VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Bmw i8 testbericht 026
Österreich

BMW i8 Testbericht

Mit dem i8 hat BMW im Jahr 2014 eine komplett neue Sportwagen-Generation präsentiert. In unserem Test zeigt der i8, dass er Fahrspaß und Effizienz perfekt verbindet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nach dem i3 ist der i8 die zweite BMW i-Modellreihe und soll beweisen, dass Nachhaltigkeit und Fahrspaß perfekt kombiniert werden können. BMW ist bei der Entwicklung ganz neue Wege gegangen und hat mit dem i8 wohl eines der futuristischsten Fahrzeuge im Programm. Das Design könnte durchaus aus einem Science Fiction-Film kommen. Sehr gelungen ist die Heckpartie, die sich sehr eigenständig präsentiert, dabei aber sofort erkennen lässt, dass es sich hier um einen BMW handelt.

Das futuristische Design wird dann auch mit Technik gekoppelt, die man bislang so noch in keinem Sportwagen gesehen hat. Die Kombination aus 1,5 Liter-3-Zylinder-Benzinmotor und Elektromotor erscheint auf den ersten Blick nicht für so viel Fahrfreude zu sprechen, wie man es von reinrassigen Sportautos bislang gewohnt ist. Doch die Praxis soll uns eines Besseren belehren.

Bmw i8 testbericht 027

Der 1,5 Liter-3-Zylinder liefert eine Leistung von 231 PS (170 kW), die auf die Hinterräder geleitet wird, während der 131 PS (96 kW) starke Elektromotor die Vorderräder mit Kraft versorgt. Die Systemleistung liegt bei 362 PS (266 kW). Das maximale Drehmoment des Benzinmotors von 320 Nm steht bei 3.700 U/Min zur Verfügung, der E-Motor steuert zudem 250 Nm ab dem Start dazu. Damit verfügt der i8 durch den Hybridantrieb auch über Allradantrieb und bringt die Kraft perfekt auf die Straße.

Bevor man losstarten kann, muss man aber erst einmal in das Fahrzeug gelangen. Die Flügeltüren sind dabei der absolute Eyecatcher, in Kombination mit dem hohen Seitenschweller, der für viel Sicherheit sorgen soll, ist der Einstieg aber etwas schwierig. Für gelenkige Menschen ist der Ein- und Ausstieg zwar kein Problem, wie man dabei aber eine elegante Figur macht, haben wir bis zum Ende des Tests leider nicht herausfinden können. Zudem benötigt man auch ziemlich viel Platz zum Öffnen der Türen, was auf engen Parkplätzen oft zum Problem wird.

Bmw i8 testbericht 028

Ist man erstmal im Innenraum gelandet, findet man eine wunderschöne, ebenfalls sehr futuristische Armaturenlandschaft vor sich. Die Tachoeinheit ist voll digital ausgeführt und ändert ihr Aussehen je nach Fahrmodus. Blaue LED-Leuchtelemente rundum lassen den Innenraum bei Nacht noch futuristischer wirken.

Sehr gut ist auch das Platzangebot im 468,9 cm langen i8, der sogar im Fond für ein Auto dieser Klasse noch mehr Platz bietet als andere 2+2-Sitzer. Das Kofferraumvolumen ist mit 154 Liter aber natürlich sehr überschaubar ausgefallen. Auch Ablagen sind im Innenraum Mangelware, dafür findet man sich sofort zurecht, und der i8 lässt sich so einfach handhaben wie jedes andere Auto.

Mit einem Druck auf den Start-Knopf erweckt man gleich einmal den E-Motor zum Leben, ein sportwagentypischer Motorsound stellt sich erst ein, wenn man danach vom Drive-Modus in den Sport-Modus wechselt. Dann wird der Tacho rot erleuchtet, was viel Kraft signalisieren soll, und der 1,5 Liter-3-Zylinder wird hinzu geschaltet, damit E- und Verbrennungsmotor gemeinsam für viel Fahrspaß sorgen können. Das Beste ist dabei der Sound des Benzinmotors, der via Soundgenerator einen Klang entwickelt, der deutlich an 8-Zylinder-Aggregate erinnert.

Bmw i8 testbericht 029

Wer dann beherzt aufs Gaspedal steigt, erlebt pure Fahrfreude. Die Kombination der beiden Motoren sorgt für Fahrleistungen, wie man sie von Sportautos gewohnt ist, die Kraft wird dabei durch den Allradantrieb perfekt auf die Straße gebracht. Man hat das Gefühl, der i8 saugt sich richtig an der Straße fest, wenn er ganz ohne jede Schubkraftunterbrechung in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Vor allem von unten heraus bietet der i8 dabei eine Schubkraft, wie man sie sonst wohl nur beim Start von Düsenjets erlebt.

