VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 046
Österreich

BMW X6 Testbericht

Der X6 wurde im Sommer aufgefrischt und aufgewertet. Wir haben jetzt den X6 mit dem 306 PS starken Diesel in unserem Testfuhrpark begrüßen dürfen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem X6 hat BMW im Jahr 2008 ein sportliches SUV auf den Markt gebracht. Die Mischung aus bulligem Geländewagen und coupéartiger Linienführung sorgte damals für viel Aufsehen. Während die einen den X6 für überflüssig halten, sehen andere in ihm die perfekte Kombination aus Offroad und Eleganz. Bislang wurden über 155.000 Einheiten des X6 verkauft, womit bewiesen ist, dass der X6 durchaus über eine große Zielgruppe verfügt.

Die aufgefrischte X6-Generation erkennt man an den leichten Änderungen im Frontdesign, wie etwa einem neuen Kühlergrill und neu eingefassten Nebelscheinwerfern, aber auch an den neuen Voll-LED-Hautpscheinwerfern. Ein Highlight des neuen X6 sind aber auch seine neuen Motoren. Wir haben uns bei unserem Test für den X6 40d entschieden, dessen 3,0 Liter R6 TwinPower Turbo über eine Leistung von 306 PS (225 kW) verfügt.

Preislich startet der X6 xDrive 40d bei 76.500 Euro, wo er neben ESP, ABS und sechs Airbags auch schon Ledersitze, 19"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern, Regen- und Lichtsensor, beheizte Scheibenwaschdüsen und Xenon-Scheinwerfer an Bord hat.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 047

In unserem Testfahrzeug verwöhnte man uns noch mit dem Österreich-Paket (Alarmanlage, Ablagenpaket, HiFi-Lautsprechersystem, automatisch abblendende Spiegel, Park Distance Control und Skisack), dem M Sport Edition Paket (20"-Leichtmetallräder, Interieurleisten Aluminum Flywheel schwarz, adaptiven LED-Scheinwerfern, BMW Individual Hochglanz Shadow Line, M Lederlenkrad mit Schaltwippen und BMW Individual Dachhimmel Anthrazit), elektrisch verstellbaren Komfortsitzen vorne, Komfortzugang, Navigationssystem, Rückfahrkamera mit Top View, Side View, dem BMW Head-Up-Display, einer aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, einer 4-Zonen-Klimaautomatik und noch einigen weiteren Goodies.

Der Gesamtpreis durchbricht mit 101.961 Euro dann die 100.000 Euro-Grenze, der X6 lässt so ausgestattet aber auch kaum noch Wünsche unberücksichtigt.

Im Innenraum findet man den BMW-typischen Mix aus Sportlichkeit, Eleganz und hochwertigen Materialien. Eines der Highlights sind dabei sicher die Komfortsitze, die so bequem sind, dass man sie sich am liebsten mit ins Wohnzimmer nehmen würde. Selbst weite Strecken lassen sich mit den komfortablen Sitzen komplett entspannt abspulen.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 048

Die Armaturenlandschaft zeigt sich sehr übersichtlich gestaltet, im Vergleich zu den neuesten Modellen merkt man aber schon, dass der X6 in die Jahre gekommen ist. Alle Funktionen, die der X6 bietet, sind schnell gefunden und auch intuitiv zu bedienen.

Trotz der coupéförmigen Dachlinie bietet der X6 auch jede Menge Platz. Selbst in der zweiten Reihe kann man noch bequem weite Strecken absolvieren, und auch das Kofferraumvolumen lädt zu Familienurlauben, die per Auto absolviert werden, ein.

In 5-sitziger Konfiguration hat man ein Fassungsvermögen von 570 Liter, durch Umklappen der Rücksitze wächst dieses sogar auf 1.450 Liter. Die elektrische Heckklappe erleichtert das Öffnen der schweren und hohen Heckklappe enorm. Die faltbare Kofferraumabdeckung ist nicht ganz so praktisch wie die Abdeckrollos anderer BMW-Modelle und auch nicht ganz frei von Knarzgeräuschen während der Fahrt.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 049

Ausgezeichnet zum X6 passt der 3,0 Liter Reihen-6-Zylinder, der mit der BMW TwinPower Turbo Technologie eine Leistung von 306 PS (225 kW) erreicht. Das maximale Drehmoment von 600 Nm steht zwischen 1.500 und 2.500 U/Min zur Verfügung,

Die Schaltung erfolgt über eine 8-Gang-Automatik, welche die Gänge schnell und sehr sanft wechselt. Wer möchte, kann via Schaltwippen am Lenkrad die Gänge auch selbst sortieren.

