VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Bmw i3 edrive testbericht 026
Österreich

BMW i3 eDrive Testbericht

Mit dem i3 hat BMW seit Ende 2013 auch ein rein elektrisch betriebenes Modell im Programm, in unserem Test prüfen wir, ob der i3 auch die BMW-Gene in sich trägt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der BMW i3 ist der erste rein elektrische betriebene Serien-BMW und wurde von Grund auf neu konzipiert. Das zeigt er auch optisch mit einem Design, welches wie frisch aus einem Science-Fiction-Film wirkt. So hebt sich der i3 eDrive vom Rest der Blechlawine, die sich täglich durch die Straßen unseres Landes kämpft, ab. Kaum ein anderes Testfahrzeug hat bislang so stark die Blicke der Passanten auf sich gezogen wie der i3. Dabei spielen weder Alter noch Geschlecht eine Rolle, vom kleinen Buben bis zur älteren Dame hat uns so gut wie jeder auf den i3 angesprochen, wenn wir zum Auto gekommen sind bzw. selbiges verlassen haben. Die Reaktionen waren dabei überaus positiv, zumindest bis wir den Preis und die Reichweite genannt haben, bei denen dann doch einige Passanten schlucken mussten.

Mit einem Preis von 35.700,- Euro ist der 399,9 cm lange i3 nämlich kein Schnäppchen, bietet dafür aber nicht nur eine gute Basisausstattung, sondern auch jede Menge teurer Materialien, wie etwa die aus ultraleichter Carbonfaser bestehende Fahrgastzelle. Zur Serienausstattung zählen aber auch eine Einparkhilfe hinten, eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber, das Radio Professional inkl. 6,5"-Farbbildschirm, die BMW i Remote App, mit der Ladestatus und andere Dinge via Handy abgerufen werden können und noch vieles mehr.

Bmw i3 edrive testbericht 027

Optional hatte unser Testfahrzeug unter anderem noch 19"-Alufelgen, den Komfortzugang, ein Schnellladesystem Gleichstrom/Wechselstrom, ein elektrisches Glasdach, LED-Scheinwerfer, das Interieurdesign "Lodge", ein Harman Kardon HiFi-Lautsprechersystem, das Komfort-Paket, das Fahrerassistenzsystem Driving Assistant Plus, das Parkassistenzpaket und das ConnectedDrive Service-Paket. Der Gesamtpreis liegt damit bei 50.496,- Euro, der i3 lässt dabei aber auch kaum noch Wünsche offen.

Im Innenraum zeigt sich der i3 dann ebenso futuristisch wie von außen, vermittelt aber ein verblüffend großzügiges Platzangebot. Vor allem die weit nach vorne reichende Armaturentafel wirkt sehr futuristisch, bietet aber praktische Ablagen und ist sehr übersichtlich gestaltet. Das 10,2" große Farbdisplay für Navi, Radio und Anzeige über Ladestatus und weitere Infos zum elektrischen Betrieb ist ebenfalls sehr übersichtlich gestaltet und lässt sich mit dem iDrive-Controller einfach bedienen. Ein großes Lob verdient die Auflösung des Displays, bei dem selbst die Darstellung des Bilds der Rückfahrkamera schon fast mit HD-Fernsehern mithalten kann.

Bmw i3 edrive testbericht 028

Der Innenraum bietet aber auch einen sehr modernen Mix aus Recycling-Materialien, Ledereinsätzen und strapazierfähigen Stoffen. Die Recycling-Materialen wirken leider an manchen Stellen, wie etwa dem oberen Bereich der Türen, etwas zu sehr nach Recycling und wie frisch aus der Presse - das ist dann aber auch schon der einzige Kritikpunkt, der sich finden lässt.

Die Sitze sind extrem bequem, und auch das Platzangebot ist für ein Auto dieser Größenordnung sehr gut. Der Zugang zum Fond wird zudem durch die gegenläufig öffnenden Türen erleichtert, die jedoch nur geöffnet werden können, wenn auch die vordere Türe offen ist. Das Kofferraumvolumen ist mit 260 bis 1.100 Liter ebenfalls ordentlich bemessen. Zudem stehen eine Unmenge an praktischen Ablagen und Getränkehalten im Innenraum bereit, die den praktischen Nutzwert weiter erhöhen.

Bmw i3 edrive testbericht 029

Angetrieben wird der i3 von einem Elektromotor mit einer Leistung von 170 PS (125 kW), der über ein maximales Drehmoment von 250 Nm verfügt. Was auf dem Papier jetzt noch nicht so spektakulär wirkt, ist in der Praxis der reinste Hammer! Der lautlose Motor verhilft dem i3 zu wirklich verblüffenden Fahrleistungen, die dem BMW-Slogan "Freude am Fahren" alle Ehre machen.

Vor allem der Sprint von 0 auf 60 km/h ist mit 3,7 Sekunden spektakulär und lässt so manch stärkere Autos an der Ampel stehen. Aber auch die 100 km/h-Marke ist schon nach 7,2 Sekunden locker zu erreichen. Die reinste Freude erlebt man auch beim Zwischensprint, wo ein beherzter Tritt aufs "Strompedal", wie das Gaspedal richtig heißen sollte, genügt und man in nur 4,9 Sekunen von 80 auf 120 km/h befördert wird. Ein kleiner Vergleich: Selbst ein Porsche 911 Carrera 4S mit 400 PS benötigt für diese Aufgabe 6,0 Sekunden!

