VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: BMW i5 M60 xDrive Limousine

600 PS Kraftpaket verbindet die DNA der legendären M-Gene mit der Vision einer elektrischen Zukunft – wir verraten, wie sich die Powerlimousine in unserem Test geschlagen hat.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der 5er BMW hat über die Jahre einen großen Stellenwert in der Modellpalette gewonnen. Er ist bekannt für seine gute Langstreckentauglichkeit, die guten Platzverhältnisse sowie die Zuverlässigkeit.

Mit dem i5 greift BMW das Thema einer nachhaltigen Mobilität in einer der erfolgreichsten Business-Limousinen auf. Angeboten wird der Stromer in zwei verschiedenen Varianten.

Den Einstieg in die Welt der Elektromobilität in der gehobenen Mittelklasse bietet der i5 eDrive40. Mit einem Preis ab 69.950€ und einer Leistung von 340 PS soll man mit einer Reichweite (nach WLTP) von bis zu 585 km rechnen können.

Wem das Leistungspaket nicht ausreicht, der kann auf den von uns getesteten M60 zurückgreifen.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Mit einem Einstiegspreis von 99.950€ ist man stolzer Besitzer einer elektrischen Limousine mit 600 PS. Oft bleibt es dann nicht bei diesem Preis, da das ein oder andere Paket auf der Bestellung dazu gewählt wird.

In unserem Fall landet unser Testauto bei einem Gesamtwert von 124.220€. Darin inkludiert ist die besonders auffällige, aber gut passende Außenlackierung Frozen Pure Grey Metallic, diverse Assistenz- und Komfortpakete, die einen im Alltag unterstützen, sowie das M Sportpaket Pro. Dieses Paket sorgt für den passenden M-Feinschliff der Außenhülle und im Innenraum.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Sportlicher Komfort im BMW i5 M60

Im BMW i5 M60 erwartet die Insassen ein Innenraum, der Technologie und Komfort auf einzigartige Weise vereint. Herzstück des futuristischen Cockpits ist das beeindruckende Curved Display, eine harmonische Kombination aus einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem 14,9-Zoll-zentralen Infotainment-Display.

Die Software bietet eine klare und intuitive Benutzeroberfläche. Dadurch, dass die Möglichkeiten im i5 so vielfältig sind, bringen diese auch viele Menüs mit sich, die man erst erkunden muss.

Für eine individuelle Atmosphäre sorgt die Ambientebeleuchtung, die sich automatisch der Situation und dem gewählten Fahrmodus anpasst. Ob beruhigend oder belebend, die Beleuchtung verleiht dem Innenraum eine persönliche Note.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Neben einer modernen Touch-Technologie bietet der i5 auch einen eleganten Drehregler für diejenigen, die eine traditionellere Bedienung bevorzugen oder Fingerabdrücke auf den Displays vermeiden möchten.

Dieser Regler ermöglicht eine präzise Steuerung des Infotainment-Systems und vereint klassische Bedienung mit moderner Technologie. Wem der Drehregler sowie die Touchbedienung nicht zusagt, der kann auch diverse Funktionen über die Gestensteuerung bedienen.

Höchsten Komfort bieten die Sitzheizung und -kühlung sowie die Lenkradheizung, die das ganze Jahr über für optimales Wohlbefinden sorgen. Die M Sportsitze und das M Sportlenkrad unterstreichen das sportliche Fahrgefühl, ohne dass man dabei auf Komfort verzichten muss. Ein akustisches Highlight setzt die Bowers & Wilkins Soundanlage, die jede Fahrt in ein musikalisches Erlebnis verwandelt.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Die perfekte Businesslimousine

Auf den ersten Blick beeindruckt der Stromer mit seinem sportlichen und doch eleganten Design. Das markante Gesicht des i5 M60 ist eine Hommage an die BMW-Tradition, neu interpretiert für das Elektrozeitalter.

Die Beleuchtung der Niere sorgt auf der Straße für ein prestigevolles Auftreten. Umgeben von schlanken, aggressiv gezogenen Scheinwerfern, verleiht sie dem Fahrzeug einen unverwechselbaren und selbstbewussten Blick.

