VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Neuer BMW i3 im Test

Verbesserte Reichweite, Sportpaket auf Wunsch inklusive - das verspricht die verbesserte Version des BMW i3 (120 Ah). Wie sie sich im Alltag bewährt, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Kam der erste BMW i3 mit seiner Reichweite gerade mal von Wien nach Wr. Neustadt, so hat sich der kleinste Elektrospross des Konzerns doch mit Speicherkapazität der Batterie sowie der damit verbundenen Reichweite verdoppelt. Bis zu 260 km sind nun laut Hersteller bei idealen Fahrbedingungen möglich, doch dazu später mehr. "BMW typische Sportlichkeit" wird unserem Testfahrzeug gleich in die Wiege gelegt, doch wer sich jetzt auf eine noch dynamischere Linie freut und die tatsächliche markentypische Sportlichkeit im Hinterkopf hat, wird beim Anblick des neuen i3 enttäuscht sein. Er bleibt immer noch die knuffige Ökokugel - zwar mit geringen Überhängen vorne und hinten, aber allein die Höhe von knapp 1,60 m spricht gegen unsere Vorstellungen echter Sportlichkeit.

Trotzdem wollen wir das neue Sportpaket, das für den Stromer optional erhältlich und auch in unserem Testfahrzeug verbaut wurde, nicht schlecht reden. Es hübscht den i3 doch mit netten Details auf, wodurch er von den anderen Artgenossen an der Steckdose unterschieden werden kann: Am stärksten stechen die 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 195/50 er Reifen hinten und 175/55er Bereifung vorne in Bicolor-Optik ins Auge. Eine schwarz-glänzende Fahrzeugverbreiterung über den Radkästen sowie Aeroflap-Schweller dürfen selbstverständlich nicht fehlen.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Ob man die 10 mm Tieferlegung wirklich mit freiem Auge zu erkennen vermag, bleibt offen. Das sportlich abgestimmte Fahrwerk merkt man im Alltag in Kombination mit den Niederquerschnittsreifen jedoch deutlich. Hier federn selbst die fest gepolsterten Sitze wenig bei Fahrbahnunebenheiten ab. Aber was nimmt man nicht alles für die Schönheit in Kauf, und in der Kombination mit der Melbourne Rot-Metalliclackierung zeigt sich der BMW von seiner feschen Seite.

Den Kontrast zum Sportpaket außen stellt die Interieurdesignvariante "Suite" dar. Hat man erst einmal in dem Elektroauto Platz genommen, so fühlt man sich wie im gediegenen Wohn(t)raum: Eiche dunkel-matte Edelholzapplikationen, Instrumententafel in Leder "Vernasca" Dark Truffle/Carbon Black. Alles sehr edel und gleichzeitig ein wenig futuristisch wirkend. Perfekt darauf abgestimmt die dunkelbraunen Ledersitze, die sich bei Bedarf auch beheizen lassen. Ansonsten zieren dezente Chromapplikationen und LED-Ambientebeleuchtungselemente den Innenraum des BMW i3. Zukunftsweisend verzichtete man beim Stromer auf ein klassisches Armaturendesign und ersetzte die Instrumententafel einfach durch ein 5,7-Zoll-TFT-Farbdisplay mit allen wichtigen Informationen.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Mittig auf dem Armaturenbrett schwebt gleichsam das Display der Multimediaanlage mit Navigationssystem Professional, dessen Steuerung wie bei BMW üblich über einen Commander mit Drehknopf zwischen den Fahrersitzen erfolgt. Das Navi ist ebenfalls als Extra im Business-Paket bei unserem Testfahrzeug enthalten, welches darüber hinaus zusätzlich eine Wireless-Charging Möglichkeit in der Mittelarmlehne beinhaltet.

Das Komfort-Paket mit - unter anderem - Multifunktionslenkrad, Ablagenpaket, Klimaaautomatik, Geschwindigkeitsregler mit Bremsfunktion, ist das letzte der optionalen Packages bei unserem i3. Zahlreiche weitere Features wie Rückfahrkamera und Parksensoren, Stau- und Fernlichtassistent, akustischer Fußgängerschutz, Harman Kardon Lautsprechersystem, adaptive Led-Scheinwerfer, Wärmepumpe, Komfortzugang oder Vorbereitung für W-Lan und Apple Car Play erhöhen den serienmäßigen Kaufpreis von 40.300 auf 55.504 Euro.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Auch wenn der BMW i3 eher Kompakt-SUV ist als sportlich-dynamische Dimensionen hat, weiß man eines sehr rasch an ihm zu schätzen: die erhöhte Sitzposition und die verhältnismäßig große Windschutzscheibe. Außerdem kann man nicht über mangelnde Kopffreiheit klagen, nicht einmal im Fond.

