VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw z4 sdrive35is testbericht 041
Österreich

BMW Z4 Testbericht

Rechtzeitig zum Sommerstart hat BMW den frisch überarbeiteten Z4 präsentiert. In unserem Test zeigt der 340 PS starke Roadster, was Fahrspaß bedeutet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Z4 hat BMW einen Roadster im Programm, der die klassischen Roadster-Tugenden mit modernster BMW-Technik verbindet. Seine lang gestreckte Motorhaube, der knapp bemessene Innenraum und ein kurzes Heck sind die Ingredienzien für den klassischen Roadster-Look, der 3,0 Liter BMW TwinPower Turbo die Garantie für viel Fahrspaß.

Natürlich kommt auch noch ein fein ausstaffierter Innenraum hinzu, der im Falle unseres Testautos mit allen Elementen dienen konnte, die dem Fahrzeug viel Eleganz und einen hohen Preis verschaffen. Beim Listenpreis von 68.600 Euro kann der 340 PS starke Z4 schon mit dem elektrischen Hardtop, dem M Sportpaket, dem M Aerodynamikpaket, Xenon-Licht, LED-Rückleuchten, Klimaanlage, der 7-Gang Sport-Automatik mit Doppelkupplung, Bordcomputer, einem M Sportlederlenkrad inkl. Schaltwippen, Ledersitzen, Sitzheizung, dem Radio Business und 18"-Leichtmetallfelgen aufwarten.

Damit es uns an nichts fehlt, hat man dem Testfahrzeug dann noch das Österreich Paket Plus (u.a. mit Komfortzugang, Einparkhilfe vorne und hinten, Tempomat, und 2-Zonen-Klimaautomatik), das Business-Paket Plus (u.a. mit Navigationssystem Professional, intelligentem Notruf und ConnectedDrive Services), das Sicht-Paket, das Design Pure Balance, 19" Leichtmetallfelgen, automatisch abblendbare Spiegel, das HiFi-Lautsprechersystem und eine elektrische Sitzverstellung inkl. Memory mit auf den Weg gegeben. Damit liegt der Endpreis bei 82.242 Euro.

Bmw z4 sdrive35is testbericht 042

Der Innenraum verbindet das typische BMW-Design mit einem Hauch von Nostalgie. Bei der Gestaltung aller Elemente merkt man, dass die Designer die Möglichkeiten hatten, mit viel Liebe zum Detail jedes Element zu gestalten. Alleine die Gestaltung der Klimaautomatiksteuerung ist ein Meisterwerk, welches modernste Technik mit klassischem Design verbindet. Der Mix aus feinstem Leder, Holzzierleisten und Chrom-Applikationen passt perfekt zum Z4.

Das Platzangebot ist für einen Roadster sehr gut, selbst groß gewachsene Personen finden bequem Platz. Leider hat man auf Getränkehalter und brauchbare Ablagen verzichtet. Der Kofferraum fasst 180 bis 310 Liter, je nachdem ob man offen oder geschlossen unterwegs ist.

Wer das Open Air-Vergnügen genießen möchte, kann via Knopfdruck in rund 19 Sekunden das Dach im Kofferraum versenken. Dabei ist es immer wieder eine Freude zu sehen, wie sich alle Teile auseinanderklappen und dann im Kofferraum exakt verschwinden. Verspielte Naturen könnten dem Schauspiel sicher stundenlang folgen.

Bmw z4 sdrive35is testbericht 043

Noch schöner ist nur noch der Blick, den die Passagiere über die feinen Armaturen hinweg auf die lang gestreckte Motorhaube haben. Per Knopfdruck wird der 3,0 Liter-Motor mit seinen 340 PS (250 kW) zum Leben erweckt. Freudig meldet er sich mit einem sonoren Klang zu Wort und wartet nur darauf, bis ihm jemand sein ganzes Temperament abverlangt.

Bereits bei 1.500 U/Min stehen 450 Nm Drehmoment zur Verfügung und helfen, den Roadster in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h zu befördern. Dabei bringt der Z4 die Kraft überraschend gut auf die Straße, lediglich bei nasser Fahrbahn sollte man das Gaspedal etwas zärtlicher berühren, um ein tänzelndes Heck zu vermeiden. Der Vorwärtsdrang ist dann elektronisch auf 250 km/h begrenzt, wobei der Z4 sicher noch für einige km/h mehr gut wäre.

Bmw z4 sdrive35is testbericht 044

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wechselt die Gänge stets sehr schnell und auch sanft. Wer möchte, kann via Schaltwippen am Lenkrad die Gänge auch selbst sortieren, was aber der Mensch kaum besser schaffen kann wie die Elektronik.