Und auch beim Thema Fahrwerk und Federung hat BMW dem i3 einen perfekten Mix aus komfortabler Auslegung und knackiger Sportlichkeit mit auf dem Weg gegeben. Dabei würde man bei Reifen der Dimension 155/70 R19 glauben, dass es in Kurven mit dem Hecktriebler etwas rutschig wird, aber der i3 liegt stets wie ein Brett auf der Straße, was auch dem niedrigen Fahrzeugschwerpunkt zu verdanken ist.

Bmw i3 edrive testbericht 030

Mit einem Leergewicht von 1.195 kg ist der i3 aber dank der Leichtbauweise für ein Elektroauto extrem leicht, wodurch die Fahrleistungen auch so gut sind. Hinzu kommt, dass der i3 extrem wendig ist. Dank Hinterradantrieb  und schmalen Reifen verfügt der i3 über einen guten Einschlag und damit verbunden einen sehr kleinen Wendekreis, bei dem man das Gefühl hat, schon fast im Stand umzudrehen.

Durch adaptiven Tempomat inkl. Stauassistent, eine automatische Einparkhilfe, Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion und Vorausschauassistent bietet der i3 auch Sicherheitsfeatures, die man sonst nur in wesentlich höheren Fahrzeugklassen findet.

Einzig bei der Reichweite wird auch der i3 wieder auf den Boden der Realität aller Elektroautos zurück geholt. Im Comfort-Modus sind realistisch 120 Kilometer möglich, wer im EcoPro+ Modus unterwegs ist, kann auf rund 160 Kilometer kommen, verzichtet dann aber auf eine Klimatisierung und einen Teil der Leistung.

Bmw i3 edrive testbericht 031

Dabei funktioniert die Rekuperation beim i3 besonders intensiv. Sobald man den Fuß vom Gaspedal nimmt, bremst der i3 schon so ab, als ob man auf die Bremse steigt und lädt damit die Energie wieder in die Batterien. Das Bremspedal benötigt man beim i3 nur in Ausnahmesituationen, wodurch den Bremsbelägen ein sehr langes Leben beschienen sein sollte.

An einer normalen Steckdose wird der i3 in 8 Stunden wieder voll geladen und ist dann bereit für die nächsten 120 Kilometer. Im Normalfall reicht diese Distanz für die meisten Menschen im täglichen Gebrauch aus, wer öfters ein bisschen weiter unterwegs ist, der kann auch den i3 mit Range Extender ordern und bis zu 300 Kilometer absolvieren.

Die Kosten für 100 Kilometer liegen bei einem Verbrauch von 12,9 kWh pro 100 Kilometer bei rund 2,4 Euro, je nach Tarif des Netzbetreibers. Auf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor umgerechnet, dürfte dieser nicht mehr als 1,7 Liter benötigen, damit man ums gleiche Geld 100 Kilometer weit kommt.

Bmw i3 edrive testbericht 032

In unserem Test hat der i3 auf jeden Fall gezeigt, dass er die BMW-Gene in sich trägt und bietet sogar noch mehr Fahrspaß als die meisten anderen BMW-Modelle in seiner Preisklasse.

Der Elektromotor verhilft dem i3 zu wirklich hervorragenden Fahrwerten, und die völlig neue Interpretation von Innenraum und Außendesign macht den i3 zudem noch zusätzlich sehr interessant, vor allem für jene, die sich gerne von der Masse abheben möchten.

Was uns gefällt:

wie leise und völlig unangestrengt der i3 davon sprintet, dass er sich von der breiten Masse wohltuend abhebt, die auf Wunsch sehr umfangreiche Sicherheitsausstattung, das Gesamtkonzept

Was uns nicht gefällt:

manche Recycling-Materialien wirken nicht sehr hochwertig, die Reichweite könnte noch besser sein

Bmw i3 edrive testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw i3 edrive testbericht 026
Bmw i3 edrive testbericht 027
Bmw i3 edrive testbericht 028
Bmw i3 edrive testbericht 029
Bmw i3 edrive testbericht 030
Bmw i3 edrive testbericht 031
Bmw i3 edrive testbericht 032
Bmw i3 edrive testbericht 034
Bmw i3 edrive testbericht 001
Bmw i3 edrive testbericht 002
Bmw i3 edrive testbericht 003
Bmw i3 edrive testbericht 004
Bmw i3 edrive testbericht 005
Bmw i3 edrive testbericht 006
Bmw i3 edrive testbericht 007
Bmw i3 edrive testbericht 008
Bmw i3 edrive testbericht 009
Bmw i3 edrive testbericht 010
Bmw i3 edrive testbericht 011
Bmw i3 edrive testbericht 012
Bmw i3 edrive testbericht 013
Bmw i3 edrive testbericht 014
Bmw i3 edrive testbericht 015
Bmw i3 edrive testbericht 016
Bmw i3 edrive testbericht 017
Bmw i3 edrive testbericht 018
Bmw i3 edrive testbericht 019
Bmw i3 edrive testbericht 020
Bmw i3 edrive testbericht 021
Bmw i3 edrive testbericht 022
Bmw i3 edrive testbericht 023
Bmw i3 edrive testbericht 024
Bmw i3 edrive testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…