Wer möchte, ist mit dem i8 bis zu 250 km/h schnell unterwegs, dann regelt die Elektronik ab. Die Schaltung erfolgt über eine 6-Gang-Automatik, die perfekt zum i8 passt und die Gänge fast unmerkbar wechselt. Im Sport-Modus wird auch die Lenkung noch eine Spur härter und direkter, und man absolviert kurvenreiche Straßen mit absoluter Fahrfreude. Ein Highlight ist dabei auch die Straßenlage.

Bmw i8 testbericht 030

Durch den niedrigen Schwerpunkt liegt der i8 so satt auf der Straße wie kaum ein anderer Sportwagen, bietet dabei aber auch so viel Fahrkomfort wie sonst kein Auto dieser Klasse. Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, und man kann mit dem i8 somit auch weite Strecken komfortabel absolvieren.

Im Normal-Modus bietet der i8 immer noch sensationelle Fahrleistungen und ermöglicht Überholmanöver in einer Geschwindigkeit, dass der Überholte wohl annimmt, gerade von einem Ufo überholt geworden zu sein. Von 80 auf 120 km/h sprintet der i8 nämlich in unglaublichen 2,6 Sekunden.

Dabei ist man im i8 auch noch sensationell sparsam unterwegs. Bis zu 37 Kilometer sind im rein elektrischen Modus möglich, wobei durch Rekuperation die Batterien auch während der Fahrt aufgeladen werden. Ladet man die Batterien an der Steckdose, sollte man dafür rund 2 Stunden Zeit einkalkulieren. Die 2,1 Liter Durchschnittsverbrauch sind zwar auch im EcoPro-Modus kaum erreichbar, wir sind auf den ersten 100 Kilometern aber mit fantastischen 4,4 Litern über die Runden gekommen. Und selbst ohne Aufladen nach 300 Kilometern Fahrstrecke, hat der Bordcomputer nur einen Verbrauch von 6,5 Litern ausgegeben, was für ein Fahrzeug dieser Leistungs- und Spaßklasse ein absoluter Hit ist.

Bmw i8 testbericht 031

Tief in die Tasche greifen muss man dafür beim Anschaffungspreis. Der i8 kommt auf 129.900 Euro, bietet dabei aber schon jede Menge an Komfort- und Sicherheitsausstattung. Richtig perfekt ist er mit dem in unserem Testwagen vorhandenen Pure Impulse-Paket, welches Vollledersitze, 20"-Leichtmetallfelgen, Alarmanlage, LED-Scheinwerfer mit erweiterten Umfängen, den Driving Assistant, das Head-up-Display, das Harman Kardon HiFi Lautsprechersystem, Sicherheitsgurte in BMW i Blau und eine Einparkhilfe vorne und hinten bietet. Der Gesamtpreis summiert sich dann gemeinsam mit der Ionic Silver-Lackierung auf 148.362 Euro. Dafür bekommt man aber auch ein Auto, das den Fahrspaß eines Supersportwagens mit der Effizienz eines Hybrid-Kleinwagens kombiniert. Und natürlich ein Auto, das die Blicke von Passanten aller Altersgruppen auf sich zieht, wie derzeit sonst kaum ein anderes Fahrzeug am Markt.

Bmw i8 testbericht 032

Was uns gefällt:

das Design, der Fahrspaß, die Effizienz, die Ausstattung, der Komfort, die Straßenlage - eigentlich fast alles, bis auf...

Was uns nicht gefällt:

...dass wir wohl ab 60 Jahren nicht mehr in das Auto einsteigen können.

Bmw i8 testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 4
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr BMW News und Tests , aktuelle BMW Gebrauchtwagen sowie die BMW Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Bmw i8 testbericht 026
Bmw i8 testbericht 027
Bmw i8 testbericht 028
Bmw i8 testbericht 029
Bmw i8 testbericht 030
Bmw i8 testbericht 031
Bmw i8 testbericht 032
Bmw i8 testbericht 034
Bmw i8 testbericht 001
Bmw i8 testbericht 002
Bmw i8 testbericht 003
Bmw i8 testbericht 004
Bmw i8 testbericht 005
Bmw i8 testbericht 006
Bmw i8 testbericht 007
Bmw i8 testbericht 008
Bmw i8 testbericht 009
Bmw i8 testbericht 010
Bmw i8 testbericht 011
Bmw i8 testbericht 012
Bmw i8 testbericht 013
Bmw i8 testbericht 014
Bmw i8 testbericht 015
Bmw i8 testbericht 016
Bmw i8 testbericht 017
Bmw i8 testbericht 018
Bmw i8 testbericht 019
Bmw i8 testbericht 020
Bmw i8 testbericht 021
Bmw i8 testbericht 022
Bmw i8 testbericht 023
Bmw i8 testbericht 024
Bmw i8 testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…