Fahrwerk und Federung sind der Fahrleistung entsprechend hart ausgelegt, wodurch mit dem Z4 auch schnelle Kurven zum reinsten Vergnügen werden - lange Autobahnetappen dafür eher weniger, da auch die Geräuschdämmung dem Bild des Roadsters total entspricht und somit so gut wie nicht vorhanden ist.

Via Fahrerlebnisschalter kann man zwar auch einen Comfort-Modus wählen, den merkt man aber vor allem dadurch, dass die Gänge früher hoch geschaltet werden und die Lenkung eine Spur leichter ist. Im Sport-Modus und Sport+-Modus ist die Lenkung dann eine Spur härter und noch direkter, was dem Fahrspaß natürlich zugute kommt.

Bmw z4 sdrive35is testbericht 045

Trotz aller Sportlichkeit lässt sich der Z4 mit dem 340 PS Motor durchaus sparsam bewegen. Die vom Werk angegebenen 9,0 Liter Durchschnittsverbrauch sind dabei sicher zu schaffen, wenn man eher gemütlich unterwegs ist. Wir haben in unserem Test im Schnitt 9,9 Liter Benzin konsumiert, was für ein Fahrzeug mit so hohem Spaßfaktor und Leistung ein sehr guter Wert ist.

Das sanfte Facelift hat dem Z4 auf jeden Fall sehr gut getan und ihn noch stimmiger gemacht. Als sDrive35s verbindet er perfekt die alten Roadster-Tugenden mit den Fahrleistungen eines Sportwagens.

Bmw z4 sdrive35is testbericht 046

Der Z4 wird mit seinem klassischen Design auch in vielen Jahren noch ein Schmankerl für die Augen sein, und auch die Qualität ist so ausgelegt, dass man mit dem Roadster viele Jahre eine Freude haben kann. Sein elegant und zugleich modern gestalteter Innenraum bietet für zwei Passagiere viel Platz. Das Highlight bleibt aber der Fahrspaß, den der Z4 bietet.

Was uns gefällt:

das Design, der Fahrspaß, die Ausstattung, der sparsame, aber kraftvolle Motor, die 7-Gang-Automatik

Was uns nicht gefällt:

dass es keine Getränkehalter und wenig Ablagen gibt

Bmw z4 sdrive35is testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 2-
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Bmw z4 sdrive35is testbericht 041
Bmw z4 sdrive35is testbericht 042
Bmw z4 sdrive35is testbericht 043
Bmw z4 sdrive35is testbericht 044
Bmw z4 sdrive35is testbericht 045
Bmw z4 sdrive35is testbericht 046
Bmw z4 sdrive35is testbericht 047
Bmw z4 sdrive35is testbericht 001
Bmw z4 sdrive35is testbericht 002
Bmw z4 sdrive35is testbericht 003
Bmw z4 sdrive35is testbericht 004
Bmw z4 sdrive35is testbericht 005
Bmw z4 sdrive35is testbericht 006
Bmw z4 sdrive35is testbericht 007
Bmw z4 sdrive35is testbericht 008
Bmw z4 sdrive35is testbericht 009
Bmw z4 sdrive35is testbericht 010
Bmw z4 sdrive35is testbericht 011
Bmw z4 sdrive35is testbericht 012
Bmw z4 sdrive35is testbericht 013
Bmw z4 sdrive35is testbericht 014
Bmw z4 sdrive35is testbericht 015
Bmw z4 sdrive35is testbericht 016
Bmw z4 sdrive35is testbericht 017
Bmw z4 sdrive35is testbericht 018
Bmw z4 sdrive35is testbericht 019
Bmw z4 sdrive35is testbericht 020
Bmw z4 sdrive35is testbericht 021
Bmw z4 sdrive35is testbericht 022
Bmw z4 sdrive35is testbericht 023
Bmw z4 sdrive35is testbericht 024
Bmw z4 sdrive35is testbericht 025
Bmw z4 sdrive35is testbericht 026
Bmw z4 sdrive35is testbericht 027
Bmw z4 sdrive35is testbericht 028
Bmw z4 sdrive35is testbericht 029
Bmw z4 sdrive35is testbericht 030
Bmw z4 sdrive35is testbericht 031
Bmw z4 sdrive35is testbericht 032
Bmw z4 sdrive35is testbericht 033
Bmw z4 sdrive35is testbericht 034
Bmw z4 sdrive35is testbericht 035
Bmw z4 sdrive35is testbericht 036
Bmw z4 sdrive35is testbericht 037
Bmw z4 sdrive35is testbericht 038
Bmw z4 sdrive35is testbericht 039
Bmw z4 sdrive35is testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…