Die Seitenlinie des i5 zeichnet sich durch eine klare Struktur aus. Fließende Linien und die leicht ansteigende Schulterlinie verleihen dem Fahrzeug ein sportliches Auftreten. In Kombination mit den 20 Zoll großen M-Leichtmetallfelgen und der dahinter liegenden roten Bremsanlage kann man erahnen, welches Kraftpaket dahintersteckt.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Spätestens beim Vorbeifahren verrät sich der Stromer durch das kleine M60 Emblem und die kleine Abrisskante am Heckdeckel. Die Türgriffe sind nahtlos in die Karosserie integriert, was die aerodynamische Effizienz unterstreicht.

Die Reichweite im Stromer ist besonders abhängig vom Fahrstil. Wer gerne das Motto „Freude am Fahren“ auslebt, der kann mit einer Reichweite um die 350 Kilometer rechnen. Bei gemischter, aber doch vernünftiger Fahrweise waren wir in unserem Test mit einem Verbrauch von 23,4 kW auf 100 Kilometern unterwegs.

Fahrspaß ist definitiv garantiert, denn die 600 PS Powerlimousine mit bis zu 820 Nm legt den Sprint von 0 auf Tempo 100 in nur 3,8 Sekunden ab und beendet diesen bei einer abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Ist man hingegen im Range Modus unterwegs, der einen auf 90 km/h beschränkt und diverse Verbraucher wegschaltet, lassen sich Reichweiten von über 400 km dank der 81,2 kWh großen Batterie ohne Probleme realisieren.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Freude am Fahren klar erkennbar

Die Münchner Ingenieure haben auch beim i5 M60 wieder gezeigt, dass man auch in einem Elektroauto richtig viel Spaß haben kann. Nicht nur weil man mit einer ordentlichen Leistung von 600 PS und einem wunderbar abgestimmten Fahrwerk unterwegs ist.

Sie haben nämlich eine Lösung gefunden, die sich viele Autohersteller derzeit abschauen sollten. Seit der neuen EU-Verordnung ist es verpflichtend, per akustischem Signal bei einer Übertretung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit aufmerksam gemacht zu werden.

Da man tendenziell immer eine kleine Abweichung nach oben zum erlaubten Tempolimit hat, kann dieser Warnton auf Dauer nerven. BMW hat das elegant gelöst: Mit einem langen Knopfdruck auf der Set-Taste am Lenkrad lässt sich dieses Warn- bzw. Störsignal einfach deaktivieren. Bei diversen anderen Herstellern ist diese Deaktivierung oft mit einer umständlichen Suche im Menü verbunden.

BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Aber nicht nur das Fahren gehört zum Leben eines Elektroautos – auch die Verweildauer an der Ladestation ist wichtig. Mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von bis zu 205 kW sind die Ladezeiten im i5 M60 erfreulich kurz.

Während des Ladens bietet das Fahrzeug zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten. Man kann seine E-Mails checken, auf YouTube Videos anschauen oder sich die aktuellen News vorlesen lassen. Besonders unterhaltsam ist die Möglichkeit, verschiedene Spiele über die Airconsole-App auf dem Display zu spielen. So können sich alle Insassen mit einem Smartphone (bis zu fünf Spieler möglich) am Geschehen beteiligen. Vom Rennspiel bis zum Ratespiel ist für jeden etwas dabei, sodass jede Ladepause zu einem Vergnügen für Groß und Klein wird.

Der BMW i5 M60 bietet eine faszinierende Kombination aus Fahrspaß, Luxus und Nachhaltigkeit. Für diejenigen, die bereit sind, in die Zukunft der Mobilität zu investieren, ist dieser Stromer eine ausgezeichnete Wahl.

Was uns gefällt:

Das Innenraumdesign, die Ambientebeleuchtung, die Fahrleistung, der Komfort, die Beschäftigungsmöglichkeiten während der Ladepausen, die beleuchtete Niere, die Platzverhältnisse, schnelle Möglichkeit der Deaktivierung der Geschwindigkeitswarner

Was uns nicht gefällt:

Etwas kleine Batterie, der Preis

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 3

Tipp: Mehr BMW News und Tests sowie die BMW Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
Bmw i5 m60 xdrive c johannes ibrahim 013
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
BMW i5 M60 xDrive
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
BMW i5 M60 xDrive
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…