nicht vermag, ist die überbordende Bevormundung des Fahrzeugs gegenüber seines Fahrers abzustellen – dies ist leider auch nicht via der tausenden Einstellungsmöglichkeiten machbar.

So stellt sich das Fahrzeug jedes Mal komplett ab und verschließt sich, wenn man sich nur zwei Meter wegbewegt. Das ist nicht nur besonders ärgerlich wenn man wie wir für den Testbericht Fotos mit Lichtsignatur machen möchte, sondern auch wenn man eine Garage ohne automatisches Tor besitzt, und man so auf einmal das Auto unbeleuchtet auf der Straße stehen hat, nur weil man mal kurz das Tor geöffnet hat.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Mehr überzeugen wieder das Platzangebot und der Komfort, den der Innenraum bietet. Ein Traum sind die bequemen Komfortsitze, die auch über eine Klimatisierung und Massagefunktion verfügen. Ebenfalls klimatisiert sind sogar die Getränkehalter.

Sehr großzügig zeigt sich der X5 auch beim Raumangebot, das Kofferraumvolumen ist durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb jedoch etwas kleiner als bei den anderen Modellen, mit 500 bis 1.720 Litern Fassungsvermögen aber immer noch sehr groß.

Mit der neuen Generation des Plug-in-Hybrid-Systems verspricht BMW auch mehr Effizienz bei gesteigertem Fahrspaß.

Ein 3,0 Liter-6-Zylinder-Benzinmotor mit 286 PS (210 KW) wird von einem 113 PS (83 kW) starken Elektromotor unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 394 PS (290 KW) und das Systemdrehmoment bei 600 Nm.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der Benziner liefert zwischen 1.500 und 3.500 U/Min 450 Nm Drehmoment, der E-Motor unterstützt von 0 bis 3.170 U/Min mit zusätzlichen 265 Nm. Kurzum: Der Fahrspaß kommt keinesfalls zu kurz.

Schon von unten heraus mobilisieren die beiden Triebwerke eine enorme Schubkraft, und man sprintet in nur 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bis zu 135 km/h kann man auch rein elektrisch unterwegs sein, die Höchstgeschwindigkeit im Hybrid-Modus liegt bei 235 km/h.

Positiv überrascht hat uns die Reichweite, die man im reinen E-Modus schafft.  Die 24 kWh große Batterie ermöglicht laut Werk eine Reichweite von 67 bis 87 Kilometern nach WLTP-Standard, wir sind bei unserem Test auf immerhin noch sehr beachtliche 63 Kilometer E-Reichweite gekommen.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer also bis rund 60 Kilometer täglich unterwegs ist, kann alle Wege rein elektrisch absolvieren, ohne nachladen zu müssen.

Danach ist man im Hybrid-Modus unterwegs, wo der Benziner durch Rekuperation etwas Energie für den E-Motor speichern kann. Der Verbrauch steigt aber dennoch rasch an, und die 2,0 Liter Durchschnittsverbrauch für die ersten 100 Kilometer sind nur realistisch, wenn man das Gaspedal streichelt.

Wir haben nach den ersten 100 Kilometern einen Verbrauch von 4,7 Litern erzielt, was zwar kein schlechter Wert, aber dennoch weit von den 2,0 Litern entfernt ist. Lädt man die Batterien nicht auf, steigt der Verbrauch weiter an, immerhin muss dann der Benziner fast allein die über 2,5 Tonnen Fahrzeuggewicht schleppen.

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein Highlight am X5 ist sicher die Kombination aus absolutem Fahrkomfort und Sportlichkeit. Im Sport-Modus liegt der X5 noch straffer auf der Straße, aber auch im normalen Modus kann er durch den niedrigen Schwerpunkt glänzen. Die Integral-Aktivlenkung macht den X5 zudem deutlich wendiger als man vermuten würde.

Rundum gelungen ist auch die Sicherheitsausstattung, und ein extra Lob verdient das BMW-Laserlicht, das bei der Ausleuchtung der Straße meisterliche Arbeit leistet.

Der neue X5 mit Plug-in-Hybrid-Antrieb hat definitiv im Vergleich zum Vorgänger an Format gewonnen und ist auf jeden Fall nicht nur für jene zu empfehlen, die auch ständig die Batterien aufladen können. Er ist durch den Entfall der NoVA auch für Diesel-Fans eine interessante Alternative, die beim Verbrauch nicht über dem Diesel liegt, aber mehr Fahrspaß bietet.

Was uns gefällt:

Das Design, die luxuriöse Ausstattung, die klimatisierten Massagesitze, der Antrieb, die Automatik, das Laserlicht, der Fahrkomfort, die Luftfederung

Was uns nicht gefällt:

Der Preis, dass man gewisse Bevormundungen durch das Fahrzeug nicht deaktivieren kann

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum : 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw x5 xdrive 45e testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Bmw x5 xdrive 45e testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…