Letzterer wurde überdies nur für zwei weitere Mitreisende konzipiert. Eine Entscheidung, die wir zu schätzen wissen, denn so haben wirklich zwei Mitreisende Platz. Selbst wenn die Coach Doors heutzutage eher ungewohnt erscheinen, gewöhnt man sich rasch an sie, und die Mitfahrer haben damit eigentlich auch keine großen Schwierigkeiten. Dem Platzmangel im Bein- und Kniebereich hinten wurde mit elastischen Einsätzen auf den Rückenlehnen der Vordersitze entgegengewirkt. So müssen nicht zu große Kompromisse mit der ersten Reihe eingegangen werden. Überrascht waren wir von der Größe des Kofferraums, der zwischen 260 und 1.100 Liter Fassungsvermögen aufweist, wenn man die Sitze der Rückbank umklappt.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Motorisch zieht der BMW i3 alle ihm zur Verfügung stehenden elektrischen Register. Bei einem Eigengewicht von 1.345 kg leistet er 170 PS und hat ein Drehmoment von 250 Nm. In der Praxis bedeutet das definitiv den Sieg beim Ampelrennen oder in Zahlen 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Von dieser Kraft zehrt der Kleine bis Tempo 150, dann ist es aber mit dem Spaß vorbei. Eine Tatsache, die den Alltag mit dem i3 manches Mal nervig gestalten kann: Denn leider ist in den Köpfen vieler Leute immer noch die Gleichung "E-Auto = hat keine Kraft = langsam" verhaftet, und somit mangelt es vielen an Verständnis, wenn man bei einem Überholvorgang und dem Beschleunigen auf Autobahngeschwindigkeit doch vielleicht die dritte Spur in Anspruch nimmt. Dass aber der kompakte i3 durchaus das Potential zum zügigen Beschleunigen hat, wird ihm von anderen (noch) nicht zugetraut.

Wie bei BMW üblich, besitzt auch der kleine Stromer einen Fahrerlebnisschalter. Mit diesem kann man zwischen Comfort, Eco Pro und Eco Pro+ wählen und die Effizienz bzw. Fahrdynamik noch besser anpassen. Positiv hervorzuheben ist beim neuen i3 die verbesserte Rekuperation. Im Fahrbetrieb kann man lediglich durch das Gaswegnehmen das Fahrzeug bis zum Stillstand herunterbremsen, ohne das Bremspedal treten zu müssen. Wenn man diese Technik gut beherrscht, kann man damit die Batterien sogar wieder zu einem Teil aufladen.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Apropos Aufladen: Mit dem Gleichstromladekabel und 50 kW Leistung ist der BMW i3 in 45 Minuten bei 80%, beim Wechselstromladen soll laut Hersteller etwa in drei Stunden 80% Akkukapazität erreicht sein. Da wir immer wieder zwischendurch beim Einkaufen für 1 oder 1,5 Stunden an kostenlosen Zapfsäulen getankt haben, konnten wir die genaue Ladezeit nicht wirklich überprüfen.

Der Bordcomputer gab unseren Verbrauch bei 15,5 kWh/100 km an - 2,4 kWh mehr als die Werksangabe. Aus Angst nicht vielleicht doch noch eine funktionierende E-Tankstelle zu erreichen, fuhren wir den i3 nie leer, können aber bestätigen, dass eine Reichweite von 240 km durchaus realisierbar ist. Dafür muss man nicht einmal dem Klischee entsprechend auf der ersten Spur mit Tempo 60 dahinrollen.

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Fazit: Der neue i3 ist für BMW-Fans ein guter Einstieg zur E-Mobilität. Die verbesserte Reichweite macht ihn damit selbst für jene gut nutzbar, die keine eigene Ladestation haben.

Was uns gefällt:

Reichweite alltagstauglich, Fahrperformance, perfekte Rundumsicht

Was uns nicht gefällt:

Große Windschutzscheibe neigt zu Spiegelungen

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Bmw i3 edrive 120 ah testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…