Trotz eines Leergewichts von 2,2 Tonnen können sich die Fahrleistungen des X6 sehen lassen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das stämmige SUV in 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 236 km/h. Dabei wird die Leistung sehr kontinuierlich zur Verfügung gestellt, ein Turboloch kennt das durchzugsstarke Aggregat nicht. Auch im Zwischensprint kann der X6 mit viel Kraft überzeugen und ansprechende Fahrleistungen bieten.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 050

Sehr gut arbeitet auch die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion. Sowohl die Verzögerung, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer vor einem in die Spur fährt, als auch die Beschleunigung, wenn der Wagen wieder die Spur verlassen hat, erfolgen sehr rasch und angenehm.

Nicht ganz so perfekt ist die Fahrwerksabstimmung gelungen, die eher auf den amerikanischen Markt hin abgestimmt ist. Vor allem bei flotter Fahrweise merkt man nicht nur das Gewicht des X6 sehr schnell, auch die Straßenlage ist nicht ganz so, wie man sie sonst von BMW gewohnt ist. Der X6 kommt schnell ins Schwimmen, was zusätzlich noch durch die groß dimensionierten Reifen unterstützt wird. So sind öfters Lenkkorrekturen notwendig, um den X6 auf der gewünschten Spur zu halten. Durch die wunderbare Aktivlenkung ist dies aber kein Problem.

Seine Vorzüge kann der X6 dann auch abseits befestigter Straßen zeigen, wo er Dank dem xDrive Allradantrieb und der hohen Bodenfreiheit auch unwegsames Gelände bewältigen kann.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 051

Hilfreich ist dabei auch das Side View System, durch welches man auch seitlich sehr genau sieht, wie weit man vom Abgrund entfernt ist, bzw. wie viel Platz man noch auf einer schmalen Brücke rechts und links hat. In Kombination mit der Rückfahrkamera lässt sich der X6 so auch perfekt einparken, durch die großen Abmessungen ist ein zentimetergenaues Parallelparken zum Gehsteig auch notwendig, damit das Auto nicht aus den bei uns sehr eng dimensionierten Parkflächen ragt. Vor allem in der Stadt sind die 487,7 cm Länge und 198,3 cm Breite nicht zu unterschätzen. Dank der Kameras kann aber die Unübersichtlichkeit der Karosserie sehr gut kompensiert werden, und man schafft auch enge Parklücken ohne Probleme.

Einen Expresszuschlag sollte man beim Tanken einkalkulieren, die vom Werk versprochenen 7,5 Liter sind nämlich sehr optimistisch angegeben. Wer die Leistung des SUV zumindest hin und wieder genießen möchte, der sollte mit knappen 10 Liter Verbrauch rechnen. Wir sind über unsere Testdistanz auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,8 Liter gekommen. Der BMW X6 kann hier aber auch nicht nach herkömmlichen Kriterien bewertet werden. Wer über 100.000 Euro für ein Auto ausgibt, der stößt sich nicht an einem Verbrauch von knappen 10 Liter.

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 052

Mit seinem bulligen Auftritt ist der X6 sicher nicht jedermanns Geschmack, er ist aber ein sehr solides Fahrzeug mit enorm viel Platz. Der kräftige Motor sorgt zudem für viel Fahrspaß, und die sanfte 8-Gang-Automatik kann ohnedies nicht oft genug gelobt werden. Wer sich von der breiten Masse mit einem coupéartigen SUV abheben möchte, ist beim X6 sicher an der richtigen Adresse.

Was uns gefällt:

Die Komfortsitze, das Platzangebot, die Materialauswahl im Innenraum, der kräftige Motor

Was uns nicht gefällt:

Das ungewohnt undefinierte Fahrwerk

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 053

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-


TIPP: Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 53 Bildern

Bmw x6 xdrive 40d testbericht 046
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 047
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 048
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 049
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 050
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 051
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 052
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 053
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 001
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 002
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 003
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 004
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 005
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 006
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 007
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 008
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 009
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 010
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 011
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 012
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 013
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 014
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 015
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 016
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 017
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 018
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 019
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 020
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 021
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 022
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 023
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 024
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 025
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 026
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 027
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 028
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 029
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 030
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 031
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 032
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 033
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 034
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 035
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 036
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 037
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 038
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 039
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 040
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 041
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 042
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 043
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 044
Bmw x6 xdrive 40d testbericht 045
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…